News

Newsletter & Socials

Stay with us! Alle Neuigkeiten direkt und ohne Umwege in deinem Posteingang oder Social Media Feed:

Newsletter Instagram Facebook Telegram

Dreifacher Axel 2024 Thema: Salz

Drei Worte mit Salz? „Ilsebill salzte nach“ – diesen preisgekrönten Romananfang hat sich einst Günter Grass ausgedacht. Und jetzt seid ihr dran: Drei Minuten Film mit Salz, bitte! Für unseren Dreifachen Axel, den Wettbewerb, in dem es gilt, einen Dreh auf ein vorgegebenes Thema in höchstens drei Minuten hinzubekommen. Wer das schafft, geht in einer legendären Nacht beim Kurzfilm Festival Hamburg ins Rennen um den Preis des Publikums (1000 Euro).
Salz ist ein solch prominenter Player in Redewendungen und Sprachspielen, wir ahnen schon, wie ihr „Salz“ in Filmsprache überführen werdet: Wir freuen uns auf Salzstreuerballets oder Streusalzkrimis, das Salz auf euren Häuten, in Suppen und Wunden … Oder? Überrascht uns und reicht ab November euren Salzfilm bei uns ein. In diesem Sinne: Axel und Salz – Gott erhalt’s!

Preisträger:innen 2023

Wir freuen uns sehr, hiermit die Preisträger:innen des 39. Kurzfilm Festival Hamburg zu verkünden!

We are Open!

Das Kurzfilm Festival Hamburg ist eröffnet und bringt sechs Tage lang Kurzfilme auf die Leinwände! Nach einer berauschenden Eröffnung gestern, könnt ihr jetzt in die Kinos strömen. Wenn euch eher nach einer Veranstaltung oder einem gemütlichen Nachmittag im Festivalzentrum POST ist: auch toll! Es ist so viel los! Wenn du für eine bessere Übersicht einmal am Tag Tipps und Empfehlungen per Mail von uns bekommen willst, kannst du unsere Festival-Dailys hier abonnieren. Wir wünschen dir viel Spaß!

Scenography of Space

Ausstellungseröffnung, Text: Melike Bilir

„Mehr Licht” sagte Goethe auf seinem Sterbebett. Als Künstler und Wissenschaftler, trieb ihn die Sehnsucht nach mehr Licht ein Leben lang. Nicht nur während der Zeit der Romantik, sondern zu allen Zeiten suchten Pharaon:innen und Astronom:innen, Philosoph:innen und Physiker:innen, Priester:innen und Maler:innen nach Methoden, Licht zu begreifen und ihm mächtig zu werden. Die Kulturgeschichte ist reich an Mythen und Legenden, Theorien und Erfindungen. Sie alle handeln vom Wesen des Lichtes, da es Teil unserer Erfahrungen und unseres Bewusstseins ist.

Licht ist allumfassend und berührt alle Bereiche des menschlichen Lebens. Systematisch erfassten als Erste die Philosophen der Antike Licht in ihren Theorien. Fast 1000 Jahre war die platonische Lehre, die vor allem die geistig-innerliche Dimension des Lichts betonte, Basis für alle nachfolgenden Lichtkonzepte – von der Optik über Architektur bis hin zur Philosophie. Mit dem Beginn der Neuzeit wurde sie verdrängt und damit dem Licht seine geistige Bezugsgröße entzogen. Dieser Bruch kennzeichnet einen entscheidenden Moment in der Geschichte des Lichtes und ist die Grundlage für unser heutiges Verständnis.

Open Air: Ab in die Mitte

Samstag, 3. Juni 2023, 22:15 Uhr

Schnappt euch unsere Funkkopfhörer, packt eure Picknickdecken und Kissen aus und schaut mit uns Kurzfilme zwischen Parkbänken und Balkonromantik – das Kurzfilm Festival Hamburg lädt zum Open Air!

Ticket Vorverkauf

Das Festivalprogramm ist online! Klickt euch durch 120 Programme, Partys, Talks und Events und plant eure Festivalwoche mit dem Timetable! Wer schon weiß, was er will, kann Tickets auch direkt über unser Ticketsystem kaufen. Erfahrungsgemäß sind einige Programme schnell ausverkauft, also seid besser schnell!

Jury Internationaler Wettbewerb 2023

Eine fünfköpfige Jury vergibt im Internationalen Wettbewerb den Hamburger Kurzfilmpreis, dotiert mit 3.000 Euro sowie den mit 2.000 Euro dotierten Deframed Preis an einen Film, der auf poetische, formale, analytische und unkonventionelle Art und Weise mit der Wirklichkeit umgeht und dabei zukunftsweisend alle Regeln ignoriert. Außerdem vergibt sie den Hamburger Kandidaten für die Preiskategorie "European Short Film" der Europäischen Filmakademie. Die Jury 2023 ist:

Jury Deutscher Wettbewerb 2023

Der Jurypreis im Deutschen Wettbewerb, dotiert mit 2.000 Euro, wird von einer dreiköpfigen Jury verliehen. Die Jury 2023 ist:

Das Programmheft 2023 ist da!

Hier gibt es das Programmheft 2023 als PDF zum digitalen Durchblättern.

Perspektiven auf und aus Deutschland

Neben 133 Wettbewerbsfilmen zeigen wir auch ausgewählte, kuratorische Programme in den Sektionen „Labor der Gegenwart“ und „Archiv der Gegenwart“. In diesem Jahr führen wir den 2022 begonnenen Fokus auf migrantischen Film in Deutschland fort – und blicken außerdem auf zwei jugoslawische Filmschaffende und ihre Arbeiten in und aus Deutschland.

Festivaltrailer 2023 von Ann Oren

„The only thing wrong with the present is the bastard doesn’t exist, because the present is the future and the future is the past.“

Der diesjährige Trailer stammt von der in Berlin lebenden Filmemacherin und Künstlerin Ann Oren. Ihre Filme liefen auf den Festivals der Welt - auch im Wettbewerb beim Kurzfilm Festival Hamburg - und gewannen viele Preise, u.a. in Locarno und Chicago. Ann Orens Arbeiten zeigen Figuren in Grenzbereichen. Passend zum Festivalmotto stellt sich die in Berlin lebende Künstlerin in diesem Trailer die Frage: Was bedeutet es, in der Gegenwart zu sein? Was ist „NOW“?

Auf Vimeo ansehen

Wettbewerbsfilme 2023: Internationaler Wettbewerb

45th Parallel, Lawrence Abu Hamdan, UK, 2022
Africans With Mainframes, Kima Hibbert, USA, 2023
Afterlives, Michael Heindl, Österreich/Tansania, 2022
Alpha Kings, Enrique Pedráza Botero/Faye Tsakas, USA, 2022
Amok, Balázs Turai, Ungarn/Rumänien, 2022

Wettbewerbsfilme 2023: Deutscher Wettbewerb

Anima Overdrive, Andrea Winkler, Stefan Panhans, Deutschland, 2022
An Uncontacted Tribe, Hanna Noh, Deutschland, 2022
Can´t Help Myself, Anna Ansone, Lettland/Deutschland 2022
Der andere Tag (The Other Day), Timo Schierhorn, Deutschland, 2022
Dos amigos vuelven a casa solos de noche, (Two Friends Walk Home Alone at Night), Marlon Weber, Deutschland/Argentinien, 2023

Wettbewerbsfilme 2023: Dreifacher Axel

A Night at the Movies, Gabriel Tempea, Österreich, 2023
At Night – Mozzie, Alert Carol/Edward Lyon, UK, 2023
Big Monster, Esther Weber, Deutschland, 2023
Bingo, Teemu Saarinen/Karo von Rutenhjelm, Finnland, 2020
Electric Manoevres in the Dark, Vera Geisler/Reinhard Westendorf, Deutschland, 2023

NOW! NOW! NOW!

Das Motto des 39. Kurzfilm Festivals Hamburg ist... ⫸ NOW! ⫷

Die diesjährige Ausgabe befasst sich mit den Dringlichkeiten der Gegenwart und mit aktuellen Themen, die die Vergangenheit reflektieren. Es geht um das Heute, unser Handeln im Hier und Jetzt und wie es die Zukunft beeinflusst. Das Festival findet vom 6. bis 11. Juni 2023 statt und wir fragen uns: Warum nicht gleich jetzt?

Auswahlkomitee Deutscher Wettbewerb 2023

Unser Auswahlkomitee für den Deutschen Wettbewerb 2023 steht fest:

Florian Fischer, geboren 1981 in Tübingen, studierte Kommunikationsdesign, Fotografie sowie Bildwissenschaften. Er war Teilnehmer der Werkleitz Media Master Class und der Berlinale Talents. 2017 war er Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles und arbeitet zurzeit als Autor und Medienkünstler in Leipzig und Hamburg. Sein Film „Umbra“ gewann den Goldenen Bären für den besten Kurzfilm auf der Berlinale 2019 und lief im selben Jahr im Deutschen Wettbewerb des Kurzfilm Festivals Hamburg.

Nadine Mayer hat es für das Masterstudium Kultur- und Medienmanagement vom Stuttgarter Kessel zur Hamburger Elbe gezogen. 2011 begann sie ihre Arbeit für das Kurz Film Festival am Infocounter, war für die folgenden Jahre verantwortlich für den Filmmarkt und heuerte 2014 beim Auswahlteam für den Deutschen Wettbewerb an. Zeitgleich lernte sie die Künstler:innengruppe „A Wall is a Screen“ kennen, mit denen sie durch die Lande zieht, um Kurzfilme an Wände zu projizieren. Nadine ist als Filmvermittlerin tätig, ob direkt an Schulen für die Kurzfilm Schule oder im Kino für die SchulKinoWoche Hamburg. Ihre Erfahrungen als Autorin und Producerin für dokumentarische TV Formate nutzt sie, um selbst Filme zu machen und für mehr Bewegtbild zu sorgen.

Auswahlkomitee Internationaler Wettbewerb 2023

Wir präsentieren stolz: Unser Auswahlkomitee für den Internationalen Wettbewerb 2023!

Vanessa Nica Mueller beschäftigt sich In ihren künstlerischen Filmen und Videoarbeiten sowohl mit Fragen nach individueller und kollektiver Erinnerung, dem Mensch im Verhältnis zu urbanem Raum und Natur, als auch mit dem Spannungsfeld von Vertrautem und Entfremdung. Sie studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Film und Zeitbasierte Medien und in Marseille an der École supérieure d'art. Neben der Realisierung und Produktion ihrer eigenen Filme arbeitet sie als Dozentin im Bereich der Filmvermittlung. 2018 war sie für eine längere Filmrecherche im Libanon im Rahmen eines Stipendiums des Goethe Instituts und 2021 war sie als Artist in Residence 2021 zu Gast bei Urbane Künste Ruhr.

Sarnt Utamachote (ษาณฑ์ อุตมโชติ) ist nonbinäre:r Filmemacher:in, Kurator:in und Mitgründer:in von un.thai.tled, einem Künstler:innen-Kollektiv aus der deutschen Thai-Diaspora, mit dem Sarnt das un.thai.tled Film Festival Berlin und Beyond the kitchen: Stories from the Thai Park kuratiert hat. Die Videoinstallation I Am Not Your Mother (2020) wurde am International Film Festival Rotterdam ausgestellt und der Kurzfilm Soy Sauce (2020) wurde u.a. am OutFest Fusion LA, Xposed Berlin und Queer East London 2021 gezeigt.

Green Charter für Film Festivals

Wir als Kurzfilm Festival Hamburg sind Unterzeichnerin der Green Charta für Filmfestivals. Damit verpflichten wir uns, die Bestimmungen der Charta zu erfüllen und auf die Nachhaltigkeit unserer Veranstaltung hinzuarbeiten.

Winter Open Air zum Kurzfilmtag 2022

Das Kurzfilm Festival Hamburg präsentiert zum Kurzfilmtag am 21.12. gleich zwei Winter Open Air Programme.
Zusammen mit der Superbude Hotel & Hostel Altona Paradise präsentieren wir ab 17:00 Uhr ein kuscheliges Winter Open Air für die ganze Familie an der Außenwand der Superbude Altona.
Und im Hof der Fux Kaserne in Hamburg-Altona zeigen wir ab 17:00 Uhr ein Mo&Friese Kinderprogramm und ab 18:30 Uhr kurze Filme für Erwachsene.

Ihr zieht euch warm an und wir bringen kurze Filme und heiße Getränke. Das Ganze bei freiem Eintritt.

Kurzfilm Familien Winter Open Air @ Superbude Altona
Mi, 21. Dezember 17:00 Uhr
Paul-Dessau-Strasse 2, 22761 Hamburg

Kurzfilm Winter Open Air @ fux
Mi, 21. Dezember
17:00 Uhr Mo & Friese Kinderprogramm
18:30 Uhr Kurzfilme für ältere Zuschauer*innen
Bodenstedtstr. 16, 22765 Hamburg

Deutscher Kurzfilmpreis 2022

Donnerstag, 17. November ab 20 Uhr
Hier im Livestream

Mehr als 250 Kurzfilme sind in diesem Jahr im Rennen um den Deutschen Kurzfilmpreis. Wer sich diesmal über die höchste Auszeichnung für das kurze Filmformat freuen kann, wird Kulturstaatsministerin Roth bei der Preisverleihung am 17. November in Hamburg verkünden.

Die Jurys Deutscher Kurzfilmpreis haben zwölf Kurzfilme für eine Auszeichnung mit dem Deutschen Kurzfilmpreis 2022 nominiert: Zu den Nominierten.

Dreifacher Axel 2023

Dreifacher Axel Wettbewerb 2023 Thema: At Night
Aller guten Dinge sind drei. Drei Minuten Film. Drei Drehungen in der Luft. Der dreifache Axel ist einer der schwersten Sprünge im Eiskunstlauf. Und bei uns der Wettbewerb, in dem es gilt, einen Dreh auf ein vorgegebenes Thema in höchstens drei Minuten hinzubekommen. Wer das schafft, geht in einer legendären kurzen Nacht beim Kurzfilm Festival Hamburg ins Rennen um den Preis des Publikums (1000 Euro). Macht mit beim Dreifachen Axel, das Thema für 2023 lautet: At Night.

Wir sind gespannt, was euch zum Thema Nacht aus der Kamera kriecht. Der Nachtzug oder die Nachtigall, ein Nachtportier oder Nachtmahr? Im Dunkel der Nacht kommen die Gespenster und sind alle Katzen grau. Die Abwesenheit von Licht ist die finstere Nemesis des Films, der ohne Licht sich im schwarzen Loch verliert. Also, ihr Nachtschwärmer, werdet nachtaktiv!

Eure Dreiminüter zum Thema nehmen wir ab Anfang November entgegen. Checkt unsere Website oder wartet auf den Newsletter mit dem Einreichlink. Annahmeschluss ist der 14. Februar 2023. Für den Wettbewerb "Der Dreifache Axel" sind keine Einreichgebühren zu entrichten. Das 39. Kurzfilm Festival Hamburg findet statt vom 6. bis 11. Juni 2023.

Open Air Mitte Altona

Kurz in die Mitte – Kurzfilm Open Air, Samstag, 3. September 2022, 21:00 Uhr, Quartierspark Mitte Altona.
Nachdem das Wetter im Juni leider nicht mitgespielt hat, kommt nun endlich der Nachholtermin für das Kurzfilm Open Air im Quartierspark.
Schnappt euch unsere Funkkopfhörer, packt eure Picknickdecken und Kissen aus und schaut mit uns Kurzfilme zwischen Parkbänken und Balkonromantik – das Kurzfilm Festival Hamburg lädt zum Open Air!
In Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement von ProQuartier und mit Unterstützung des Bezirksamts Altona zeigen wir am Samstag, den 3. September ab 21:00 Uhr im Quartierspark der Mitte Altona ein Kurzfilmprogramm mit Filmen aus dem Stadtteil, übers Zusammenwohnen und dem einen oder anderen Klassiker.
Wer Lust hat findet Getränke und einen kleinen Happen auf die Hand bei der Blauen Blume. (Dort stehen auch Toiletten zur Verfügung.)
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Tagesaktuelle Informationen dazu sind auf der Webseite zu finden.
festival.shortfilm.com
Der Eintritt ist frei. Sitzgelegenheiten wie Decken, Stühle u.ä. müssen selber mitgebracht werden.
Die Funkkopfhörer werden gegen einen Pfand von 10 € pro Stück ausgegeben.

Preisträger:innen 2022

Wir freuen uns sehr, hiermit die Preisträger:innen des 38. Kurzfilm Festival Hamburg zu verkünden!

INTERNATIONALER WETTBEWERB

Jury: Edwin, Florian Fischer, Andrea Lissoni, Jyoti Mistry, Caroline Monnet

HAMBURGER KURZFILMPREIS (3.000€):
Pavel Mozhar - Handbook
Jury Statement: "Political and social violence continues to dominant our lives and screens. The challenge is how to create representations of human atrocities without reproducing the spectacle of violence. Set in a sterile environment of a small room, that replicates the size of a holding cell, the testimony and experiences of incarcerated activists is recounted through a set of sobering instructions of staged physical brutality. This documentary of reenactments pushes the boundaries of the genre by employing a clinical eye on violence. The gaps demand that an audience complete the visual representation in their own imagination and this leaves one with a haunting and chilling feeling that endures long after the film is over. For cinematic excellence and a film that creates a signature language to expose contemporary political and civil violence in society through a manual of instructions for state practice as violence, the winner is: Handbuch by Pavel Mozhar."

Get your tickets!

Ihr findet das Programm hier und den Timetable hier. Tickets könnt ihr hier kaufen!

Fair Festival Award 2022

"Lasst uns über Kohle reden!"
Verleihung 2. Fair Festival Award & Podium
Sa 4.6. | 19:30 Uhr | Post Playground und im Stream

Die AG Festivalarbeit in ver.di vergibt zum zweiten Mal den Fair Festival Award. Der Award zeichnet Festivals aus, die faire Arbeitsbedingungen bieten – anonym bewertet von den jeweiligen Festivalteams. Damit soll eine Diskussion über den Wert von Festivalarbeit und Filmfestivals angestoßen werden.

Die Preisverleihung findet während des Festivals im Post Playground statt und wird zusätzlich hier zu sehen sein. An einem interaktiven Live-Chat können Sie auf Vimeo teilnehmen.

Jury Internationaler Wettbewerb 2022

Eine fünfköpfige Jury vergibt im Internationalen Wettbewerb den Hamburger Kurzfilmpreis, dotiert mit 3.000 Euro sowie den mit 2.000 Euro dotierten Deframed Preis an einen Film, der auf poetische, formale, analytische und unkonventionelle Art und Weise mit der Wirklichkeit umgeht und dabei zukunftsweisend alle Regeln ignoriert. Außerdem vergibt sie den Hamburger Kandidaten für die Preiskategorie "European Short Film" der Europäischen Filmakademie. Die Jury 2022 ist:

Jury Deutscher Wettbewerb 2022

Der Jurypreis im Deutschen Wettbewerb, dotiert mit 2.000 Euro, wird von einer dreiköpfigen Jury verliehen. Die Jury 2022 ist:

Der Katalog zum 38. Kurzfilm Festival Hamburg

Hier könnt ihr den Katalog als pdf downloaden: Download

Das Programmheft 2022 ist da!

Hier gibt es das Programmheft als PDF zum digitalen Durchblättern.

Kurzfilmprogramm Ukraine auf Kampnagel

In Kooperation mit Kampnagel und dem Internationalen Kurzfilmfestival Dresden zeigen wir eine Sonderveranstaltung, die die Kurzfilme ukrainischer Regisseur:innen vorstellt. Kuratiert wurde es von der Festivalleiterin des internationalen Kurzfilmfestivals Wiz-Art in Lwiw Olha Raiter, die derzeit in Bautzen untergekommen ist. Gezeigt werden sechs Kurzfilme aus der Ukraine, die Leben und Alltag vor dem Krieg widerspiegeln. Die Spenden aus dieser Veranstaltung werden direkt den Filmmacher*innen in der Ukraine zugute kommen.

Kurzfilmprogramm "In Joy and Sorrow"
Donnerstag, 5. Mai, 19 Uhr auf Kampnagel

Festivaltrailer 2022: Pham Ngoc Lan

Ein vietnamesisches Märchen geht so: Die Frau eines in den Krieg gezogenen Soldaten zeigt nachts auf den Schatten, den die Öllampe an die Wand wirft, und erzählt ihrem Sohn, dass der Schatten sein Vater sei, um das Kind in den Schlaf zu trösten. „Das Bild eines Schattens an der Wand ruft in mir etwas Fernes und Ursprüngliches hervor”, sagt Regisseur Phạm Ngọc Lân, den das Kurzfilm Festival Hamburg eingeladen hat, den Trailer zum diesjährigen Motto Echoes From the Near Future zu realisieren. Ideal, gelten Lâns eigenwillige Filmarbeiten doch als Zeitmaschinen mit dreidimensionaler Verknüpfung der Zeit-Raum-Achsen. Gleichzeitig erinnert das Schatten- und Projektionsspiel an die Funktionsweise des Kinos: „Ähnlich wie in dem Märchen setzt das Kino durch die Bilder, die es malt, unsere Fantasie frei und regt sie an. Vielleicht waren wir – das Publikum – immer schon diese Kinder, irgendwie unschuldig und durstig nach Geschichten?“, fragt Lân, der als neue Stimme Vietnams gilt. Seine Kurzfilme feiern ihre Weltpremieren erst auf den großen Festivals – auch in Hamburg – und werden weltweit gezeigt.

Wettbewerbsfilme 2022: Internationaler Wettbewerb

#31# (appel masqué), Ghyzlène Boukaïla, Frankreich/Algerien, 2021
2gether, Kim Ekberg, Schweden, 2022
A Human Certainty, Morgan Quaintance, Vereinigtes Königreich, 2021
Amazon Woman, Anna Vasof, Österreich, 2021
Anxious Body, Yoriko Mizushiri, Frankreich, 2021
Aromana, Vukan Zarkovic, Serbien/Niederlande, 2022

Wettbewerbsfilme 2022: Deutscher Wettbewerb

1 Kilo – 3 Euro, Ani Mrelashvili, Deutschland, 2022
backflip, Nikita Diakur, Deutschland/Frankreich, 2022
Bird in Italian is Uccello, Gernot Wieland, Deutschland, 2021
Blind Date, Jan Soldat, Deutschland/Österreich, 2022
Briefe an Schewik, Itamar Gov, Deutschland, 2021
Dead Body Pose, Ann Oren, Deutschland, 2022

Wettbewerbsfilme 2022: Dreifacher Axel

Blocks, Adrian Jaffé, Deutschland, 2022
Boxcar Wizards, Julie Goldstein, Vereinigte Staaten, 2022
Calor da Gota, Júlia Balista, Brasilien, 2022
Cherchez la Femme - Ida Pfeiffer, Julie Gavras/Mathieu Decarli, Frankreich, 2021
DAMN IT!, Elena Walf, Deutschland, 2021
Die Meise der Pinguinin, Carsten Knoop/Dorit Kiesewetter, Deutschland, 2022

Gastgeber:innen gesucht!

Du lebst in Hamburg, hast Lust auf Freikarten für das Festival und zufällig einen Schlafplatz übrig? Super! Wir suchen noch Unterkünfte für unsere Festivalgäste!

Die Gastgeber:innen, die unseren Gästen immer wieder Gästezimmer, Schlafcouchen oder sogar Wohnungen zur Verfügung stellen, sind nicht nur für uns, sondern hauptsächlich für unsere Gäste ausschlaggebend für eine unvergessliche Zeit in Hamburg. Eines der erklärten Ziele des Kurzfilm Festival Hamburg ist es, kulturelle Brücken zu bauen, deshalb ist es uns (in diesem Jahr ganz besonders) eine Herzensangelegenheit, möglichst vielen Filmschaffenden aus Deutschland und der ganzen Welt einen Besuch zu ermöglichen. Dabei sind wir auf die Gastfreundlichkeit der Hamburger:innen angewiesen!

Könntest Du dir vorstellen, das Festival mit deiner Gastfreundlichkeit Anfang Juni zu unterstützen? Dann melde dich mit einer Kurzbeschreibung deiner Unterkunft und deinen Wünschen als Gastgeber:in (z.B. Sprache, Alter, Geschlecht, etc.) bei Anna und Gabriel vom Gästeservice per Mail an: guest@shortfilm.com. Freikarten, ein spannender Gast und ewige Dankbarkeit werden dir sicher sein!

Echoes from the near future

Sneak Peek auf das Programm 2022
In weiten Teilen der Welt ist das, was wir "Zukunft" nennen, schon heute spürbare Realität. Das 38. Kurzfilm Festival Hamburg holt unter dem Motto Echoes from the Near Future zahlreiche dieser Perspektiven nach Hamburg und lässt sie in filmischen Räumen widerhallen. Ziel ist die Ermittlung einer gemeinsamen Zukunft durch konstruktive, künstlerische Beiträge aus der Gegenwart.

Zu unserem Umgang mit russischen Filmen

Wir, das Kurzfilm Festival Hamburg und die Kurzfilm Agentur Hamburg verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands in Gänze und bekunden unsere ausdrückliche Solidarität mit der Ukraine, ihrer Bevölkerung und allen Kulturschaffenden.

(Kurz-)Filme verfügen über eine politische Wirkmacht; wir verstehen uns als Plattform für einen politischen diskursiven Austausch, der demokratische Gesellschaften ausmacht. Wir laden als Festival Filmschaffende aller Länder ein, ihre Perspektive zu teilen und einen Dialog anzuregen.

Die Reaktion auf den russischen Angriffskrieg kann für uns kein herkunftsbedingter Boykott russischer Filmemacher:innen sein. Gerade jetzt sind Isolation oder Unterdrückung das falsche Signal für unabhängige Filmschaffende, auch weil ihnen die Möglichkeit, oppositionelle Perspektiven sichtbar zu machen, nicht genommen werden darf.

Wir hoffen sehr, dass der grausame Krieg in der Ukraine schnellstmöglich ein Ende finden wird.

Auswahlkomitee Deutscher Wettbewerb 2022

Unser Auswahlkomitee für den Deutschen Wettbewerb 2022 steht fest:

Nadine Mayer hat es für das Masterstudium Kultur- und Medienmanagement vom Stuttgarter Kessel zur Hamburger Elbe gezogen. 2011 begann sie ihre Arbeit für das Kurz Film Festival am Infocounter, war für die folgenden Jahre verantwortlich für den Filmmarkt und heuerte 2014 beim Auswahlteam für den Deutschen Wettbewerb an. Zeitgleich lernte sie die Künstler:innengruppe „A Wall is a Screen“ kennen, mit denen sie durch die Lande zieht, um Kurzfilme an Wände zu projizieren. Hauptberuflich dreht sich bei ihr ebenfalls alles um Bewegtbild, zuletzt als Producerin Dokumentarfilm fürs TV.

Stine Wangler studierte an der Leuphana Universität in Lüneburg und an der Universität in Glamorgan in Wales. Ihre Abschlussarbeit im Fach Kulturwissenschaften schrieb sie über Kurzfilme im Internet. Seit 2012 arbeitet sie bei der Kurzfilm Agentur Hamburg e. V. und ist für den Vertrieb und Ankauf von Lizenzen für Kurzfilme zuständig. Nebenbei arbeitet sie gelegentlich als Fotografin. Seit 2013 ist sie Sichtungsmitglied des Deutschen Wettbewerbs beim Kurzfilm Festival Hamburg.

Auswahlkomitee Internationaler Wettbewerb 2022

Wir präsentieren stolz: Unser Auswahlkomitee für den Internationalen Wettbewerb 2022!

Sarnt Utamachote (ษาณฑ์ อุตมโชติ) ist nonbinäre:r Filmemacher:in, Kurator:in und Mitgründer:in von un.thai.tled, einem Künstler:innen-Kollektiv aus der deutschen Thai-Diaspora, mit dem Sarnt das un.thai.tled Film Festival Berlin und Beyond the kitchen: Stories from the Thai Park kuratiert hat. Die Videoinstallation I Am Not Your Mother (2020) wurde am International Film Festival Rotterdam ausgestellt und der Kurzfilm Soy Sauce (2020) wurde u.a. am OutFest Fusion LA, Xposed Berlin und Queer East London 2021 gezeigt.

Nora Molitor studierte Interkulturelle Kommunikation, Spanisch und Geschichte in Saarbrücken und Paris. Sie arbeitet für internationale Literatur-, Film- und Theaterprojekte und -festivals, darunter das Max-Ophüls-Festival, das Internationale Literaturfestival Berlin, das deutsch-französische Bühnenfestival Perspectives und Berlinale Forum Expanded. Jurytätigkeiten für das FCDEP (Paris) und BIEFF (Bukarest). Außerdem betreut sie das des Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin. Sie ist Mitbegründerin von transdemo e.V., Mitglied bei LaborBerlin e.V. und kuratiert sowie koordiniert interdisziplinäre Projekte in der freien Szene Berlins.

Dreifacher Axel Wettbewerb 2022

Call for Entries! Thema 2022: Auf ganz dünnem Eis
Aller guten Dinge sind drei. Drei Minuten Film. Drei Drehungen in der Luft. Der dreifache Axel ist einer der schwersten Sprünge im Eiskunstlauf. Und bei uns der Wettbewerb, in dem es gilt, einen Dreh auf ein vorgegebenes Thema in höchstens drei Minuten hinzubekommen. Wer das schafft, geht in einer legendären kurzen Nacht ins Rennen um den Preis des Publikums und € 1.000,-. Also, macht mit beim dreifachen Axel, das Thema für 2022 lautet: Auf ganz dünnem Eis.
Steile Thesen, riskante Moves, unbekanntes Terrain, gefährliche Gesellschaften – wie oder wo ihr euch auf ganz dünnes Eis begebt, überlassen wir euch, zählen aber auf eure bewährte assoziative Kreativität. Eure Dreiminüter zum Thema nehmen wir bis zum 14. Februar 2022 entgegen. Einreichen könnt ihr kostenlos über Shortfilmdepot und Filmfreeway.

Kurzfilm in Hamburg. Wir empfehlen:

Diesen Sommer präsentieren wir eine Vielzahl von Kurzfilm Programmen in Hamburg und anderswo. Hier unsere aktuellen Empfehlungen:

Donnerstag 19. August im Rahmen des Filmraum Open Airs in Eimsbüttel:
Lighthouse Kurzfilm Festival Hamburg: Zurück auf die Leinwand! Aus bekannten Gründen konnte das Kurzfilm Festival Hamburg seine letzten beiden Ausgaben nicht wie gewohnt im Kino – unter anderem normalerweise im Filmraum – präsentieren. Nun aber heißt es: Zurück auf die Leinwand. Beim Filmraum Open Air zeigt das Kurzfilm Festival Hamburg eine Auswahl an Kurzfilmen aus den letzten beiden Jahren die bisher in Hamburg nicht auf der grossen Leinwand zu sehen waren, dort aber hingehören. Es wird international, hamburgisch, laut, leise, bunt, schwarz/weiß und vor allem aber alles andere als langweilig. Denn der Kurzfilm zeigt was geht wenn man über den Tellerrand blickt und ganz unkonformistisch ans Thema Filmemachen ran tritt.
Filmstart: 21:00 Uhr, Eintritt € 9,- (nur Abendkasse)

Lighthouse: Kurzfilm Festival Hamburg presents

Lighthouse: Kurzfilm Festival Hamburg präsentiert...
Diesen Sommer sind wir bei verschiedenen Veranstaltungen mit einer Auswahl von Kurzfilm Programmen zu Gast. Hier die aktuellsten:

7. August
Lighthouse @ fux Lichtspiele Open Air: Die Stadt von Morgen
Zu Gast bei den fux Lichtspielen in Hamburg-Altona (Bodenstedtstr. 16), Beginn 21:00 Uhr, Tickets nur an der Abendkasse, Kontaktdaten müssen am Einlass angegeben werden.
DIE STADT VON MORGEN
“Architektur war meine Art, meine Ideale auszudrücken:
Einfach zu sein, eine Welt zu schaffen, die allen gleich ist, Menschen optimistisch anzusehen,
dass jeder ein Geschenk hat. Ich will nichts als allgemeines Glück. Warum ist das so schlimm?", fragt Oscar Niemeyer,
einer der größten Architekten und Stadtplaner des 20. Jahrhunderts. Wir blicken auf Orte, die einst als neue, menschenfreundliche Visionen von Stadt geplant waren. Wir schauen auf zweckgerichtete Räumen und ihrer Umnutzung, wirtschaftsfreundlicher Stadtplanung und künstlerischem Widerstand, architektonische Visionen und ihre aktuelle Realität. Ein Kurzfilmprogramm.

Kurzfilm Festival Hamburg - Fair Festival

Fair Festival Label für das Kurzfilm Festival Hamburg!
Im Rahmen des Filmfest Dresden vergab die Arbeitsgruppe Festivalarbeit in ver.di zum ersten Mal der Fair Festival Award vergeben. Der Fair Festival Award für das fairste Filmfestival Deutschland geht an unsere Kolleg:innen vom Filmfest Lünen, Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns sehr, unter den fünf deutschen Festivals zu sein, die nun das Label "Fair Festival" tragen dürfen da sie sich durch ihre "Fairness Performance" in den Kategoriene Vertrag, Arbeitsbedingungen, Kommunikation, Führung, Arbeitsklima, Mitbestimmung, Chancengleichheit, Gleichbehandlung und Entlohnung auszeichnen.
„Das gesamte Team des Kurzfilm Festival Hamburg und wir freuen uns sehr über die Bewertung als "Faires Festival“. Für uns beweist dies, dass die Art und Weise, wie wir an die Festivalarbeit herangehen, richtig ist und wir würden sehr gerne unsere Arbeitsweise und unsere Ideen mit anderen teilen, um Teil einer Bewegung zu sein, in der faire Arbeitsbedingungen in der Filmfestivalwelt zur "Neuen Normalität." werden.“
Sven Schwarz und Maike Mia Hoehne - Leitung Kurzfilm Festival Hamburg
Zur vollständigen Presse-Mitteilung geht es hier

Danke & Save the Date

Das Festival neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf eine erfolgreiche, spannende und abwechslungsreiche Festivalwoche zurück. Wir bedanken uns bei allen Filmemacher:innen, Beteiligten und dem Publikum, die aus der ersten digitalen Ausgabe des Festivals ein ONLINE HAPPENING gemacht haben.
Außerdem natürlich ein großes DANKE an das beste Team: Diese Festivalausgabe war in vielerlei Hinsicht besonders, danke an alle, die das möglich gemacht haben!

Wir freuen uns auf das 38. Kurzfilm Festival Hamburg vom 31. Mai bis 6. Juni 2022! Und können es kaum erwarten, euch alle wieder in den Kinos und auf der Tanzfläche in der POST zu sehen, mit euch Filme zu schauen und zu feiern!

Let's stay together: Newsletter

Preisträger:innen 2021

Wir freuen uns sehr, hiermit die Preisträger:innen des 37. Kurzfilm Festival Hamburg zu verkünden! Alle prämierten Filme sind ab jetzt im Programm Preisträger:innen 2021 zu sehen.

INTERNATIONALER WETTBEWERB

HAMBURGER KURZFILMPREIS (3.000€):
Mouaad el Salem - This Day Won’t Last
Jury Statement: "Eine starke, einstimmige Entscheidung der Jury, den Hamburger Kurzfilmpreis an This Day Won’t Last zu vergeben. Mouaad el Salems Film nimmt uns mit in die Verstecke derer, die nicht sichtbar sind, deren Geschichte nicht zum offiziellen Narrativ gehört, deren Stimme flüstert, aber nicht diejenige ist, die spricht. Filmschaffen in seiner notwendigsten Form. This Day Won’t Last ist ein in Stil und Substanz dringlicher Film, der gleichermaßen behutsam und kraftvoll in seiner Erkundung von Sexualität und dem Recht aller Menschen, frei zu leben, ist. Eine genial geschnittene Komposition, die von Träumen und Metaphern zu Alltagsberichten reicht, enthüllt historisch und systemisch unterdrückte Gefühle als Angst auf eine sehr unmittelbare Weise."

DEFRAMED PREIS (2.000€):
Olga Lucovnicova - Nanu Tudor (My Uncle Tudor)
Jury Statement: “Sehr langsam, fast zärtlich und nicht wahrnehmbar, zieht sie den Boden unter unseren Füßen weg. Ein verstörendes Stück Familiengeschichte, welches mit kaum gesehener Direktheit, die hängen bleibt, erzählt wird. My Uncle Tudor ist ein unerschrockener und mutiger Blick in die selten ausgesprochene Gewalt des familiären Umfelds. Mit einfachen Mitteln beweist dieser berührende Film, dass großes Kino auch mit kleinem Budget möglich ist.” Der Deframed Preis, dotiert mit 2.000 Euro, wird von der Internationalen Jury an einen Film verliehen, der auf poetische, formale, analytische und unkonventionelle Art und Weise mit der Wirklichkeit umgeht und dabei zukunftsweisend alle Regeln ignoriert.

Preisverleihung

Das erste Online Happening des Festivals neigt sich dem Ende zu und wir beschließen die Festivalwoche mit einer digitalen Preisverleihung. Die Hamburger Independent-Band Estrellas de Carla wird den Ton angeben. Der Hamburger Künstler Valentin Alscher hat die Keramikschalen geformt, die den Gewinner:innen virtuell und gefüllt mit Preisgeld von den Jurys übergeben werden. Nach der Preisverleihung können die frisch prämierten Filme noch bis Montag, 7. Juni gestreamt werden.

STREAM Preisverleihung
STREAM Preisträger:innen 2021

Dance to the end of love

Open Space: Akram Zaatari
Die Ausstellung ist jetzt geöffnet!
Timeslot buchen & vorbei kommen

Eine Aufzeichnung des Eröffnungsgesprächs von Akram Zaatari und Anderea Lissoni (Haus der Kunst in München) gibt es hier.

Für den Ausstellungsbesuch ist nur eine Anmeldung, kein negativer Coronatest, nötig.

ERÖFFNUNG

Wir laden zur Eröffnung am Dienstag, den 1. Juni 2021 um 19:00 Uhr ein. Nicht wie gewohnt im Kino und gerade deshalb ganz anders: Wir rauschen durch Filme, stehen auf Eimern im Greenscreen, tanzen zu FeministExperimentalHipHopRnBPop und lassen uns vom Auge Altona durch das Universum des diesjährigen Festivals beamen. Mit an Bord: Die Festivalleitung, Maike Mia Höhne und Sven Schwarz, Alexandra Gramatke von der Kurzfilm Agentur Hamburg, der Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg Dr. Carsten Brosda und das Hamburger Musik-Kollektiv One Mother.

STREAM: Hier - kostenfrei und ohne Anmeldung
LIVE HAPPENING: Die Performance von One Mother ist nicht nachträglich abrufbar!

COME AND SEE!

STREAM: Hier geht es zum Stream aller Programme - oder direkt über den “Online Streaming” Button beim jeweiligen Programm. Die Filmprogramme sind nur in Deutschland verfügbar.

LIVE HAPPENINGS - TALKS: Hier geht es zum Live-Stream des Festivals. Für Filmgespräche, das Forum und Talks ist keine Anmeldung nötig. Die Talks sind kostenfrei, weltweit abrufbar und ausschließlich zur jeweiligen Streaming-Zeit live verfügbar.

TICKETS: Tickets und Infos zu den Ticketoptionen gibt es hier. Wenn ihr ein Einzeltickets kaufen möchtet: 1. Stöbert hier, 2. Sucht das jeweilige Filmprogramm aus, 3. wählt zwischen Single-Ticket (1 Person) oder Softa-Tickets (mehrere Personen).

OPEN SPACE: Die Ausstellung ist für Besucher:innen geöffnet. Hier geht es zur Anmeldung und hier mehr Informationen zum Ort.

GATHER: Hier treffen wir uns im virtuellen Festivalzentrum

#kurzfilm_hamburg in a nutshell

Wer, was, wie, warum? Ein Einblick in das diesjährige Programm mit Maike Mia Höhne, Pirouetten und unverputzen Wänden - come and see, feiert mit uns!

Der Katalog zum 37. Kurzfilm Festival ist da.

Hier könnt ihr ihn downloaden: Download

Unser Programmheft ist da!

Hier gibt es den Download zum Durchblättern!

Festivaltrailer: Flóra Anna Buda

Trailer

»Ich hoffe, dass Geld, Coolness und Wettbewerb weniger wichtig in unserem Leben werden«
Maike Mia Höhne, künstlerische Leiterin des Kurzfilm Festivals Hamburg, im Gespräch mit Flóra Anna Buda

Wettbewerbsfilme: Internationaler Wettbewerb

Al motociclista no le cabe la felicidad en el traje • Gabriel Herrera • Mexiko 2021
Amaryllis – A Study • Jayne Parker • Großbritannien 2020
Bambirak • Zamarin Wahdat • USA, Deutschland 2020
Bébé Colère • Jonathan Vinel, Caroline Poggi • Frankreich, Italien 2021
Because the Sky is Blue • Wenhua Shi • China, USA 2020
Deine Strasse • Güzin Kar • Schweiz 2020
Die seismische Form • Antoinette Zwirchmayr • Österreich 2020
Écoutez le battement de nos images • Maxime Jean-Baptiste, Audrey Jean-Baptiste • Frankreich, Französisch-Guyana 2021
Erde essen • Laura Weissenberger • Österreich 2021
Filles bleues, peur blanche • Lola Halifa-Legrand Halifa-Legrand, Marie Jacotey • Frankreich 2020
Flowers blooming in our throats • Eva Giolo • Belgien, Italien 2020

Wettbewerbsfilme: Deutscher Wettbewerb

Adrenochrom · Daniel Hopp · Deutschland 2020
AIVA · Veneta Androva · Bulgarien, Deutschland 2020
American Express · Häly Heinecker · Deutschland 2020
ANDERS · Nanna Maria Wibholm · Deutschland, Dänemark 2020
BAB7 · Nizan Kasper · Deutschland 2020
Biting the Dust · NEOZOON · Deutschland 2021
Centauress · Deniz Şimşek · Deutschland, Türkei 2020
disjointed · Clara Helbig · England, Deutschland 2020
Es wird Schuhe regnen · Mariola Brillowska · Deutschland 2021
Ewig Gast · Maximilian Karakatsanis · Deutschland 2020
Das Glitzern im Barbieblut · Ulu Braun · Deutschland 2021
Der Heinz, der gräbt ein Loch in ein Stück Land · Karsten Krause · Deutschland 2021
Die klaffende Wunde · Jovana Reisinger · Deutschland 2020

Wettbewerbsfilme: Dreifacher Axel

10-lagige Katastrophe · Tim Bero Kauff · Deutschland 2021
999 · Vincent Leplat · Frankreich 2021
Anatomie eines Weltverständnisses · Alexander Fischer (aka Peskador) · Deutschland 2020
Armor Man · Alex Glawion · Deutschland 2020
BENZTOWN · Gottfried Mentor · Deutschland 2021
Classe Verte (Environment 101) · Lucas Zef, Arsène Chabrier · Frankreich 2020
Distance Film · Siegfried A. Fruhauf · Österreich 2020
Dollar or Egyptian Pound? · Nadim Suleiman · Ägypten 2020
Edge of Doom · Michaela Grill, Sophie Trudeau · Österreich, Kanada 2020
Fals Che Trennung · Dorit Kiesewetter, Carsten Knoop · Deutschland 2021
Fire · Gauri Bhonsle · Indien/USA 2020
Flamenco · Paulo Scatena · Deutschland 2021

WE LOVE IT SHORT

Das Kurzfilmprogramm Tanzangebot - 20. bis 25. Mai

Neues Programmformat der Kurzfilmagentur Hamburg: We Love It Short
Unter diesem Titel veröffentlichen wir künftig mehrmals pro Jahr kuratierte Kurzfilmprogramme aus Verleih und Vertrieb, Festival, Archiv und auch von Gastkurator:innen präsentiert. Wir starten mit einem Onlineprogramm rund um Tanz und Musik, Liebe, Schmerz und Empowerment. #1 Tanzangebot

Hier entlag zur Veranstaltungsseite auf dem Festivalportal

I am because we are 12.04.2021

Das Kurzfilm Festival Hamburg findet vom 1. bis 7. Juni statt. Ich bin weil wir sind lautet das diesjährige Motto, angelehnt an Ubuntu - Südafrikas Philosophie der Verbundenheit. Ich kann nur sein, wirklich sein, wenn wir alle sind. Die Frage nach den Solidaritäten müssen wir uns als Gesellschaft im Kleinen und im Großen stellen. Kultur ist einer der entscheidenden Motoren, der uns als Gesellschaft zusammenhält. Das gemeinsame Erlebnis von etwas, das größer ist als der oder die Einzelne.

ESA OPEN CALL 05.04.2021

Gemeinsam mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) laden wir DrehbuchautorInnen ein, Pitch-Ideen für Kurzfilme zum Thema "Europäische Weltraumforschung" einzureichen. Wenn Ihr also eine Idee für z.B. einen Animationsfilm haben, der auf den Monden des Mars spielt, eine Dokumentation über den ExoMars-Rover oder einen Coming-of-Age-Film über ein Marsmädchen, das zurück zur Erde reist, um ihre Wurzeln zu entdecken, dann reicht Eure Idee ein!

Alle weiteren Informationen und das Bewerbungsformular findet Ihr hier.

Mehr News

Weitere News findest du hier.

Praktikum

Wir vergeben vom 17. April bis 16. Juni 2023 einen vergüteten Praktikumsplatz in Vollzeit für Auszubildende und Studierende!

Du erhältst Einblick in Planung, Organisation und Durchführung eines internationalen Festivals, insbesondere in den Bereichen:

● Festivalmanagement und Verwaltung
● Inhaltliche Redaktion und Programmplanung
● Veranstaltungsplanung, -aufbau und -durchführung (Open Airs, Festival & Festivalzentrum, Ausstellung)
● Gästemanagement und Kooperationen

Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis zum 1. März 2023!

Ausschreibung (PDF)

SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Einreichungen News Archiv Team Impressum Datenschutz Partners AGB

  • Keine Ergebnisse