41. Kurzfilm Festival Hamburg: 3. – 8. Juni 2025 +++ 41. Kurzfilm Festival Hamburg: 3. – 8. Juni 2025 +++ 41. Kurzfilm Festival Hamburg: 3. – 8. Juni 2025 +++
Das Kurzfilm Festival Hamburg ist ein Ort der Begegnung – es lebt und wächst durch alle Beteiligten. Sei ein Teil davon und nimm einen (oder mehrere) unserer Filmschaffenden auf! 😍
Das Kurzfilm Festival Hamburg ist ein Ort der Begegnung – es lebt und wächst durch alle Beteiligten. Sei ein Teil davon und nimm einen (oder mehrere) unserer Filmschaffenden auf! 😍
Wir sind immer auf der Suche nach privaten Unterkünften. Wenn du also ein Bett oder eine Couch frei hast, freuen wir uns, wenn du dich per Mail an guest@shortfilm.com bei uns meldest. Als Dankeschön erhältst du Freikarten für unsere Programme!
Deine Wohnung ist zu klein, aber die deiner Freund*innen nicht? Leite gerne unseren Aufruf auf Instagram weiter! Danke.
Unter dem Motto „Mission Impossible!“ haben wir nach euren Filmen über das Scheitern gefragt. Und davon gab es eine ganze Menge! Das Best-of der Unmöglichkeiten seht ihr im Dreifacher Axel Wettbewerb mit 25 Filmen unter 3 Minuten:
Unter dem Motto „Mission Impossible!“ haben wir nach euren Filmen über das Scheitern gefragt. Und davon gab es eine ganze Menge! Das Best-of der Unmöglichkeiten seht ihr im Dreifacher Axel Wettbewerb mit 25 Filmen unter 3 Minuten:
Basert på en sann historie (Based on a True Story), Ola Røyseland, Norway, 2025 Boy meets Girl, Joey Arand, Germany, 2025 Cannot Sleep!, Yingjie Zhou, Japan/China 2024 Challenges of a Solitary Mind, Astrid Rothaug, Austria, 2025 Crossing No.: 2, Andrej Polukord, Lithuania, 2023 Fish & Trips, Amy Bruchner & Marius Lübke, Germany, 2024 FMT 8, Antje Seeger, Germany, 2024 Forgive Us Our Sin and Cos, Paulina Maria Reineke, Germany, 2024 How to Stop Smoking Without Losing Your Head, Gieso Ristau, Germany, 2025 Jah! (Yes!), Madli Lääne, Estonia, 2024 Kein Trailer (No Trailer), Henri van Hettinga Voß, Germany, 2025 Längtan (Longing), Lars Odermatt, Switzerland, 2025 L'avant-dernière fois que j'ai fait caca dans mes culottes (The Second-to-Last Time I Pooped my Pants), Sébastien Landry, Canada, 2024 Mischen Impossible, Alexandra Kwart, Germany, 2025 Mission: Imfroschible (Mission Imphibious), Felix Dierich, Germany, 2025 Missive Imperfect, Kalle Anker, Germany, 2025 Paul Jannowski, Björn Warns, Germany, 2025 Pigeons, Seagulls and Other Birds, Holger Mohaupt - Time Echo Collective, United Kingdom, 2025 The Impossible Mission, Nicolas Gebbe, Germany, 2025 Tögethår, Rich Farris, United Kingdom, 2024 Trash, Holga Rosen, Germany, 2025 Triple Again, Shaian Ebrahimi, Iran 2025 When Doves Try, Thalia de Jong, Netherlands/Belgium, 2023 Willi macht rüber (Willi Defects), Sabine von Bassewitz, Germany, 2025 Wischen Impossible (Vision Impossible), Dorit Kiesewetter & Carsten Knoop, Germany, 2025
Filmauswahl: Sebastian Apel, Axel Behrens, Silja Ebeling, Lisa Hoppe, Anna Leimbrinck & Klara Schmidt.
Mit 23 handverlesenen Filmen zeigt der Deutsche Wettbewerb eine glühend heiße Auswahl des aktuellen Kurzfilms im Land. 🔥 Drängend wie selten zeigen fünf Programme sehr persönliche Blicke auf große gesellschaftliche Fragen – von menschlichem und unmenschlichem Verhalten, Erinnern und Vergessen bis hin zu Roadtrips durch Zeit und Raum.
Mit 23 handverlesenen Filmen zeigt der Deutsche Wettbewerb eine glühend heiße Auswahl des aktuellen Kurzfilms im Land. 🔥 Drängend wie selten zeigen fünf Programme sehr persönliche Blicke auf große gesellschaftliche Fragen – von menschlichem und unmenschlichem Verhalten, Erinnern und Vergessen bis hin zu Roadtrips durch Zeit und Raum.
A RECONNAISSANCE, Stefan Kruse, Germany/Denmark, 2025 A Thousand Waves Away, Helena Wittmann, Germany, 2025 A War I've Never Seen, Fariba Buchheim, Germany, 2023 The Adventures of the Black Girl in Her Search for Mabel Dove, Nnenna Onuoha, Ghana/Germany, 2024 Augen auf, Augen zu. (EYES WIDE, EYES SHUT), Leonie Minor, Germany, 2024 Butterfly Kiss, Zohar Dvir, Germany, 2024 Ciao Ciao Guo, Ying Chen, Taiwan/Germany, 2024 Cómo ser Pehuén Pedre (How to be Pehuén Pedre), Federico Luis, Argentina/Germany, 2024 Die ganze Nacht (The Whole Night), Alejo Franzetti, Germany/Argentina/Burkina Faso, 2025 Die Stimme des Ingenieurs (The Engineer's Voice), André Siegers, Germany, 2024 Eigentlich wollte ich nicht lange bleiben (Actually, I didn't want to stay long), Andreas Grützner, Germany, 2025 Gelin, Ah Gelin, Can Ünlü, Germany, 2025 Hühnergarderobe (Chicken Wardrobe), Simon Dickel, Germany, 2025 Ich hätte lieber einen anderen Film gemacht (I would have liked to make a different film), Suse Itzel, Germany, 2024 Invisible Countdown, Amir Ovadia Steklov, Germany, 2024 Mother's Letter, Sylvia Schedelbauer, Germany, 2025 One Hundred Years Later, Christoph Girardet, Germany, 2025 PREKID VATRE (CEASEFIRE), Jakob Krese, Germany/Italy/Slowenia, 2025 Les Rites de Passage (Les Rites de Passage), Florian G.M. Fischer & Johannes Krell, Germany, 2024 rückblickend betrachtet (in retrospect), Daniel Asadi Faezi & Mila Zhlutenko, Germany, 2025 The Garden Had Not Disappeared, Helena Aljona Kyn, Germany, 2025 The Wolf, Naama Heiman, Germany, 2024 Whether Here or There, Amir Naumann, Germany, 2024
Filmauswahl: Francesca Bertin, Lars Frehse, Leonie Kellein, David Kleingers & Nadine Mayer.
Filmstill: The Adventures of the Black Girl in Her Search for Mabel Dove, Nnenna Onuoha
Das Auswahlkomitee hat entschieden – und heute dürfen wir ihre fantastische Auswahl mit euch teilen! Hier sind alle 36 Filme im Internationalen Wettbewerb 2025! ❤️🔥
Das Auswahlkomitee hat entschieden – und heute dürfen wir ihre fantastische Auswahl mit euch teilen! Hier sind alle 36 Filme im Internationalen Wettbewerb 2025! ❤️🔥
A Metamorphosis, Lin Htet Aung, Myanmar, 2025 A Night That Took Everything, Nida Mehboob, Pakistan/Finland, 2025 Archipelago of Earthen Bones — To Bunya, Malena Szlam, Canada, 2024 Being John Smith, John Smith, United Kingdom, 2024 Coeur Bleu (Blue Heart), Samuel Suffren, Haiti/France, 2025 Casi Septiembre (Close to September), Lucía G. Romero, Spain, 2025 Ne réveillez pas l'enfant qui dort (Don't Wake the Sleeping Child), Kevin Aubert, Senegal/France/Morocco, 2025 Durian, Durian, Nelson Yeo, Singapore, 2024 Echoes of Machtat, Maram Nairi, Tunisia, 2024 Vybukhy bilia muzeiu (Explosions Near the Museum), Roman Khimei & Yarema Malashchuk, Ukraine, 2023 Deus-E-Meio (God-And-A-Half), Margarida Assis, Portugal, 2024 Happy New Year, Huang Weipeng, People’s Republic of China, 2024 HIC SVNT DRACONES, Justin Fayard, France, 2024 Hold Me Close, Aurora Brachman & LaTajh Weaver, USA, 2024 Comment ça va? (How Are You?), Caroline Poggi & Jonathan Vinel, France, 2025 How Many Lovers Can You Fit Inside a House?, Maya Sfakianaki, Spain, 2024 Mother's Child, Naomi Noir, Netherlands, 2024 Mua besoj më shpëtoj portreti (I Believe the Portrait Saved Me), Alban Muja, Kosovo/Netherlands, 2025 Landscapes of Longing, Alisha Tejpal, Mireya Martinez & Anoushka Mirchandani, India/USA, 2024 Language Decay, Zazie Ray-Trapido, USA, 2025 looking she said I forget, Naomi Pacifique, Netherlands/Switzerland, 2024 Man number 4, Miranda Pennell, United Kingdom, 2024 Miraculous Accident, Assaf Gruber, Austria/Germany/Poland, 2025 O Jardim Em Movimento (The Moving Garden), Inês Lima, Portugal, 2024 Notes From Planet Three, Simon Ellis, United Kingdom, 2025 Okay Keskidee! Let Me See Inside, Rhea Storr, United Kingdom, 2025 Al Basateen (The Orchards), Antoine Chapon, France, 2025 Puro Andar (Language of the Entrails), Luciana Decker Orozco, Bolivia, 2025 Prelude, Alina Panasenko, Ukraine, 2024 Rain Falls Still, Đăng Tùng Bạch, Australia/Vietnam, 2024 SILENCE OF HOMA, Azin Feizabadi, Iran/Germany, 2025 Boi Thaka (The Flow of Resilience), Pranami Koch, India, 2024 The Garden Of Electric Delights, Billy Roisz, Austria, 2025 The Tobacconist, Keifer Nyron Taylor, United Kingdom, 2024 Water Sports, Whammy Alcazaren, Philippines, 2024 What goes up, Samar Al Summary, Saudi Arabia, 2024
Filmauswahl: Anna Feistel, Alejo Franzetti, Theresa George, Ghasideh Golmanaki, Maike Mia Höhne, Sebastian Markt, Moritz Maul, Nora Molitor, Felix Piatkowski, Yulia Serdyukova & Sarnt Utamachote.
Filmstill: Casi Septiembre, Lucía G. Romero
Save the date: 41st Kurzfilmfestival Hamburg Teilen
Der Frühling ist da! Und falls deine Gefühle nicht eh schon verrückt spielen, helfen wir mit aufregenden Neuigkeiten nach: Das 41. Kurzfilm Festival Hamburg findet vom 3. bis 8. Juni 2025 statt! Ob in unseren Filmprogrammen, im Festivalteam oder zwischen den Besuchenden: Love is everywhere! Und deswegen steht das Festival in diesem Jahr unter dem Motto »Provokation der Liebe«. In einer Welt voller Spaltung und Unsicherheit ist die Liebe zugleich unendlich ermächtigend und doch schwer zu fassen. Mal radikal, mal zärtlich – aber immer von größter Bedeutung für alle von uns. Erforscht mit uns gemeinsam die Kraft von Verbindungen und Gemeinschaft! 💖
Wir sind Deutschlands fairstes Filmfestival! Teilen
Das Kurzfilm Festival Hamburg ist Deutschlands Filmfestival mit den fairsten Arbeitsbedingungen! Im Rahmen der Berlinale ist das Team mit dem Fair Festival Award ausgezeichnet worden. Vergeben wurde der Preis zum dritten Mal durch die AG Festivalarbeit in ver.di beim Kurzfilmempfang der AG Kurzfilm.
Das Kurzfilm Festival Hamburg ist Deutschlands Filmfestival mit den fairsten Arbeitsbedingungen! Im Rahmen der Berlinale ist das Team mit dem Fair Festival Award ausgezeichnet worden. Vergeben wurde der Preis zum dritten Mal durch die AG Festivalarbeit in ver.di beim Kurzfilmempfang der AG Kurzfilm.
Basis für die Auszeichnung ist eine anonyme Umfrage, die ver.di unter allen festen und freien Mitarbeitenden deutscher Filmfestivals durchgeführt hat. In einem zweistufigen Verfahren ist die Fairness der Arbeitsverhältnisse in Kategorien wie Arbeitsklima, Gleichberechtigung, Führung, Entlohnung und Mitbestimmung abgefragt worden. Für das Jahr 2024 hat das Kurzfilm Festival Hamburg die höchste Bewertung aus dem Team erhalten und gilt somit als fairstes Filmfestival Deutschlands. Bereits 2021 ist das Kurzfilm Festival Hamburg als eins von fünf Festivals mit dem Prädikat „Faires Festival“ ausgezeichnet worden.
Call for Entries: 41st Kurzfilm Festival Hamburg Teilen
Ab sofort sind Einreichungen für das 41. Kurzfilm Festival Hamburg und das 27. Junge Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese möglich! Alle Informationen zur Einreichungen findest du hier.
Das Festival findet vom 3. Juni bis 8. Juni 2025 statt. Merkt euch den Termin vor und feiert mit uns!
Der Missionar hatte eine, Unternehmen claimen sie und Heroen und Heroinen vollführen sie seit ewigen Zeiten: eine Mission. Für unseren Wettbewerb Dreifacher Axel interessieren wir uns 2025 vor allem für die Variante, die unmöglich erscheint, die "Mission Impossible".
Der Missionar hatte eine, Unternehmen claimen sie und Heroen und Heroinen vollführen sie seit ewigen Zeiten: eine Mission. Für unseren Wettbewerb Dreifacher Axel interessieren wir uns 2025 vor allem für die Variante, die unmöglich erscheint, die "Mission Impossible".
Adaptionen der Spielart, die Tom Cruise in actionreicher Vollendung zelebrierte, drängen sich gewiss auf, aber hat nicht jede:r – und auch mancher Bahnhof – irgendeine Mission, deren Scheitern vielleicht programmiert ist? Wir freuen uns ebenfalls über hintergründige Interpretationen, in denen etwa das Mischen von Drinks oder Beats unmöglich erscheinen. Also ventiliert Ideen und macht Filme für unseren Dreifachen Axel 2025: Wie immer gilt, einen Film auf ein vorgegebenes Thema in höchstens drei Minuten hinzubekommen. Wer das schafft, geht in einer legendären Nacht beim Kurzfilm Festival Hamburg ins Rennen um den Preis des Publikums (1.000 Euro). Ab November könnt ihr eure Mission bei uns einreichen. Frohes Scheitern!
Wir freuen uns sehr, hiermit die Preisträger:innen des 40. Kurzfilm Festival Hamburg zu verkünden!
Wir freuen uns sehr, hiermit die Preisträger:innen des 40. Kurzfilm Festival Hamburg zu verkünden!
INTERNATIONALER WETTBEWERB
Jury: Manuel Abramovich, Aboozar Amini, Flóra Anna Buda, Lucía Salas, Greta Snider
HAMBURGER KURZFILMPREIS (3.000€): Kim Torres: The Moon Will Contain Us
Jury Statement: "Wir möchten den Hamburg Short Film Award an einen Film vergeben, der eine echte Zusammenarbeit darstellt. Zwei Generationen treffen sich und bilden eine Gemeinschaft, indem sie einen Film drehen. Diese Gemeinschaft beschließt, einer Erinnerung nachzugehen, die auch eine Erinnerung an die Zukunft sein könnte. Durch die einfühlsame Erkundung eines Ortes und der Wege, die jeder zurücklegen muss, sowie der Details dieser Beziehung, schafft dieser Film seine eigene Art, Filme zu machen, eine, die fantasievoll, gefühlvoll und gemeinschaftlich ist."
DEFRAMED PREIS (2.000€): Jonelle Twum: I Think of Silences When I Think of You
Jury Statement: "Eine einzigartige Perspektive auf das Thema Migration, wie man sie selten im Kino sieht. Der Film nutzt das Archiv auf anschauliche Weise, indem er Heim- und Familienfilme auf eine Art und Weise wiederbelebt, die sowohl Freude macht als auch zum Nachdenken anregt. Wir möchten diesen Film mit dem Deframed-Preis auszeichnen, weil er mit wenigen Elementen (einem Fragment der Vergangenheit und einigen Bildern aus der Gegenwart) ein ganzes einfühlsames Universum schafft.."
HAMBURG SHORT FILM CANDIDATE FOR THE EUROPEAN FILM AWARDS:
Sara Kontar: 3350 KM
Jury Statement: "Es gibt Menschen unter uns, die nur noch Musik haben, um sich mit ihren verblassenden Erinnerungen zu verbinden. Sie suchen nach den verlorenen Worten, nach den Melodien, die ihnen ein Gefühl von Heimat geben können. Wir möchten die Nominierung der Europäischen Filmakademie an 3350 km von Sara Kontar vergeben."
LOBENDE ERWÄHNUNG:
Zuza Banasińska: Grandmamauntsistercat
Jury Statement: "Ein Film, in dem 1 + 1 nicht 2, sondern drei ist: eine feministische Perspektive des Archivs, die keine Bilder verwendet, sondern mit ihnen ins Gespräch kommt, um eine Vorstellung davon zu entwickeln, welche Orte die Menschen in ihnen einnahmen und welche Orte sie heute einnehmen können. Durch die Wiederherstellung von Teilen des osteuropäischen Erbes schafft dieser Film Raum für Gedanken über die Vergangenheit und die Gegenwart. Wir möchten eine besondere Erwähnung für Grandmamauntsistercat, von Zuza Banasińska, aussprechen."
DEUTSCHER WETTBEWERB
Jury: Toby Ashraf, Anna Henckel-Donnersmarck, Gerald Weber
DEUTSCHER WETTBEWERB JURYPREIS (2.000 €): Eva Könnemann: That's All from Me
Jury Statement: "Geschickt verschachtelt Eva Könnemann Realität und Fiktion, kombiniert Videobriefe mit Wimmelbildern und sucht an ungeahnten Orten Antworten auf die Frage: Wie Künstlerin bleiben, wenn man Mutter geworden ist? Mit seinem feinen Humor und sicherem Gespür für Timing entwickelt der Film eine ihm ganz eigene Magie und zaubert dem Publikum ein Lächeln auf die Lippen, während die Wildgänse gen Himmel fliegen."
LOBENDE ERWÄHNUNG: Miranda Siegel: Ignore Your True Feelings at Your Own Peril
Jury Statement: “Bevor leichte Fahrstuhlmusik ertönt, übergibt sich Miranda Siegel. Sie tut dies jeden Tag und dokumentiert ihren schwer erträglichen Zustand sogar während des Aufenthalts in der Psychiatrie. Ihr harter Kampf gegen den eigenen Körper wird in diesem intelligenten und beeindruckenden Videotagebuch mit trockenem Humor kontrastiert. Siegel macht hier sichtbar, was sonst verborgen bleibt - vor der Gesellschaft oder vor einem selbst. Hut ab vor ihrem Mut, ihrer Offenheit und ihrer Ironie, mit der sie letztlich doch noch alle Puzzleteile zusammenfügt."
DREIFACHER AXEL WETTBEWERB (1.000€):
Olaf Held: Spätsommer 91
Der Publikumspreis wird von der Hamburgischen Kulturstiftung unterstützt.
ARTE AWARD:
José Luis Jiménez Gómez: The Reign of Antoine
Der ARTE-Kurzfilmpreis besteht aus dem Ankauf eines Filmes (bis zu 6.000 Euro) durch ARTE, den deutsch-französischen Kultursender, und wird wettbewerbsübergreifend verliehen. Der prämierte Film wird bei ARTE im Kurzfilmmagazin »Kurzschluss« ausgestrahlt.
Jury-Statement: "Dieser einzigartige Film untersucht die verschiedenen Formen der Inszenierung und ihre kathartischen Eigenschaften. Er folgt dem jungen Visman, der mit seinem (Halb-?)Bruder und seinen Freunden im Freien ein Stück einstudiert, in dem Könige, Armeen, das Volk, die Monarchie und die Demokratie gegeneinander antreten, vor dem Hintergrund von Verrat und blutigen Kämpfen. Der Regisseur führt uns auf subtile Weise in den Alltag eines Jugendlichen aus einem benachteiligten Umfeld ein, der sich allein um seinen behinderten Vater kümmern muss - zwischen Groll und dem Wunsch nach Nervenkitzel und der Notwendigkeit, durch das Spiel einen Teil der Kindheit wiederzufinden. Der Film, der an der Grenze zum Dokumentarfilm angesiedelt ist, wird von seinem Hauptprotagonisten getragen, der das Wort und das Spiel mit Intensität handhabt, sowie von kunstvoll gestalteten Bildern, die eine große Poesie ausstrahlen."
PUBLIKUMSPREIS (1500€):
Franzis Kabisch: getty abortions
Der Publikumspreis, dotiert mit 1.500 Euro, geht wettbewerbsübergreifend an einen Film aus dem Internationalen oder Deutschen Wettbewerb.
MO&FRIESE JUNGES KURZFILM FESTIVAL:
Friese-Preis: Das Geheimnis verlorener Socken – Oskar Lehemaa, lobende Erwähnung: Dinge des Alltags – Hsin-Yu Chen/Jessi Ali Lin Mo-Preis: The Creators – Madeleine Homan, lobende Erwähnung: Circle – Yumi Joung Neon-Preis: Bubbling – Che-ming Chang, lobende Erwähnung: Papillon – Florence Miailhe Nominierung ECFA Kurzfilm Preis: Bääähhh! – Loïc Espuche, lobende Erwähnung: Tod dem Bikini! – Justine Gauthier
Der Katalog zum 40. Kurzfilm Festival Hamburg Teilen
Hier könnt ihr den Katalog als pdf downloaden: Download
Zum Umgang mit den Auswirkungen des Krieges in Gaza auf die hiesige Kulturszene Teilen
Seit seinen Anfängen verstehen wir, das Team des Kurzfilm Festivals Hamburg, unser Festival als Ort der Kunst- und Meinungsfreiheit, der kritischen Debatte und Begegnung in gegenseitigem Respekt.
Wir veröffentlichen dieses Statement als Reaktion auf ein Klima, das, insbesondere im Kultursektor in Deutschland, zunehmend von Spaltung und Druck gekennzeichnet ist. Die Handlungsfähigkeit von Institutionen und Kulturschaffenden ist dadurch spürbar eingeschränkt. Wir wenden uns entschieden gegen politisch motivierte Eingriffe durch Dritte in Programmentscheidungen sowie gegen die Forderung nach Backgroundchecks von Teilnehmenden.
Wir positionieren uns klar gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, wie Ableismus, Altersdiskriminierung, antimuslimischen Hass, Antisemitismus [1], Diskriminierung von LGBTQIA+, Klassismus, Rassismus, Sexismus und jede Form von physischer und verbaler Gewalt. Die Voraussetzungen hierfür zu schaffen und zu erhalten, erfordert eine dauerhafte gemeinsame Arbeit und proaktives, selbstreflexives Verhalten von allen am Festival Beteiligten. Texte wie dieser können diese Arbeit nicht ersetzen, bieten aber die Möglichkeit einer bewussten Positionierung nach innen und außen.
Unsere Szene ist divers. Unser Handeln als politisches Wesen kann unterschiedliche Formen annehmen, ob laut und explizit, ob im Hintergrund und implizit. Wir respektieren die Entscheidung all jener, die in Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung ihre Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen aussetzen. Wir schließen uns der unbedingten Forderung nach einem Waffenstillstand in Gaza und einer Freilassung aller Geiseln an.
Wir wollen das Kurzfilm Festival Hamburg als Ort bewahren, der die Vielfalt von künstlerischen Perspektiven und Haltungen abbildet, um weiterhin unterschiedliche Erfahrungen miteinander teilen zu können.
Dieser Text wurde formuliert auf Grundlage des Code of Ethics des European Media Art Festivals (EMAF). Wir schließen uns den Worten der Kolleg:innen an und danken für ihre Vorarbeit.