39. Kurzfilm Festival Hamburg

6. – 11. Juni 2023

39. Kurzfilm Festival Hamburg: 6.–11. Juni 2023 +++ TICKETS JETZT IM VORVERKAUF! +++ 39. Kurzfilm Festival Hamburg: 6.–11. Juni 2023 +++ TICKETS JETZT IM VORVERKAUF! +++ 39. Kurzfilm Festival Hamburg: 6.–11. Juni 2023 +++ TICKETS JETZT IM VORVERKAUF! +++

Newsletter & Socials

Stay with us! Alle Neuigkeiten direkt und ohne Umwege in deinem Posteingang oder Social Media Feed:

Newsletter Instagram Facebook Telegram

Ticket Vorverkauf

Das Festivalprogramm ist online! Klickt euch durch 120 Programme, Partys, Talks und Events und plant eure Festivalwoche mit dem Timetable! Wer schon weiß, was er will, kann Tickets auch direkt über unser Ticketsystem kaufen. Erfahrungsgemäß sind einige Programme schnell ausverkauft, also seid besser schnell!

Open Air: Ab in die Mitte

Samstag, 3. Juni 2023, 22:15 Uhr

Schnappt euch unsere Funkkopfhörer, packt eure Picknickdecken und Kissen aus und schaut mit uns Kurzfilme zwischen Parkbänken und Balkonromantik – das Kurzfilm Festival Hamburg lädt zum Open Air!

Jury Deutscher Wettbewerb 2023

Der Jurypreis im Deutschen Wettbewerb, dotiert mit 2.000 Euro, wird von einer dreiköpfigen Jury verliehen. Die Jury 2023 ist:

Jury Internationaler Wettbewerb 2023

Eine fünfköpfige Jury vergibt im Internationalen Wettbewerb den Hamburger Kurzfilmpreis, dotiert mit 3.000 Euro sowie den mit 2.000 Euro dotierten Deframed Preis an einen Film, der auf poetische, formale, analytische und unkonventionelle Art und Weise mit der Wirklichkeit umgeht und dabei zukunftsweisend alle Regeln ignoriert. Außerdem vergibt sie den Hamburger Kandidaten für die Preiskategorie "European Short Film" der Europäischen Filmakademie. Die Jury 2023 ist:

Das Programmheft 2023 ist da!

Hier gibt es das Programmheft 2023 als PDF zum digitalen Durchblättern.

Perspektiven auf und aus Deutschland

Neben 133 Wettbewerbsfilmen zeigen wir auch ausgewählte, kuratorische Programme in den Sektionen „Labor der Gegenwart“ und „Archiv der Gegenwart“. In diesem Jahr führen wir den 2022 begonnenen Fokus auf migrantischen Film in Deutschland fort – und blicken außerdem auf zwei jugoslawische Filmschaffende und ihre Arbeiten in und aus Deutschland.

Festivaltrailer 2023 von Ann Oren

„The only thing wrong with the present is the bastard doesn’t exist, because the present is the future and the future is the past.“

Der diesjährige Trailer stammt von der in Berlin lebenden Filmemacherin und Künstlerin Ann Oren. Ihre Filme liefen auf den Festivals der Welt - auch im Wettbewerb beim Kurzfilm Festival Hamburg - und gewannen viele Preise, u.a. in Locarno und Chicago. Ann Orens Arbeiten zeigen Figuren in Grenzbereichen. Passend zum Festivalmotto stellt sich die in Berlin lebende Künstlerin in diesem Trailer die Frage: Was bedeutet es, in der Gegenwart zu sein? Was ist „NOW“?

Auf Vimeo ansehen

Wettbewerbsfilme 2023: Internationaler Wettbewerb

45th Parallel, Lawrence Abu Hamdan, UK, 2022
Africans With Mainframes, Kima Hibbert, USA, 2023
Afterlives, Michael Heindl, Österreich/Tansania, 2022
Alpha Kings, Enrique Pedráza Botero/Faye Tsakas, USA, 2022
Amok, Balázs Turai, Ungarn/Rumänien, 2022

Wettbewerbsfilme 2023: Deutscher Wettbewerb

Anima Overdrive, Andrea Winkler, Stefan Panhans, Deutschland, 2022
An Uncontacted Tribe, Hanna Noh, Deutschland, 2022
Can´t Help Myself, Anna Ansone, Lettland/Deutschland 2022
Der andere Tag (The Other Day), Timo Schierhorn, Deutschland, 2022
Dos amigos vuelven a casa solos de noche, (Two Friends Walk Home Alone at Night), Marlon Weber, Deutschland/Argentinien, 2023

Wettbewerbsfilme 2023: Dreifacher Axel

A Night at the Movies, Gabriel Tempea, Österreich, 2023
At Night – Mozzie, Alert Carol/Edward Lyon, UK, 2023
Big Monster, Esther Weber, Deutschland, 2023
Bingo, Teemu Saarinen/Karo von Rutenhjelm, Finnland, 2020
Electric Manoevres in the Dark, Vera Geisler/Reinhard Westendorf, Deutschland, 2023

NOW! NOW! NOW!

Das Motto des 39. Kurzfilm Festivals Hamburg ist... ⫸ NOW! ⫷

Die diesjährige Ausgabe befasst sich mit den Dringlichkeiten der Gegenwart und mit aktuellen Themen, die die Vergangenheit reflektieren. Es geht um das Heute, unser Handeln im Hier und Jetzt und wie es die Zukunft beeinflusst. Das Festival findet vom 6. bis 11. Juni 2023 statt und wir fragen uns: Warum nicht gleich jetzt?

Auswahlkomitee Deutscher Wettbewerb 2023

Unser Auswahlkomitee für den Deutschen Wettbewerb 2023 steht fest:

Florian Fischer, geboren 1981 in Tübingen, studierte Kommunikationsdesign, Fotografie sowie Bildwissenschaften. Er war Teilnehmer der Werkleitz Media Master Class und der Berlinale Talents. 2017 war er Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles und arbeitet zurzeit als Autor und Medienkünstler in Leipzig und Hamburg. Sein Film „Umbra“ gewann den Goldenen Bären für den besten Kurzfilm auf der Berlinale 2019 und lief im selben Jahr im Deutschen Wettbewerb des Kurzfilm Festivals Hamburg.

Nadine Mayer hat es für das Masterstudium Kultur- und Medienmanagement vom Stuttgarter Kessel zur Hamburger Elbe gezogen. 2011 begann sie ihre Arbeit für das Kurz Film Festival am Infocounter, war für die folgenden Jahre verantwortlich für den Filmmarkt und heuerte 2014 beim Auswahlteam für den Deutschen Wettbewerb an. Zeitgleich lernte sie die Künstler:innengruppe „A Wall is a Screen“ kennen, mit denen sie durch die Lande zieht, um Kurzfilme an Wände zu projizieren. Nadine ist als Filmvermittlerin tätig, ob direkt an Schulen für die Kurzfilm Schule oder im Kino für die SchulKinoWoche Hamburg. Ihre Erfahrungen als Autorin und Producerin für dokumentarische TV Formate nutzt sie, um selbst Filme zu machen und für mehr Bewegtbild zu sorgen.

Auswahlkomitee Internationaler Wettbewerb 2023

Wir präsentieren stolz: Unser Auswahlkomitee für den Internationalen Wettbewerb 2023!

Vanessa Nica Mueller beschäftigt sich In ihren künstlerischen Filmen und Videoarbeiten sowohl mit Fragen nach individueller und kollektiver Erinnerung, dem Mensch im Verhältnis zu urbanem Raum und Natur, als auch mit dem Spannungsfeld von Vertrautem und Entfremdung. Sie studierte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Film und Zeitbasierte Medien und in Marseille an der École supérieure d'art. Neben der Realisierung und Produktion ihrer eigenen Filme arbeitet sie als Dozentin im Bereich der Filmvermittlung. 2018 war sie für eine längere Filmrecherche im Libanon im Rahmen eines Stipendiums des Goethe Instituts und 2021 war sie als Artist in Residence 2021 zu Gast bei Urbane Künste Ruhr.

Sarnt Utamachote (ษาณฑ์ อุตมโชติ) ist nonbinäre:r Filmemacher:in, Kurator:in und Mitgründer:in von un.thai.tled, einem Künstler:innen-Kollektiv aus der deutschen Thai-Diaspora, mit dem Sarnt das un.thai.tled Film Festival Berlin und Beyond the kitchen: Stories from the Thai Park kuratiert hat. Die Videoinstallation I Am Not Your Mother (2020) wurde am International Film Festival Rotterdam ausgestellt und der Kurzfilm Soy Sauce (2020) wurde u.a. am OutFest Fusion LA, Xposed Berlin und Queer East London 2021 gezeigt.

Green Charter für Film Festivals

Wir als Kurzfilm Festival Hamburg sind Unterzeichnerin der Green Charta für Filmfestivals. Damit verpflichten wir uns, die Bestimmungen der Charta zu erfüllen und auf die Nachhaltigkeit unserer Veranstaltung hinzuarbeiten.

Das Festival

Das Festival

Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1986 werden im Festival jedes Jahr mehr als 400 Filme gezeigt. Das Festival agiert im Spannungsraum von Kino, Ausstellung, performativen Arbeiten, Konzerten und Diskurs. Das Programm des Kurzfilm Festival zeigt Filme, die laut und funkelnd, leise und poetisch, wild und besonnen auf die Welt reagieren. In ausgewählten Programmen zeigen wir so die Vielfalt des mutigen, experimentierfreudigen, künstlerischen Films. Filmemacher:innnen, Industrie und Publikum feiern gemeinsam die kurze Form.

Mehr News

Weitere News findest du hier.

SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Programm Timetable Industry Kontakt News Archiv Impressum Datenschutz Partners AGB

  • Keine Ergebnisse