Wir präsentieren stolz: Unser Auswahlkomitee für den Internationalen Wettbewerb 2022!
Sarnt Utamachote (ษาณฑ์ อุตมโชติ) ist nonbinäre:r Filmemacher:in, Kurator:in und Mitgründer:in von un.thai.tled, einem Künstler:innen-Kollektiv aus der deutschen Thai-Diaspora, mit dem Sarnt das un.thai.tled Film Festival Berlin und Beyond the kitchen: Stories from the Thai Park kuratiert hat. Die Videoinstallation I Am Not Your Mother (2020) wurde am International Film Festival Rotterdam ausgestellt und der Kurzfilm Soy Sauce (2020) wurde u.a. am OutFest Fusion LA, Xposed Berlin und Queer East London 2021 gezeigt.
Nora Molitor studierte Interkulturelle Kommunikation, Spanisch und Geschichte in Saarbrücken und Paris. Sie arbeitet für internationale Literatur-, Film- und Theaterprojekte und -festivals, darunter das Max-Ophüls-Festival, das Internationale Literaturfestival Berlin, das deutsch-französische Bühnenfestival Perspectives und Berlinale Forum Expanded. Jurytätigkeiten für das FCDEP (Paris) und BIEFF (Bukarest). Außerdem betreut sie das des Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung und des Literarischen Colloquiums Berlin. Sie ist Mitbegründerin von transdemo e.V., Mitglied bei LaborBerlin e.V. und kuratiert sowie koordiniert interdisziplinäre Projekte in der freien Szene Berlins.
Alejo Franzetti wurde in Buenos Aires geboren. Er ist Mitglied der Auswahlkommissionen von Berlinale Shorts und dem Kurzfilm Festival Hamburg. Er studierte Filmregie an der Universidad del Cine in Buenos Aires und war Meisterschüler bei Thomas Arslan an der Universität der Künste in Berlin. Er hat Filme unterschiedlicher Länge gedreht, wie "El contrabajo" (Kurzfilm), "La destrucción del orden vigente" (Spielfilm), "Panke" (mittellang). Seine Arbeiten wurden u. a. auf dem Internationalen Filmfestival von Turin, dem Internationalen Filmfestival von Mar del Plata, dem Festival Márgenes, Entrevues Belfort, Bafici und Anthology Film Archives gezeigt. Er ist Mitbegründer und Programmgestalter von INVASION, dem argentinischen Filmfestival in Berlin, das seit 2014 stattfindet.
Marian Freistühler lebt und arbeitet als Filmemacher in Hamburg. Er studierte Film an der dortigen Hochschule für bildende Künste (HFBK) und ist Mitbegründer der Produktionsfirma Ohne Falsch Film, deren Filme auf mehreren internationalen Festivals gezeigt wurden. Für die Produktion des Kurzdokumentarfilms ALTURAS (D 2020, 30’) erhielt Marian den Deutschen Kurzfilmpreis 2020. Sein Bachelor-Abschlussfilm DIE GEHEIMNISVOLLEN INSELN (D 2021, 23’) wurde unter anderem in Clermont-Ferrand und Hof ausgewählt. Seit 2020 ist er Mitglied der Auswahlkommission für den Internationalen Wettbewerb des Kurzfilmfestivals Hamburg.
Theresa George studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig (2005-13) und ist seither als freischaffende Filmanthropologin zwischen Kulturtheorie und Film(-vermittlung) tätig. Sie unterrichtet Visuelle Anthropologie (HafenCityUniversity, Universität Bremen), arbeitet für Filmfestivals (Kurzfilmfest Hamburg, Kasseler DokFest, 2Rivers Festival…), konzipiert Filmreihen/ Lectures/ Installationen in vielfältigen Kollaborationen und entwickelte zahlreiche Filmprojekte mit (u.a. für Helena Wittmann, Philipp Hartmann, Luise Donschen, Adnan Softic). Zurzeit liegt ihr Hauptinteresse auf dem Filmschaffen und der Filmrezeption in der ehemaligen DDR der 1990er Jahre, das sie durch der Entwicklung der künstlerischen Forschung VIDEO2089 vertiefen will.
Sebastian Markt studierte Geschichte und Philosophie in Wien und Berlin. Er ist Programmchef der Berlinale Generation und Teil des Programmteams der dokfilmwoche Berlin. Er schreibt über Film u.a. für die Publikationen Sissy, Perlentaucher, Indiekino und Die Zeit. Er ist Filmvorführer.
Maike Mia Höhne ist eine deutsche Filmregisseurin, Filmkuratorin, Professorin für Film, Mutter von zwei Kindern. Sie lebt und arbeitet in Hamburg. Von 2007 bis 2019 hat sie als Kuratorin und Leiterin der Kurzfilmsektion Berlinale Shorts der Internationalen Filmfestspiele Berlin maßgeblich das Profil der Sektion geprägt. 2019 übernahm sie die künstlerische Leitung beim Kurzfilm Festival Hamburg. Seit 2019 ist sie als Professorin an der University of Applied Science Europe am Campus Hamburg im Fachbereich Art & Design für den Studiengang Film tätig.
Felix Piatkowski, gebürtiger Rostocker, 15 Jahre Hamburg mit dem Studium der Medienkultur, Arbeit am Medienzentrum, im Kino und seit 2008 beim internationalen Kurzfilmfestival Hamburg. 2017 nach Berlin verschlagen und der Psychoanalyse zugewandt, dem Kurzfilm Festival aber nie den Rücken gekehrt und nun bereits seit 15 Editionen dabei.
Anna Feistel studierte Literatur, Kunst und Medien an der Universität in Konstanz und der Sapienza Università di Roma. Ihre Leidenschaft für Kurzfilme entfachte vor vielen Jahren bei der Organisation eines studentischen Kurzfilmfestivals in einem kommunalen Kino. Seit 2016 ist sie in verschiedenen Positionen bei der Kurzfilm Agentur Hamburg tätig. Sie ist Mitglied der Auswahlkommission und Programmkoordinatorin des Kurzfilm Festivals Hamburg.