Program

Competitions

columnblock

This year we show 84 films in three competitions – the International and German Competition as well as the Triple Axel. We meet filmmakers, make connections and raise questions. All three competitions show feature films as well as documentaries, hybrid formats, animations and 3D productions. The International Competition presents current aesthetics and new narratives, the German Competition the best from the nationwide short film and film school scene. In the competition for the Triple Axel, films are shown that are a maximum of 3 minutes long and are dedicated to this year's theme "Mission Impossible".

German Competition

Best of Deutscher Wettbewerb

Best of German Competition

Sun, 08.06. 18:00
Filmraum
Tickets
Mon, 09.06. 21:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl

DW 1: Verhaltensmuster

GC 1: Patterns of Behavior

Wed, 04.06. 14:00
Zeise 2
Tickets
Wed, 04.06. 18:00
Filmraum
Tickets
Fri, 06.06. 21:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl

DW 2: Memorabilia

GC 2: Memorabilia

Wed, 04.06. 19:00
Zeise 2
Tickets
Thu, 05.06. 18:00
Filmraum
Tickets
Thu, 05.06. 21:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl

DW 3: Blickwechsel

GC 3: Change of Perspective

Thu, 05.06. 19:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 18:00
Filmraum
Tickets
Fri, 06.06. 21:30
Zeise 2
Tickets

DW 4: Ausflüge

GC 4: Excursions

Fri, 06.06. 19:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 20:00
Filmraum
Tickets
Sat, 07.06. 21:30
Zeise 2
Tickets

DW 5: Zwischenzeiten

GC 5: Inbetween Times

Wed, 04.06. 21:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 19:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 20:00
Filmraum
Tickets

Selection Deutscher Wettbewerb (nur für Akkreditierte)

Selection German Competition (only for accreditated guests)

Thu, 05.06. 12:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

International Competition

Internationaler Wettbewerb 1

IC 1: Close Encounters

Wed, 04.06. 16:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 19:00
Zeise 2
Tickets

Internationaler Wettbewerb 2

IC 2: Fragments of Change

Wed, 04.06. 19:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 21:30
B-Movie
Tickets

Internationaler Wettbewerb 3

IC 3: My Fame Has Reached the Skies

Thu, 05.06. 16:30
B-Movie
Tickets
Sat, 07.06. 19:00
Zeise 2
Tickets

Internationaler Wettbewerb 4

IC 4: No One Asks Me How I Feel

Thu, 05.06. 21:30
Zeise 2
Tickets
Fri, 06.06. 16:30
B-Movie
Tickets

Internationaler Wettbewerb 5

IC 5: Letters Across Time

Fri, 06.06. 19:00
B-Movie
Tickets
Sat, 07.06. 21:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl

Internationaler Wettbewerb 6

IC 6: Orchards, Memory & Electric Dust

Wed, 04.06. 21:30
B-Movie
Tickets
Fri, 06.06. 14:00
Zeise 2
Tickets

Internationaler Wettbewerb 7

IC 7: Images That Move Us Forward

Thu, 05.06. 19:00
Zeise 2
Tickets
Sat, 07.06. 21:30
B-Movie
Tickets

Internationaler Wettbewerb 8

IC 8: Shifting Horizons

Wed, 04.06. 19:00
B-Movie
Tickets
Fri, 06.06. 16:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl

Selection International Competition (nur für Akkreditierte)

Selection International Competition (for accredited guests)

Thu, 05.06. 10:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Best of Internationaler Wettbewerb

Best of International Competition

Mon, 09.06. 19:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl

Triple Axel

columnblock

In the competition for the Triple Axel, films are shown that are a maximum of 3 minutes long and are dedicated to the theme "Mission Impossible" this year.


Triple Axel "Mission Impossible"

Wed, 04.06. 19:30
Lichtmess
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 21:00
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 19:00
3001
Tickets rollstuhl

Laboratory of the Present

columnblock

The Laboratory of the Present is a place for reflection on societal, social and cinephile questions. Selected artists, programmers, curators, change makers think in films and programs about positions and theses. The lab’s Forum is where we talk extensively with international guests who expand the questions and theses with additional disciplines and views.

LAB1: Togetherness

columnblock

Togetherness is the glue of the world. Only together will we be able to transcend the questions and concerns of the individual. In order to experience one another, we need insights into other realities of life. Togetherness combines cinematic practice and theoretical discourse. With four film programs and one live format we dedicate ourselves to the important topics of our present: exile, restitution, memory, resistance, ecology, feminism and language. Curated and presented by Vanessa Nica-Mueller, Eythar Gubara, Cale Garrido, Joshua Simon, Family & Friends in Hamburg on the Budapest Complex and Fashion The Gaze.

LAB 1: Gestörtes Vertrauen

LAB 1: Broken Trust

Sat, 07.06. 13:00
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl

Das zweiteilige Live-Format GESTÖRTES VERTRAUEN befasst sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit rechter Ideologie. Stellt Euch vor: Ihr demonstriert gegen Neonazis — voll legitim, oder? Doch statt Dank gibt’s Repression. Willkommen im »Budapest-Komplex« — ein Fall, der zeigt, wie Antifaschismus in Europa kriminalisiert wird und rechte Denkweisen in Justiz und Behörden Fuß gefasst haben. Nicht nur in Ungarn, auch mit deutscher Hilfe. Ein kurzer Vortrag gibt Einblick in den Stand der Dinge – und in ein europäisches Rechtsverständnis, das sich zunehmend gegen antifaschistischen Widerstand richtet. 

BROLIGARCHY: Inszenierungen und Strategien techaffiner rechter Männlichkeit

Die »Broligarchy« — eine Allianz aus Tech-Bros, Crypto-Kapital und rechter Intellektualität — nutzt Social Media, Mode und digitale Bildwelten strategisch zur Verbreitung ihrer Ideologie. In einem Live-Podcast werfen Freya Herrmann und Vera Klocke, Gründerinnen des Podcasts »Fashion The Gaze«, einen kritischen Blick auf die Ästhetiken zwischen Hyperminimalismus, martialischer Männlichkeit und Retro-Futurismus und analysieren die Gefahren, die in ihrer Anschlussfähigkeit an popkulturelle Codes liegen.

Veranstaltung in deutscher Sprache.




This event is in German.

This two-part live format deals with right-wing ideology from different perspectives. Imagine the following scenario: you choose to demonstrate against neo-Nazis – an entirely legitimate act, right? However, instead of gratitude, you are met with repression. Welcome to the »Budapest Complex« — a case that demonstrates how anti-fascism is criminalised in Europe and right-wing modes of thought have gained a foothold in the judiciary and administrative state on multiple levels. Not only in Hungary, with German aid as well. A short lecture provides an insight into the current state of affairs – and into a European understanding of the law that is increasingly directed against antifascist resistance. 

BROLIGARCHY: Performances and Tactics of Tech-Savvy Right-Wing Masculinity

The »Broligarchy« – an alliance between tech-bros, crypto-capital and right-wing intelligentsia – uses social media, fashion and digital imagery strategically to disseminate their ideology. In a live podcast, Freya Herrmann and Vera Klocke will take a critical look at these aesthetics combining elements of hyper-minimalism, martial masculinity and retro-futurism and analyse the dangers which lie in their capacity to mesh and interact easily with pop-cultural codes. Freya Herrmann and Vera Klocke are the founders and makers of the podcast »Fashion the Gaze«, a monthly conversation about the political implications of contemporary pop-cultural phenomena. From neo-fascist TikTok trends to body politics and production and staging choices in current films and series: the two hosts are, in their own words, "just trying to make sense of the culture and where the world is headed".


LAB1: Exil der Gedanken – Blendende Lichter

LAB1: Exile of the Mind – Blinding Lights

Wed, 04.06. 16:30
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl
Thu, 05.06. 19:00
Metropolis @ Planet Harburg
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 19:00
Lichtmess
Tickets rollstuhl

Exil und Diaspora stehen sowohl für Verlust als auch für Transformation, für Vorwärtsgehen und Zurückblicken, für Loslassen und Erinnern. Ein inneres Exil kann als geistige Befreiung von Beschränkungen und als Chance zur Neuerfindung gesehen werden – denn Freiheit bedeutet, mehrere Identitäten zu besitzen, Möglichkeiten und Orte zu haben, sich zu verändern und zu wandeln.

Mit diesen Kurzfilmen erkunden wir künstlerische Perspektiven auf hybride kulturelle Identitäten, die Raum und Widerständigkeit beanspruchen. Durch das Hinterfragen des individuellen und kollektiven Gedächtnisses eröffnen die künstlerischen Filme vielschichtige Erzählungen über komplexe Zugehörigkeiten. Gegen die Vereinfachung, für das Vielseitige und Mehrdeutige: Als Nomad:innen des Geistes erkennen und treffen wir uns zusammen woanders, genau hier.

Kuratiert von Vanessa Nica Mueller

Gast: Sandra Makhlouf

Exile and diaspora represent both loss and transformation, moving forward and looking back, letting go and remembering. An inner exile can be seen as a psychological liberation from constraints and an opportunity for reinvention – as freedom means possessing multiple identities, having possibilities and places to change and to transform.

With these short films, we explore artistic perspectives of hybrid cultural identities which lay claim to space and resistance. By questioning individual and collective memory, the films highlight multi-layered narratives and complex ways of belonging. Against simplification, for the versatile and ambiguous: as nomads of the mind, we recognize and meet altogether elsewhere, right here.

Curator: Vanessa Nica Mueller

Guest: Sandra Makhlouf

LAB1: In the Liquid

LAB1: In the Liquid

Thu, 05.06. 19:00
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 19:00
Metropolis @ Planet Harburg
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 21:30
Lichtmess
Tickets rollstuhl

Elon Musk auf der Suche nach einem Tesla auf dem Mars, Werbespots für Süßigkeiten und Desserts im Vergleich zu Aufnahmen von Umweltkatastrophen, eine sowjetische Expedition ins indigene Land in Sibirien und der Flüssigmasse-Hafen von Amsterdam. In The Liquid beschäftigt sich mit unserer aktuellen Regierungsform im digitalen Zeitalter. Globale Lieferketten, Infrastruktur, Demokratie, Cloud-Computing und die Biosphäre sind Strukturen, die wir am Rand des Kollapses aufgebaut haben. Volatilität, Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit verbinden diese Systeme. 

Kuratiert von Joshua Simon

Gäste (ausgewählte Screenings): Zachary Formwalt (Amsterdam), Daniel Nemenyi (Leuphana Universität Lüneburg)

Elon Musk on a quest to find a Tesla car on Mars, candy and dessert commercials compared with footage of environmental disasters, a Soviet expedition to indigenous land in Siberia, and the liquid bulk port of Amsterdam―In the Liquid is a film program dedicated to assessing our current form of governance under the digital regime. In The Liquid is dedicated to assessing our current form of governance under the digital regime; Supply chains, infrastructure, electoral democracy, cloud computing and the biosphere are all structures we have devised to operate on the brink of collapse―Volatilities, uncertainties and probabilities are the connecting points of these systems: Through found footage, video game set-up, split screen juxtaposition and documentation, the films shown as part of In the Liquid report and perform the underlying logic of this regime and its metastable systems on the brink of collapse.

Curated by Joshua Simon

Guests at selected events: Zachary Formwalt (Amsterdam), Daniel Nemenyi (Leuphana University


LAB1: She* Is a House

LAB1: She* Is a House

Wed, 04.06. 19:00
Metropolis @ Planet Harburg
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 16:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl
Sun, 08.06. 16:30
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl

She* Is a House stellt Filmpraktiken in den Mittelpunkt, die aktuelle ökofeministische Perspektiven aufgreifen. Thematisiert werden lokale und globale Kämpfe von Frauen* von Südspanien über Irland bis Kolumbien– insbesondere im Hinblick auf Landrechte, körperliche Selbstbestimmung, Nahrungsmittelproduktion und Klimagerechtigkeit. Durch kollektives Denken entstehen Spuren ermutigender, utopischer Momente.

Kuratiert von Cale Garrido

Guest: Deirdre O'Mahony (nur am 06.06.)

The short film program She* is a House focuses on film practices that take up current ecofeminist perspectives. Both local and global struggles of women* are addressed - especially with regard to land rights, the right to physical self-determination, food production and climate justice.

The works of Carme Gomila, Marwa Arsanios, Deirdre O'Mahoney and Stéphanie Lagarde are permeated by collective thinking. From southern Spain to Ireland and Colombia, they reveal the interconnectedness of social and ecological struggles, approach the realities of life for indigenous women farmers and negotiate the complex interrelationships of agricultural practices. Alternative forms of knowledge come to the surface here. They become visible and audible by means of experimental visual worlds and polyphonic, interdisciplinary approaches. Through their joint work, the four films leave traces of encouraging, utopian moments and tie in with processes of learning and unlearning that are rooted in global resistance against the destruction of people and nature.

Curator: Cale Garrido

Guest: Deirdre O'Mahony (only on 06.06.)

LAB1: Take It Back

LAB1: Take It Back

Thu, 05.06. 14:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 19:00
B-Movie
Tickets

In einer Zeit globaler Umbrüche lenkt Take It Back den Blick auf Geschichten aus dem Sudan, Kongo, Äthiopien und Ghana. Im Mittelpunkt stehen Formen des Widerstands, kollektive Erinnerung und der Prozess der Heilung. Geschichte wird nicht nur erinnert, sondern aktiv zurückgeholt – durch persönliche Narrative und durch die Forderung nach Rückgabe kolonialer Kulturgüter. Restitution ist dabei mehr als die Rückgabe von Objekten – sie ist ein Schritt zur Wiederherstellung von Gerechtigkeit, zur Rückverbindung mit Herkunft und Identität.

Kuratiert von Eythar Gubara

Gast: Nils Kasiske

At a time of global upheaval, Take It Back focuses on stories from Sudan, Congo, Ethiopia and Ghana. The focus is on forms of resistance, collective memory and the process of healing. History is not only remembered, but actively reclaimed - through personal narratives and by demanding the return of colonial cultural assets. Restitution is more than the return of objects - it is a step towards restoring justice, reconnecting with origin and identity.

Curated by Eythar Gubara

Guest: Nils Kasiske

LAB2: Glitter

columnblock

Sparkling, flashy, persistent – Two film programs show how glitter serve as a sign of belonging, a means of visibility and a symbol of self-determination in a wide variety of contexts. Curated by Anna Feistel.

LAB2: Glitter and Greed

LAB2: Glitter and Greed

Thu, 05.06. 21:30
3001
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 16:30
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl

Funkelnd, schrill, hartnäckig — Glitzer! Von der glamourösen Ästhetik der Roaring Twenties bis zu indigenen, Schwarzen und queeren Emanzipationsbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Es glitzert in vielfältigen Formen auf der Leinwand. Funkelnde Stoffe, Schmuck und Make-up verwandeln Körper in Spektakel, verleihen dem Alltäglichen eine Strahlkraft und werden zum Ausdruck von Protest, Spaß und Identität. Zwischen Trash und Luxus, Tradition und Rebellion — kaum ein anderes Material bewegt sich so spielerisch zwischen all diesen Polen wie Glitzer. GLITTER AND GREED legt den Fokus auf die Ursprünge, Arbeitsbedingungen und Folgen glitzernder Materialien und beleuchtet die soziale, ökologische und wirtschaftliche Kehrseite des Rohstoffhungers. Welche Auswirkungen hat die globale Silbernachfrage auf Arbeiter:innen und Ökosysteme in Bolivien? Welches komplexe Geflecht aus Mensch und Maschine verbirgt sich hinter dem Schimmer von Alufolie? Wie steht der glitzernde Reichtum persischer Könige im Kontrast zur Lebensrealität der Bevölkerung? Das Programm spannt einen Bogen zwischen der Faszination für funkelnde Materialien und den oft verdrängten Realitäten ihrer Gewinnung.

Kuratiert von Anna Feistel

Sparkling, flashy, persistent - glitter! From the glamorous aesthetics of the Roaring Twenties to indigenous, black and queer emancipation movements of the 20th and 21st centuries. It glitters on the canvas in many different forms. Sparkling fabrics, jewellery and make-up transform bodies into spectacles, lend a radiance to the everyday and become an expression of protest, fun and identity. Between trash and luxury, tradition and rebellion - hardly any other material moves as playfully between all these poles as glitter. GLITTER AND GREED focuses on the origins, working conditions and consequences of glittering materials and sheds light on the social, ecological and economic downside of the hunger for raw materials. What impact does the global demand for silver have on workers and ecosystems in Bolivia? What complex web of man and machine is hidden behind the shimmer of aluminium foil? How does the glittering wealth of Persian kings contrast with the reality of people's lives? The programme spans an arc between the fascination for sparkling materials and the often suppressed realities of their extraction.

Curated by Anna Feistel

LAB2: Glitter for All!

LAB2: Glitter for All!

Thu, 05.06. 19:00
3001
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 21:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Funkelnd, schrill, hartnäckig — Glitzer! Von der glamourösen Ästhetik der Roaring Twenties bis zu indigenen, Schwarzen und queeren Emanzipationsbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Es glitzert in vielfältigen Formen auf der Leinwand. Funkelnde Stoffe, Schmuck und Make-up verwandeln Körper in Spektakel, verleihen dem Alltäglichen eine Strahlkraft und werden zum Ausdruck von Protest, Spaß und Identität. Zwischen Trash und Luxus, Tradition und Rebellion — kaum ein anderes Material bewegt sich so spielerisch zwischen all diesen Polen wie Glitzer. GLITTER FOR ALL! feiert die transformative Kraft von Glitzer als Mittel der Selbstermächtigung und des Widerstands gegen normative Strukturen.

Kuratiert von Anna Feistel

Sparkling, flashy, persistent - glitter! From the glamorous aesthetics of the Roaring Twenties to indigenous, black and queer emancipation movements of the 20th and 21st centuries. It glitters on the canvas in many different forms. Sparkling fabrics, jewellery and make-up transform bodies into spectacles, lend a radiance to the everyday and become an expression of protest, fun and identity. Between trash and luxury, tradition and rebellion - hardly any other material moves as playfully between all these poles as glitter. GLITTER FOR ALL! celebrates the transformative power of glitter as a means of self-empowerment and resistance against normative structures.


Hamburg Positions: Social Housing

columnblock

The Hamburg Positions show in two programs how closely the struggle for a socially just, affordable and mixed city is linked to the creation of a counter-public. Hamburg in particular has a tradition of artistically influenced urban activism. Curated by Florian Wüst.

Wohnste sozial ...

Dwelling Subsidized …

Wed, 04.06. 19:00
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 21:30
3001
Tickets rollstuhl

Wird in Deutschland vom Sozialen Wohnungsbau gesprochen, denken viele an die mit öffentlichen Mitteln errichteten Großsiedlungen, die einkommensschwachen Haushalten einst modernen Wohnkomfort boten. Doch es liegt ein Missverständnis vor: Der Soziale Wohnungsbau ist weder eine Gebäudeklasse noch ein nachhaltig preiswertes Marktsegment, sondern in erster Linie ein Förderprogramm für Investoren. Trotz der Defizite der hiesigen sozialen Wohnraumversorgung und auch wenn die Umkehr zu einer behutsameren Stadtentwicklung in den 1980er-Jahren nicht vor Verdrängung durch Immobilienspekulation schützt, wirkt die Geschichte des erfolgreichen Widerstands gegen Abriss und Neubau fort. 

Die »Hamburger Positionen« zeigen, wie eng der Kampf um die sozial gerechte, bezahlbare und gemischte Stadt mit der Herstellung von Gegenöffentlichkeit verbunden war und ist. Gerade in Hamburg lässt sich die Tradition eines künstlerisch geprägten Stadtaktivismus ausmachen. Das Programm »Wohnste sozial…« führt von der Amsterdamer Wohnungsmisere der 1960er-Jahre bis zur Erinnerung an Kemal Altun. Die Kurzfilme in »…haste die Qual« verbinden spezifische Hamburger Konflikte um die Sanierungspolitik mit der Aktualität der Klassenfrage.

Kuratiert von Florian Wüst

... haste die Qual

… Living Agonized

Thu, 05.06. 19:00
Lichtmess
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 18:30
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl

Wird in Deutschland vom Sozialen Wohnungsbau gesprochen, denken viele an die mit öffentlichen Mitteln errichteten Großsiedlungen, die einkommensschwachen Haushalten einst modernen Wohnkomfort boten. Doch es liegt ein Missverständnis vor: Der Soziale Wohnungsbau ist weder eine Gebäudeklasse noch ein nachhaltig preiswertes Marktsegment, sondern in erster Linie ein Förderprogramm für Investoren. Trotz der Defizite der hiesigen sozialen Wohnraumversorgung und auch wenn die Umkehr zu einer behutsameren Stadtentwicklung in den 1980er-Jahren nicht vor Verdrängung durch Immobilienspekulation schützt, wirkt die Geschichte des erfolgreichen Widerstands gegen Abriss und Neubau fort. 

Die »Hamburger Positionen« zeigen, wie eng der Kampf um die sozial gerechte, bezahlbare und gemischte Stadt mit der Herstellung von Gegenöffentlichkeit verbunden war und ist. Gerade in Hamburg lässt sich die Tradition eines künstlerisch geprägten Stadtaktivismus ausmachen. Das Programm »Wohnste sozial…« führt von der Amsterdamer Wohnungsmisere der 1960er-Jahre bis zur Erinnerung an Kemal Altun. Die Kurzfilme in »…haste die Qual« verbinden spezifische Hamburger Konflikte um die Sanierungspolitik mit der Aktualität der Klassenfrage.

Kuratiert von Florian Wüst

Archive of the Present

columnblockcolumnblock

Archives are an inspiration. Treasures found there can shed new light on the present. They are always collected for the future. In the Archive of the Present section, curators and guests present their very personal approaches.

ARCHIVE1: Romani Memory & Identity

columnblock

Resisting Erasure 1 & 2 give space to Roma voices in particular and advocate for history to be told from their own perspective. Curated by Lisa Smith

Archive 1: Resisting Erasure – Romani Memory and Identity 1

Archive 1: Resisting Erasure – Romani Memory and Identity 1

Fri, 06.06. 16:30
Lichtmess
Tickets rollstuhl

Film ist ein mächtiges Mittel zur Bewahrung kultureller Erinnerung – doch Sinti* und Roma* bleibt der Zugang zu ihrer eigenen visuellen Geschichte häufig verwehrt. Die beiden Kurzfilmprogramme stellen sich grundlegenden Fragen: Wer kontrolliert unsere Geschichten? Wer entscheidet, was bewahrt wird – und wer es sehen darf? »Resisting Erasure« gibt vor allem Roma* Stimmen Raum und setzt sich dafür ein, dass Geschichte aus der eigenen Perspektive erzählt wird.

Kuratiert von Lisa Smith

Archive 1: Resisting Erasure – Romani Memory and Identity 2

Archive 1: Resisting Erasure – Romani Memory and Identity 2

Fri, 06.06. 19:00
Lichtmess
Tickets rollstuhl

Film ist ein mächtiges Mittel zur Bewahrung kultureller Erinnerung – doch Sinti* und Roma* bleibt der Zugang zu ihrer eigenen visuellen Geschichte häufig verwehrt. Die beiden Kurzfilmprogramme stellen sich grundlegenden Fragen: Wer kontrolliert unsere Geschichten? Wer entscheidet, was bewahrt wird – und wer es sehen darf? »Resisting Erasure« gibt vor allem Roma* Stimmen Raum und setzt sich dafür ein, dass Geschichte aus der eigenen Perspektive erzählt wird.

Kuratiert von Lisa Smith

ARCHIVE2: Musical Africa

columnblock

This program presents a series of bold and intimate films that explore how sound is deeply interwoven with personal and collective journeys. Curated by Aaron Kassaye

Archive 2: Musical Storytelling from Africa

Archive 2: Musical Storytelling from Africa

Sun, 08.06. 19:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Von den emotionalen Gesängen Nordafrikas bis zum elektrisierenden Pulsschlag zentral- und ostafrikanischer Städte – Musik ist seit langem eine der wichtigsten erzählerischen Kräfte des Kontinents. Getragen von Stimme, Rhythmus, Atem und Stille, birgt sie die Erinnerung an die Vorfahren, stärkt den Widerstand und öffnet den Raum für Transformation. 

Dieses Programm präsentiert eine Reihe mutiger und intimer Filme, die erforschen, wie tief Klang mit persönlichen und kollektiven Reisen verwoben ist. Die Musik ist dabei mehr als nur eine Kulisse oder ein Soundtrack, vielmehr tritt sie als lebendiger Charakter hervor. Manchmal ist sie eine Quelle von Konflikten, manchmal ein Kanal für Heilung und Selbsterkenntnis. Klang wird zu einer Form des Ausdrucks, der Rebellion, des Verlangens und der Kontinuität. Die Filme zeigen, wie Musik angesichts sich verändernder kultureller Landschaften von neuen Generationen geerbt, verkörpert und neu erfunden wird – sei es in Marokko, im Kongo oder in Äthiopien.

»Echoes of the Continent« ist eine Einladung, anders zu hören: auf die Frequenzen der Erinnerung, der Sprache und der Bewegung. Es ist nicht nur eine Hommage an die Vielfalt der afrikanischen Musiktraditionen, sondern führt auch den Beweis, wie das Kino den Puls einer Kultur in Bewegung hörbar machen kann: vielschichtig, intim, trotzig und lebendig.

Kurator: Aaron Kassaye 

From the soulful chants of North Africa to the electrified pulse of Central and East African cities, music has long been one of the continent’s most vital narrative forces. Carried by voice, rhythm, breath, and silence, it holds ancestral memory, fuels resistance, and opens space for transformation. This program brings together a selection of bold and intimate films that explore how deeply sound is interwoven with personal and collective journeys. More than a backdrop or soundtrack, music is portrayed as a living character: at times a source of conflict, at others, a channel for healing and self-discovery. These films unfold in spaces where sound becomes a form of expression, rebellion, desire, and continuity. They explore how music is inherited, embodied, and reimagined by new generations in the face of changing cultural landscapes. From the charged stillness of rural Morocco to the kaleidoscopic energy of Kinshasa, and the spiritual depth of Ethiopia, each work invites us into a cinematic experience where sound and image are inseparable. This selection invites us to listen differently: to tune into frequencies of memory, of language, of movement. It is not only a tribute to the diversity of African musical traditions, but a celebration of how cinema can render audible the pulse of a culture in motion: layered, intimate, defiant, and alive.

Curator: Aaron Kassaye

Voices: Pakistan & Kurdistan

columnblock

Shout Out Loud! The Voices section presents stories that otherwise receive little attention: This year, two programs show perspectives from and about Pakistan and Kurdistan. *Curated by Razi Uddin and Deniz Şimşek.

Voices 1: After the Border, What Remains? Stories from Pakistan

Voices 1: After the Border, What Remains? Stories from Pakistan

Thu, 05.06. 19:00
B-Movie
Tickets

Die fünf Filme des Programms bewegen sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigen die Veränderungen und Brüche, die durch die Kolonisierung bewirkt wurden. Das Programm »After the Border, what remains?« beschränkt sich dabei nicht nur auf Pakistan, sondern erzählt die Geschichte des indischen Subkontinents und seiner Teilung 1947. Es zeigt, welche Konsequenzen diese Teilung für die Bevölkerung hatte, indem Menschen vertrieben oder Gesetze gegen sie erlassen wurden. Gesetze, die während der britischen Raj-Kolonialherrschaft auf dem Subkontinent eingeführt wurden und auch nach der Teilung der Region fortbestanden. Die Geschichten spiegeln die fundamentalen Auswirkungen wider, die bis heute spürbar sind. Die Teilung in zwei Staaten trennte Familien, erzwang eine Massenmigration und legte den Grundstein für den anhaltenden Konflikt zwischen zwei Nationen, die heute mit Atomwaffen ausgerüstet sind.

Kurator:in: Razi Uddin

These stories reflect on the lasting impact of history on people and communities today. Moving between past and present, these works explore how the effects of colonization still shape everyday life. The five films do not only represent Pakistan but also continue the wider story of the subcontinent and its divide in 1947. They show how that divide has affected us, by displacing people or creating laws against them. Laws that began during the British Raj colonial rule in the subcontinent and continued even after the region was split. These stories reflect the deep impact of that history, still felt today. The partition into two states separated families, forced mass migration, and laid the foundation for ongoing conflict between two nations now armed with nuclear weapons.

Curator: Razi Uddin 

Voices 2: Scattered as the Mountains: An Excavation into Kurdish Landscape(s)

Voices 2: Scattered as the Mountains: An Excavation into Kurdish Landscape(s)

Sat, 07.06. 16:30
3001
Tickets rollstuhl

Berge und Flüsse in und um Mesopotamien sind seit jeher ein Eckpfeiler des kurdischen kollektiven Gedächtnisses, als Heimat und natürlicher Schutz für kurdische Communitys. Ausgehend von dieser Topografie der Resilienz setzen die Filme des Programms »Scattered as the Mountains: An Excavation Into Kurdish Landscape(s)« Landschaften nicht nur als zentrale Schauplätze ein, sondern auch als Mittel, um die komplexen politischen Kontexte und Kämpfe zu erforschen, die in sie eingebettet sind. Die Geschichten, die diese Landschaften bevölkern, werden ausgegraben und sind gleichzeitig selbst ein Werkzeug der Ausgrabung: in das Land, in die eigene Erinnerung, in die Erinnerung derer, die Widerstand leisten, in die sich verändernde Natur des Belebten und Unbelebten oder in die fehlerhaften Schichten der Darstellung.

Kuratorin: Deniz Şimşek

Mountains and rivers in and around Mesopotamia have always been a cornerstone of Kurdish collective memory, as home and natural guards to Kurdish communities. Departing from this topography of resilience, the films in this program perceptively set landscapes not only as their main site but also as distinct devices to explore the complex political contexts and struggles embedded in them. The stories inhabiting these landscapes – that transcend beyond the artificial and imposed borders – are dug out and become the tools of excavation themselves. May it be an excavation into the land, into one's own memory, into the memory of those who resist, into the changing nature of the animate and the inanimate, or into the faulty layers of representation. 

Curator: Deniz Şimşek

Wildcard

columnblock

There are always feature-length films that find no place or too little echo. That's why we use our festival to show some long films that we think are important. Works that reflection and enter into a dialog with the themes of the festival.

The Buriti Flower

The Buriti Flower

Fri, 06.06. 20:15
3001
Tickets rollstuhl

Dem Film voraus geht eine Gesprächsveranstaltung: WENN FILM UND LEBEN EINS WERDEN – GESPRÄCH ZUM FILM »THE BURITI FLOWER« am Fr, 06.06. 19:00 Uhr 3001 Kino


The film will be preceded by a discussion event: WHEN FILM AND LIFE BECOME ONE - TALK ABOUT THE FILM ‘THE BURITI FLOWER’ on Fri, 06.06. 19:00 3001 Cinema



Zeit des Schweigens und der Dunkelheit

Zeit des Schweigens und der Dunkelheit

Thu, 05.06. 21:30
Lichtmess
Tickets rollstuhl

Mit einer Einfürhrung von Prof. Sabine Rollberg und Vivien Buchhorn.

Moderiert von Maike Mia Höhne



With an introduction by Prof. Sabine Rollberg and Vivien Buchhorn.

Moderated by Maike Mia Höhne


Junges Kurzfilm Festival Mo&Friese

columnblock

The Young Short Film Festival Hamburg Mo&Friese presents film programs for children and young people between 4 and 18. The carefully curated and moderated programs meet the young audience at eye level with relevant, diverse and challenging topics.

Familienbande (empf. ab 6)

Family Ties (from 6 years)

Tue, 03.06. 10:00
Lola Kulturzentrum
Tickets
Wed, 04.06. 16:30
Zeise 2
Tickets
Fri, 06.06. 10:00
3001
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 15:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets dgs rollstuhl

Gib Mir 5! (empf. ab 6)

High 5! (from 6 years)

Sun, 08.06. 12:00
Festival Center Post Saal
Tickets dgs rollstuhl

Gib Mir 5! NEON (empf. ab 14)

High 5! NEON (from 14 years)

Sun, 08.06. 15:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets dgs rollstuhl

In Bewegung (empf. ab 6)

In Motion (from 6 years)

Tue, 03.06. 10:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Thu, 05.06. 16:30
3001
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 15:00
Abaton
Tickets
Sun, 08.06. 11:00
Zeise 2
Tickets


Kurzfilm Schule

Wed, 04.06. 10:00
Zeise 2


Late Night

Thu, 05.06. 21:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

… und wer sich vormittags noch nicht hat sattsehen können, den laden wir
zu späten Nachtstunden noch zu einem Nachschlag ein. Mit erlesenen
Schätzen querbeet aus unseren internationalen Wettbewerbsprogrammen.

... and those who haven't had enough of it in the morning, we invite you

to look up late at night. With exquisite treasures from our
international competition programs.

Mo&Friese Party: Wasserwelten (empf. ab 5)

Mo&Friese Party: Water Worlds (from 5 years)

Sun, 01.06. 15:00
Festival Center Post Playground
Tickets dgs rollstuhl

NEON 1 (empf. ab 12)

NEON 1 (from 12 years)

Thu, 05.06. 16:30
Zeise 2
Tickets
Fri, 06.06. 10:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl

NEON 2 (empf. ab 14)

NEON 2 (from 14 years)

Tue, 03.06. 10:00
Zeise 2
Tickets
Thu, 05.06. 19:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

NEON 3 (empf. ab 14)

NEON 3 (from 14 years)

Thu, 05.06. 10:00
Zeise 2
Tickets
Sat, 07.06. 19:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Neuland (empf. ab 6)

New Ground (from 6 years)

Wed, 04.06. 10:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets dgs rollstuhl
Wed, 04.06. 16:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets dgs rollstuhl

Fünf sehr unterschiedliche Filme für Kinder ab 6 Jahren feiern das Unerwartete, regen zum Nachdenken an und machen dabei auch noch wahnsinnig Spaß.
Gemeinsam mit Kindern mit und ohne Sehbeeinträchtigung wurde eine Audiodeskription zu jedem Film erstellt, sodass das Programm auch barrierearm gezeigt werden kann. Der Workshop dazu wurde gefördert von der Claere Jung Stiftung. Das Programm wurde unterstützt von der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.

Spielplätze (empf. ab 4)

Playgrounds (from 4 years)

Tue, 03.06. 10:00
Metropolis
Tickets rollstuhl
Wed, 04.06. 10:00
3001
Tickets rollstuhl
Thu, 05.06. 10:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Thu, 05.06. 16:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets dgs rollstuhl
Fri, 06.06. 10:00
Abaton
Tickets
Fri, 06.06. 16:30
3001
Tickets rollstuhl
Sat, 07.06. 11:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Sun, 08.06. 11:00
3001
Tickets rollstuhl

Stummfilmkonzert

Silent Film Concert

Sun, 08.06. 16:00
Metropolis
rollstuhl

Wir gehen zurück zu den Wurzeln des Kinos! Kurz, schwarz-weiß, stumm und definitiv zum Schieflachen! Gemeinsam mit dem Metropolis Kino zeigen wir für Kinder ab 6 Jahren zwei Stummfilm-Klassiker von Buster Keaton musikalisch live vertont!

We're going back to the roots of cinema! Short, black and white, silent and definitely hilarious! Together with the Metropolis cinema, we are showing two silent film classics by Buster Keaton set to live music for children aged 6 and over!

Rückenwind (empf. ab 9)

Tailwind (from 9 years)

Wed, 04.06. 10:00
Zeise 1
Tickets rollstuhl
Fri, 06.06. 16:30
Zeise 2
Tickets
Sat, 07.06. 14:00
3001
Tickets rollstuhl

Miteinander (empf. ab 9)

Together (from 9 years)

Wed, 04.06. 16:30
3001
Tickets rollstuhl
Thu, 05.06. 10:00
3001
Tickets rollstuhl
Sun, 08.06. 15:00
Abaton
Tickets

Workshop: Greenscreen

Workshop: Greenscreen

Sun, 01.06. 16:00
Festival Center Post Playground
dgs rollstuhl
Wed, 04.06. 16:00
Festival Center Post Playground
dgs rollstuhl
Sun, 08.06. 14:00
Festival Center Post Playground
dgs rollstuhl

Workshop: Unterwasserwelt mit Cyanotypie

Workshop: Underwater world with cyanotype

Wed, 04.06. 16:00
Festival Center Post Playground
rollstuhl
Sun, 08.06. 14:00
Festival Center Post Playground
rollstuhl
Cyanotypie ist eine alte und faszinierende Technik, Fotos ohne Kamera zu erstellen.

Objekte und Pflanzen werden direkt auf lichtempfindliches Papier gelegt, unter einer UV-Lampe belichtet und anschließend gewaschen und fixiert. So entstehen wunderschöne, wasserblaue Fantasiebilder.

Die Hamburger Fotografin Kathrin Brunnhofer führt die Teilnehmenden in diese alte Kunstform ein und lässt sie selbständig arbeiten. Der Workshop wird gefördert von den Stiftungen der Sparkasse Holstein und ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren. Er findet im Festivalzentrum statt und wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Kommt einfach vorbei!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Cyanotype is an old and fascinating technique for creating photos without a camera.

Objects and plants are placed directly onto light-sensitive paper, exposed under a UV lamp and then washed and fixed. This creates beautiful, water-blue fantasy images.

Hamburg photographer Kathrin Brunnhofer introduces participants to this ancient art form and lets them work independently. The workshop is sponsored by the Sparkasse Holstein foundations and is suitable for adults and children aged 5 and over. It takes place in the festival centre and is translated into German sign language. Just come along!

Registration is not necessary.

More Happenings

Analogfilmwerke

Analogfilmwerke

Sat, 07.06. 19:30
Festival Center Post Playground

Während des Kurzfilm Festival Hamburg haben die Analogfilmwerke aus Hamburg-Altona einen Super-8- Workshop geleitet, in dem die Teilnehmenden den Umgang mit der Kamera gelernt und eine Filmrolle mit drei Minuten gedreht und entwickelt haben. Jetzt kommen die frisch entstandenen Filme auf die Leinwand. Enjoy watching! 

Eintritt frei

During the festival, Analogfilmwerke from Hamburg-Altona ran a Super 8 workshop in which the participants learnt how to use the camera and shot and developed a three-minute film reel. The freshly made films are now being shown on the big screen. Enjoy watching!

Admission free

A Wall is a Screen: Alles am Fluss

A Wall is a Screen: Everything Along the River

Fri, 06.06. 22:15

In diesem Jahr folgt unsere Kurzfilmwanderung »A Wall is a Screen« der Elbe in Altona. Nach dem Motto »Alles am Fluss« wird entlang architektonischer Glanzprojekte, die erstaunlich leblos sein können, und neben Brachen, die die Ratlosigkeit der Stadtplanung offenbaren, ein fließendes Programm gezeigt. Dabei wird der beständige Weg des Flusses immer im Auge behalten. 

Das Konzept von »A Wall is a Screen« verwandelt urbane Räume in temporäre Kinosäle: Mit mobiler Projektionstechnik werden Kurzfilme direkt auf Fassaden, Mauern oder andere städtische Flächen projiziert. Die Zuschauer:innen folgen der Gruppe von Ort zu Ort, wobei jeder neue Standort eine Überraschung bereithält. Die Auswahl der Filme bleibt bis zur Vorführung geheim und steht in direktem Bezug zur Umgebung, wodurch eine einzigartige Verbindung zwischen Film und Stadt entsteht.

»A Wall is a Screen« bietet die Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und mitgehen!

Eintritt frei

Treffpunkt: Elbberg Campus

This year, our short film walk »A Wall is a Screen« follows the Elbe River in Altona. Under the theme »Everything Along the River«, a flowing film program will unfold alongside architectural prestige projects that can appear surprisingly lifeless, and past vacant lots where city planning itself seems unsure of what should happen – always keeping the steady course of the river in sight.

The concept of »A Wall is a Screen« transforms urban spaces into temporary open-air cinemas: Using mobile projection equipment, short films are projected directly onto facades, walls, and other city surfaces. The audience follows the group from one location to the next, with each new stop offering a surprise. The film selection remains a secret until showtime and is closely tied to the surroundings, creating a unique connection between film and city.

»A Wall is a Screen« offers a new way to experience the city. Participation is free, and no registration is required. Just show up and join in!

Admission free

Starting point:  ELBBERG CAMPUS

Award Winners

Award Winners

Sat, 07.06. 21:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl
Sun, 08.06. 19:00
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl

Wir präsentieren die prämierten Filme des Kurzfilm Festivals Hamburg sowie des Jungen Kurzfilm Festivals Mo&Friese. Lasst euch überraschen! Vorhang auf!

We present the award-winning films of the Kurzfilm Festival Hamburg and the Young Short Film Festival Mo&Friese. Let us surprise you! Curtain up!

Big Booze Bang X

Big Booze Bang X

Sat, 07.06. 00:30
Festival Center Post Lampenlager
rollstuhl

Zum zehnten Mal bringen schräge Takte das trunkene Herz des Festivals zum asynchronen Schlagen, während bizarre Spiele und groteske Filme dazu ermutigen, alle zerebralen Hemmschwellen fallen zu lassen und dem Intellekt mal eine wohlverdiente Pause zu gönnen.

Mit und von Lars Frehse

Eintritt frei

Content Note: Alcohol, some songs contain impolite lyrics



For the tenth time, quirky beats get the festival's drunken heart beating asynchronously, while bizarre games and grotesque films encourage you to let go of all cerebral inhibitions and give your intellect a well-deserved break.

With and from Lars Frehse

Admission free

Content Note: Alcohol, some songs contain impolite lyrics

Hamburg Animation Club

Hamburg Animation Club

Wed, 04.06. 19:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Der Hamburg Animation Club präsentiert ausgewählte Filme des preisgekrönten syrischen Animationskünstlers Jalal Maghout. Seit seinem Debütfilm Creatures of Inexistence (2010, Universität Damaskus) beeindruckt Maghout mit kraftvollen Animationsfilmen, die politische und persönliche Themen in einer expressiven Bildsprache eindrucksvoll verbinden. International bekannt wurde er mit seinem Animadok Suleima, der 2014 bei DOK Leipzig Premiere feierte, sowie mit Have a Nice Dog!, der mit dem Grand Prix in Uppsala ausgezeichnet wurde und für den Animationskurzfilm-Oscar 2020 nominiert war. 

Der Abend zeigt eine exklusive Auswahl seiner Filme auf großer Leinwand. Im Anschluss spricht Jalal Maghout über seine Arbeitsweise und gibt spannende Einblicke in seinen künstlerischen Prozess. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Till Penzek, Initiator des Hamburg Animation Club, einer Programmreihe und einem lebendigen Netzwerk für Animationsfilm in Hamburg.

The Hamburg Animation Club presents selected films by the award-winning Syrian animation artist Jalal Maghout. Since his debut film Creatures of Inexistence (2010, University of Damascus), Maghout has been impressing audiences with powerful animated films that combine political and personal themes with an expressive visual language. He gained international fame with his animated documentary Suleima, which premiered at DOK Leipzig in 2014, and with Have a Nice Dog!, which won the Grand Prix in Uppsala and was nominated for the 2020 Academy Award for animated short films. 

The event presents an exclusive selection of his films on the big screen. After the screening, Jalal Maghout will talk about his working methods and give exciting insights into his artistic process. The discussion is moderated by Prof. Till Penzek, initiator of the Hamburg Animation Club, a series of programs and a lively network for animated film in Hamburg.

Ausgezeichnet: European Film Award & QMS Award

Renowned: European Film Award & QMS AWARD

Sun, 08.06. 21:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Beim Kurzfilm Festival Hamburg wird auch in diesem Jahr ein Film des Internationalen Wettbewerbs für den European Film Award nominiert. Mehr als 5000 Mitglieder der Europäischen Filmakademie wählen jährlich den besten europäischen Kurzfilm. Wir präsentieren euch den aktuellen Preisträger, The Man Who Could Not Remain Silent, einen beeindruckenden Film über Courage, sowie drei weitere nominierte Produktionen. 

Zum ersten Mal verliehen wurde Ende vergangenen Jahres der QMS AWARD. Die Auszeichnung wird zweimal jährlich, beim Filmfest München und dem Festival of Future Storytellers, in Kooperation zwischen der Internationalen Münchner Filmwochen GmbH und dem QMS Awards e.V. vergeben. Der gemeinnützige Verein entspringt aus der aktivistischen, ehrenamtlich organisierten Initiative Queer Media Society, die ein Zusammenschluss queerer Medienschaffender zur Repräsentanz queerer Menschen und Inhalte in den Medien ist. Wir zeigen Son, einen der beiden Gewinner:innenfilme, über einen queeren Lebensentwurf im Iran. Freut euch also auf ein preisgekröntes Programm mit Gäst:innen!

Once again, a film from the Kurzfilm Festival Hamburg’s International Competition will be nominated this year for the European Film Award. Every year, more than 5,000 members of the European Film Academy vote for the best European short film. We present the current winner, The Man Who Could Not Remain Silent, an impressive film about courage, as well as three other nominated productions.

At the end of last year, the QMS AWARD was presented for the first time. The award is presented twice a year, at Filmfest München and the Festival of Future Storytellers, in cooperation between the Internationale Münchner Filmwochen GmbH and the QMS Awards e.V.. The non-profit association originates from the activist, volunteer-organized initiative Queer Media Society, which is an association of queer media professionals for the representation of queer people and content in the media. We are showing Son, one of the two winning films, about a queer life plan in Iran. You can look forward to an award-winning program with guests!

Es müsste immer Musik da sein ...

There Should Always Be Music ...

Sat, 07.06. 21:00
Festival Center Post Saal
Tickets rollstuhl

Ein filmischer Start in den Festival-Samstagabend!

Musik ist mehr als Sound – sie ist Erinnerung, Widerstand, Trost und verbindet uns. An diesem Festival-Samstagabend wird sie zur Hauptfigur in der Post. Sie hallt durch fast vergessene Clubs, vibriert zwischen Betonwänden, tanzt durch Liebesfantasien und überwindet Grenzen, die mit Stacheldraht gezogen wurden. Sie ist Zuflucht und Antrieb zugleich – ein immer wieder aufklingendes Element, das uns daran erinnert, dass wir lebendig sind.

Die Filme dieses Abends erzählen von Menschen, die sich selbst (wieder)finden – hoch oben in einem Kran über Beirut, zwischen den Platten einer Punkband, im Schatten geopolitischer Trennungslinien oder auf der Tanzfläche eines in den 1980er-Jahren fast schon utopischen Ortes. Inmitten von Unsicherheit, Konventionen oder Krieg wird Musik zum Safe Space, der uns die Möglichkeit gibt zusammenzukommen. Sie schenkt Sprache, wo Worte fehlen, Nähe, wo Distanz herrscht, und Freiheit, wo Kontrolle regiert.

»Es müsste immer Musik da sein…« ist ein filmisches Plädoyer für die verbindende Kraft von Rhythmus und Klang. Ein Programm über Gemeinschaft jenseits von Herkunft, Gender und Grenze – über Räume, die nur durch Musik entstehen können. Und vielleicht auch über die Sehnsucht, dass der Moment nie aufhört, solange noch ein Lied spielt.

Kurator: Sven Schwarz

A cinematic start to the festival Saturday evening!

Music is more than sound – it is memory, resistance, consolation and connects us. On this festival Saturday evening, it becomes the main character in the Post halls. It echoes through almost forgotten clubs, vibrates between concrete walls, dances through love fantasies and overcomes borders drawn with barbed wire. It is both a refuge and a driving force – a recurring element that reminds us that we are alive.

The films of this evening tell of people who (re)find themselves – high up in a crane above Beirut, between the records of a punk band, in the shadow of geopolitical dividing lines or on the dance floor of a place that was almost utopian in the 1980s. In the midst of uncertainty, conventions or war, music becomes a safe space that gives us the opportunity to come together. It provides language where words are lacking, closeness where there is distance, and freedom where control reigns.

»There Should Always Be Music...« is a cinematic plea for the unifying power of rhythm and sound. A program about community beyond origin, gender and borders – about spaces that can only be created through music. And perhaps also about the longing that the moment never ends as long as a song is still playing.

Curator: Sven Schwarz

Women & Cocaine presents She Done Him Wrong

Women & Cocaine presents: She Done Him Wrong

Sun, 08.06. 00:30
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Feiert mit uns die Faszination und den Mut von Mae West, der klassischen Hollywood-Provokateurin, die mit dem Vorschlaghammer veraltete Vorstellungen über die weibliche Sexualität zertrümmerte. West spielt in She Done Him Wrong Lady Lou, eine Saloonsängerin, die mit Liebhabern wie Kriminellen, Politikern und dem jungen Cary Grant jongliert. Der Film, der bei seiner Veröffentlichung in mehreren Ländern verboten wurde, ist der kürzeste Film, der jemals für einen Oscar nominiert wurde. 

Präsentiert von Caroline Cassin.

Women & Cocaine is a film series at The Cinema Museum in London, celebrating the bold, trailblazing women of pre-Code Hollywood. Between 1930 and 1934, women in film were ambitious, complex, and sexual, revelling in their newfound economic freedom—until the axe of censorship fell, and reshaped their roles in Hollywood for decades to come.

Presented by Caroline Cassin.

Caroline Cassin is a film and cultural events programmer whose work harnesses archival materials and multimedia to re-examine women’s history in cinema, focusing on their contributions both on-screen and behind the scenes.

Zeise Shortfilm Slam

Zeise Short Film Slam

Fri, 06.06. 19:00
Festival Center Post Lampenlager
Tickets rollstuhl

Ein abendfüllender Spielfilm hat es schon ziemlich leicht. Über 90 Minuten hat er Zeit, sich zu entfalten, Themen auszubreiten und lange Geschichten zu erzählen. Nicht so beim Kurzfilm: Alles muss stimmen, jede Sekunde ist relevant. Seine Limitierung und sein trotzdem unendliches Potential machen ihn zur cineastischen Königsdisziplin – und genau diese wird beim Shortfilm Slam zelebriert.

Acht Kurzfilme treten gegeneinander an – egal ob hochkarätige Produktionen oder Low-Budget-Studierendenfilme. Wir freuen uns, zu einigen Filmen auch die Filmschaffenden für ein Q&A begrüßen zu dürfen. Die zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury bewertet die Filme von 1 bis 10. Der Preis: Ruhm, Ehre, eine Flasche Hochprozentiges und ein unvergesslicher Abend. Spätestens dann haben alle gewonnen. Für seinen jährlichen Ausflug zum Kurzfilm Festival Hamburg verlässt der Shortfilm Slam seine heimatlichen Gefilde in den Zeise Kinos – ready to celebrate short films together!

In Kooperation mit dem Verleih und Vertrieb der Kurzfilm Agentur Hamburg und den Zeise Kinos.

A feature-length film has it pretty easy. Over 90 minutes, it has time to unfold, spread out themes and tell long stories. Not so with a short film. Here everything has to be right, every second is relevant. Its limitations and yet infinite potential make it the supreme cinematic discipline – and this is celebrated at the Short Film Slam.

Eight short films compete against each other – no matter whether they are top-class productions or low-budget student films. We are pleased to welcome the filmmakers of some of the films for a Q&A. The jury, chosen at random from the audience, will rate the films from 1 to 10. The prize: fame, honor, a bottle of hard liquor and an unforgettable evening. At this point, at the latest, everyone has actually won. For its annual excursion to the Kurzfilm Festival Hamburg, the Short Film Slam leaves its home turf in the Zeise Kinos – ready to celebrate short films together!

In cooperation with the distribution and sales of Kurzfilm Agentur Hamburg and Zeise Kinos.

Open Space

columnblock

In our Open Space, the exhibition space of the Kurzfilm Festival Hamburg, we are presenting the laser show spin jump crawl climb dream bite hunt by Hamburg artist Paul Spengemann. The installation harks back to times when movies used to opene with laser shows. Spengemann combines these memories with his fascination for spiders to create an immersive web.

Open daily free of charge from 11 am.

Guided Tour (DE)

Guided Tour (DE)

Sun, 08.06. 15:00
Festival Center Post Open Space
rollstuhl

Gemeinsam mit dem Künstler Paul Spengemann führt Maike Mia Höhne, künstlerische Leiterin des Kurzfilm Festivals Hamburg, durch die Ausstellung spin jump crawl climb dream bite hunt.

Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache und richtet sich besonders an Familien. 

Together with artist Paul Spengemann, Maike Mia Höhne, Artistic Director of the Hamburg Short Film Festival, will guide visitors through the exhibition spin jump crawl climb dream bite hunt.

This event will be in German and is designed for families.


Guided Tour (EN)

Guided Tour (EN)

Sat, 07.06. 13:00
Festival Center Post Open Space
rollstuhl

Gemeinsam mit dem Künstler Paul Spengemann lädt Maike Mia Höhne, künstlerische Leiterin des Kurzfilm Festivals Hamburg, zu einem Rundgang durch die Ausstellung spin jump crawl climb dream bite hunt ein.

Diese Veranstaltung ist in englischer Sprache. 

Together with artist Paul Spengemann, Maike Mia Höhne, Artistic Director of the Hamburg Short Film Festival, invites visitors to join a guided tour of the exhibition spin jump crawl climb dream bite hunt.

This event is in English. 

Eröffnung

Opening

Tue, 03.06. 21:00
Festival Center Post Open Space
rollstuhl

Im OPEN SPACE, dem Ausstellungsraum des Kurzfilm Festivals Hamburg, präsentieren wir die Lasershow »spin jump crawl climb dream bite hunt« des Hamburger Künstlers Paul Spengemann. Eröffnet wird sie von Maike Mia Höhne (Künstlerische Leiterin Kurzfilm Festival Hamburg).

„Das Wesen, das hier nur manchmal zum Vorschein kommt, versucht, sich eine Welt zu bauen – eine Welt aus instabilen Verknüpfungen, in denen sich eine Sehnsucht nach Gemeinschaft offenbart ebenso wie ein Gefühl des Fremdseins an einem Ort, an dem merkwürdige Spielregeln herrschen.“ Merle Radke

Als in den 1990er-Jahren in Deutschland die Multiplexkinos eröffnet wurden, war das Ins-Kino-Gehen oft verbunden mit einer gewaltigen Lasershow. Vor dem Film stiegen Nebel auf und durchzuckten Lichtblitze den Saal. Die Zuschauenden verloren sich im Raum, manchmal löste der Raum selbst sich auf. Bodenlos. Genau umgekehrt arbeitet der vielfach ausgezeichnete Künstler Paul Spengemann. Er reduziert die Geschichte auf das Licht und erzählt mit diesem Licht eine Geschichte, die jede Person, die sie erlebt, sieht, spürt, anders versteht. Einst haben Spinnen die Hamburger Hafencity mit großen Netzen umwoben, eingehüllt. Diese Spinnentiere faszinieren Spengemann seit langem. Für »spin jump crawl climb dream bite hunt« entwickelte er eine Figur, die mithilfe des Fadens, den sie spinnt, in kurzen Szenen ihre Emotionen mit dem Publikum teilt. Über das scharf gebündelte Licht des Lasers vermittelt der Künstler die Erlebnisse der Kreatur, die sich nicht nur dreht, springt, krabbelt, klettert, beißt und jagt, sondern auch in Träume verfällt und ihre Ängste und Wünsche offenbart. Eine Erzählung zwischen Abstraktion und Narration. Der Erkenntniszusammenhang erschließt sich wie auch im Kino über das Auge selbst. Aber jetzt: weder laut noch monumental, sondern zart, leise, eigenwillig. Spengemann öffnet so die Black Box für ein Erleben, das den Zuschauenden erlaubt, selbst Autor*innen des Erlebten zu werden. Mühelos überwindet seine Spinne die Schwerkraft, webt, hangelt, läuft, gestaltet. Wir spüren das Tier und vielleicht das Tier uns – mag das der Grund sein, warum es sich gerade jetzt hinabseilt, schneller wird?



In OPEN SPACE, the exhibition space of Kurzfilm Festival Hamburg, we are presenting the laser show »spin jump crawl climb dream bite hunt« by Hamburg-based artist Paul Spengemann. The exhibition will be opened by Maike Mia Höhne (Artistic Director, Kurzfilm Festival Hamburg).



Forum

columnblock

In the Forum, in-depth discussions and conversations are held with our international guests who expand the themes and questions posed in the film programs to include other artistic disciplines and perspectives.

Forum: Sichtbar – Machen – Sein

Forum: Making – Being – Visible

Sat, 07.06. 15:00
Festival Center Post Playground
rollstuhl

Wenn es um Roma* und Sinti* geht, geht es vor allem um stereotype Bilder und Vorstellungen. Wie ist es möglich, eigene Narrative aus der Community zu etablieren? Wer übernimmt die Carearbeit für die Verbreitung der Filme und Geschichten? Wie viel Aktivismus ist nötig, um alte Narrative nachhaltig zu verändern und eine Freiheit für alle zu erreichen? Mit diesem Forum möchten wir einen Raum schaffen, in dem Betroffenheit, Wut und Ungerechtigkeiten offen benannt werden können. Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken und marginalisierten Gruppen Unterstützung beim Aufzeigen und Überwinden von strukturellen Problemen anzubieten. 

Mit Hamze Bytyci (Aktivist, Regisseur & Kurator), Sabine Rollberg (ehemalige Redakteurin u. a. bei WDR / ARTE) , Alecio Araci (Filmemacher) und Heleen Gerritsen (Leiterin Deutsche Kinemathek). Moderiert von Canan Turan (Kuratorin und Dramaturgin).

Freier Eintritt.

Gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung.

When Roma* and Sinti* receive attention, it primarily comes in the form of stereotypical images and conceptions. How is it possible for the community to establish its own narratives? Who will take on the care work involved in the dissemination of films and stories? How much activism is necessary to change old narratives in a way that can be sustained and to attain a freedom that applies to everyone? With this Forum, we would like to create a space in which anguish, anger and injustices can be named openly. The aim is to strengthen the community and offer marginalised groups support in exposing and overcoming structural problems.

Featuring: Hamze Bytyçi, Prof Dr. Sabine Rollberg, Alecio Araci, Heleen Gerritsen Moderation: Canan Turan

Admission free

Supported by the Landeszentrale für Politische Bildung.

WENN FILM UND LEBEN EINS WERDEN – GESPRÄCH ZUM FILM »THE BURITI FLOWER«

Forum: WHEN FILM AND LIFE BECOME ONE – CONVERSATION ON THE FILM »THE BURITI FLOWER«

Fri, 06.06. 19:00
3001
rollstuhl

Seit Jahren leben Renée Nader Messora und Joao Salaviza mit ihrer gemeinsamen Tochter auf dem Gebiet der Krahô, einer indigenen Gemeinschaft im brasilianischen Bundesstaat Maranhão. Gemeinsam mit ihr entwickeln sie Filme, die die Geschichte der Kraho erzählen und in denen Traum und Wirklichkeit ineinander fließen. Ein Gespräch via Zoom mit den Filmemacher:innen sowie Vertreter:innen der Krahô über das Geflecht von Gefühl und Geschichte sowie von Trauma und Empowerment und die Möglichkeit, den roten Teppich in Cannes politisch zu nutzen.

Mit: Francisco Hỳjnõ Krahô, Luzia Cruwakwỳj Krahô, Renée Nader Messora und João Salaviza
Moderation: Maike Mia Höhne

Die Gäste sind via Zoom aus Brasilien zugeschaltet. Die Moderation ist vor Ort im Kino. 


For years, together with their daughter, Renée Nader Messora and João Salaviza have lived on the territory of the Krahô, an indigenous community in the Brazilian state of Maranhão. In collaboration with their Krahô hosts, they develop films that tell the community's story. These narrative threads combine dream and waking reality in a very vivid manner. Join us for a conversation via Zoom with the filmmakers and representatives of the Krahô, treating the interwoven nature of emotion and history, trauma and empowerment.

With: Francisco Hỳjnõ Krahô, Luzia Cruwakwỳj Krahô, Renée Nader Messora und João Salaviza

Moderation: Maike Mia Höhne

The guests are joining via Zoom from Brazil. The moderator will be present on-site at the cinema.

Forum Lab 1: Togetherness

Forum Lab 1: Togetherness

Thu, 05.06. 17:00
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Zusammensein. Zusammen etwas versuchen, sich verstehen, sich lieben, sich auszudrücken. Sich zusammentun, um aufzustehen gegen die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Was braucht es dafür? Was bedeutet es, Kunst in Kontexten zu produzieren, die jeglichem gesättigten, westeuropäischen Selbstverständnis fremd sind – was bedeutet es, wenn trotzdem derselbe Erwartungshorizont an die Kunst gestellt wird? Welche Rolle spielen Institutionen in der Unterstützung des »Anderen«? Die Poetin und Aktivistin Audre Lorde schreibt: »Wir lernen nicht von dem, was in Büchern steht. Wir lernen von der Interaktion, die stattfindet in dem Raum zwischen dem, was in Büchern steht und dem, was in uns ist.«

Mit: Anna Nowak (Künstlerische Leiterin Kunsthaus Hamburg), Carmen Herold (Leiterin Goethe-Institut im Exil) und Nida Mehboob (Künstlerin). 

Moderation: Dr. Larissa Fuhrmann (Kuratorin).


Togetherness. Trying something together, understanding, loving one another and oneself, expressing oneself, collectively. Teaming up to stand against the injustices of this world. What does it take to do that? What does it mean to produce art in contexts that are alien to any saturated Western European self-image? What does it mean if this art is still forced to bear the same expectations? What role do institutions play in supporting the »other«? As the poet and activist Audre Lorde observed: »We do not learn from what goes on in a book. We learn from that interaction that takes place in the spaces between what is in the book and ourselves.«

With: Carmen Herold, Nida Mehboob, Anna Nowak. 

Moderation: Dr. Larissa-Diana Fuhrmann.

Industry

columnblock

The Kurzfilm Festival Hamburg offers various industry events on current topics and issues for professionals, students and interested members of the public. At panels, workshops, and roundtable discussions, we invite you to bring your questions to representatives of the film industry as well as exchange ideas and connect with each other.

The Industry Day on festival Friday begins with a relaxed wake-up call. We'll start the varied program together over coffee and local cinnamon flavoured pastries. At the end of the day, we invite you to enjoy drinks at the POST in cooperation with Creative Europe Desk Hamburg.

Komm, wir gehen ins Kino!, Moderation im Kino für Kinder ab vier Jahren

Come, Let’s Go to the Cinema!, Moderation at the Cinema for Children Aged Four And Up

Fri, 06.06. 14:30
Zeise 3

Auch für die allerjüngsten Zuschauer:innen bedeutet eine Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch, dass sie mit vielen anderen Menschen in einem dunklen Raum ohne Fenster sitzen, sich gemeinsam einen Film angucken, dabei neue Dinge und fremde Welten unterschiedlich wahrnehmen, danach sitzenbleiben und sich darüber austauschen können. 

Der Workshop vermittelt die Rolle und Funktion der Moderation für sehr junge Kinder, bespricht Möglichkeiten bei Ablauf und Organisation und gibt Tipps zum Sprechen vor großen Gruppen, die die Situation im Kino noch nicht gewohnt sind. Welche Methoden bieten sich an? Wie kann Aufmerksamkeit geschaffen und Neugier geweckt werden? Es werden Spiele, Übungen und mögliche Interaktionen im Kinoraum vorgestellt und praktisch geübt.

Die Teilnahme am Workshop ist nur mit vorheriger Anmeldung via E-Mail an antwort@shortfilm.com möglich. 

Der Workshop findet im Rahmen des Netzwerkprojektes KINO ENTDECKEN statt und wird von der Vision Kino unterstützt.

Sprache: Deutsch

Host: Eva-Maria Schneider-Reuter (freischaffende Moderatorin, Filmvermittlerin, Schauspielerin)

Even for the very youngest viewers, a movie screening followed by a film discussion means that they will sit in a dark room without windows with lots of other people, watch a movie together, perceive new things and foreign worlds in different ways, stay seated afterwards and talk about them. 

The workshop teaches the role and function of the moderator for very young children, discusses possibilities for the process and organization and gives tips for speaking in front of large groups who are not yet used to the situation in the cinema. What methods can be used? How can attention be created and curiosity aroused? Games, exercises and possible interactions in the cinema space will be presented and practiced.

Participation in the workshop is only possible with prior registration via e-mail at antwort@shortfilm.com.

The workshop is held within the framework of the network project KINO ENTDECKEN and is supported by Vision Kino.

Language: German

Host: Eva-Maria Schneider-Reuter (freelance moderator, film
mediator, actress)

Frisch entwickelt, Ein Super-8-Workshop mit Analogfilmwerke

Freshly Developed, A Super 8 Workshop With Analogfilmwerke

Wed, 04.06. 12:00
Festival Center Post Playground
rollstuhl
Fri, 06.06. 12:00
Festival Center Post Playground
rollstuhl
Sat, 07.06. 12:00
Festival Center Post Playground
rollstuhl

Im dreitägigen Super-8-Workshop der Analogfilmwerke lernen die Teilnehmenden anden Umgang mit der Kamera, drehen eine Filmrolle und entwickeln sie vor Ort auf dem Festivalgelände. Die frisch entstandenen Werke feiern während des Festivals ihre Premiere auf der Leinwand. Kommt vorbei und erlebt echtes analoges Kino! Der Workshop wird von Kodak unterstützt.

Anmeldung für den Workshop bis zum 28.05.2025 via E-Mail an antwort@shortfilm.com.

Teilnahmegebühr: 20€ mit Akkreditierung/40€ ohne Akkreditierung

Analogfilmwerke e. V. ist ein Verein in Hamburg-Altona, der analoges Filmemachen und Fotografieren liebt und für alle zugänglich macht. Analogfilmwerke stellt Wissen und Ressourcen bereit, um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, mit verschiedenen traditionellen und experimentellen Techniken auf und mit analogem Filmmaterial zu arbeiten. Analogfilmwerke ist Teil des weltweiten Netzwerkes Filmlabs.org.

www.shootfilm.de

In this three-day Super 8 workshop by Analogfilmwerke, participants learn how to use the camera, shoot a roll of film, and develop it on-site at the festival grounds. The freshly created works will celebrate their premiere on the big screen during the festival. Come by and experience true analog cinema! The workshop is supported by Kodak.

Register for the workshop by May 28, 2025 via email to antwort@shortfilm.com.

Participation Fee: € 20 with accreditation / € 40 without accreditation

Analogfilmwerke e. V. is an organization based in Hamburg-Altona that loves analog filmmaking and photography and makes them accessible to everyone. Analogfilmwerke provides knowledge and resources to give everyone who is interested the opportunity to work with and on analog film material using various traditional and experimental techniques. Analogfilmwerke is part of the worldwide network Filmlabs.org.

www.shootfilm.de/en/

Industry Drinks

Industry Drinks

Fri, 06.06. 15:30
Festival Center Post Playground
rollstuhl

Gemeinsam mit KODAK laden wir zu einem entspannten Ausklang ein — bei Getränken, Filmgesprächen und dem »Entwickeln« von Netzwerken und analogen Ideen.

Together with KODAK, we invite you to a relaxed finale—with drinks, film discussions and the »development« of networks and analog ideas.

Keynote: Hamze Bytyçi über Liebe

Keynote: Hamze Bytyçi On Love

Fri, 06.06. 10:00
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Das Team des International Festival of Romani Film AKE DIKHEA? (übersetzt: »Na, siehst du?«) organisiert ein europaweit einzigartiges Filmfestival. Seit 2017 kuratieren Roma* selbst Filme und zeigen sie auf dem Festival in Berlin. Der künstlerische Leiter Hamze Bytyçi und sein Team entscheiden gemeinsam, welche Geschichten gezeigt und welche Perspektiven sichtbar werden, um gängige Stereotype zu durchbrechen. AKE DIKHEA? ist nicht nur ein Treffpunkt, sondern ein politischer Raum, in dem Kunst, Widerstand und Selbstbestimmung zusammenkommen. Mit dem AVAZYA Network, dem ersten transnationalen Netzwerk für Roma*-Filmschaffende, entstand zudem eine Plattform für Austausch, Förderung und Solidarität in ganz Europa.

Diese bietet Strukturen, in denen Roma*-Filmschaffende ihre Stimmen erheben, sich vernetzen und aktiv die europäische Filmindustrie mitgestalten. AKE DIKHEA? und AVAZYA sind Leuchttürme für Vielfalt, Sichtbarkeit und nachhaltigen Wandel—und zeigen: Liebe kennt keine Ausgrenzung.

The team behind the International Festival of Romani Film AKE DIKHEA? (translated: »Well, Can You See?«) committed to a film festival that is truly unique in Europe. Since 2017, Roma themselves curated films and presented them at the festival in Berlin. Together with his team, artistic director Hamze Bytyçi decides which stories are told and which perspectives are made visible, breaking through common stereotypes. AKE DIKHEA? is not just a meeting place but a political space where art, resistance, and self-determination unite. The associated AVAZYA Network, the first transnational network for Romani filmmakers, represents a platform for exchange, support, and solidarity across Europe. The network provides structures where Roma filmmakers can raise their voices, connect, and actively help shape the European film industry. AKE DIKHEA? and AVAZYA are beacons for diversity, visibility, and lasting change—showing that love knows no exclusion.

KODAK: Hands On

KODAK: Hands On

Fri, 06.06. 14:00
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Was ihr schon immer über analogen Motion Picture Film wissen wolltet — aber nie zu fragen wagtet: Das Industry Event von KODAK öffnet die Tür zur analogen Filmwelt und feiert den Schmalfilm. Anlässlich von 60 Jahren Super 8 und über 100 Jahre 16 mm dreht sich alles um die Magie von Silberhalogenid-Film: seine Beschaffenheit, sein Look, seine Evolution — und warum er heute aktueller ist, denn je. 

In einer Mischung aus Kurzvortrag, Anschauungsmaterial und praktischen Elementen wird anschaulich vermittelt, wie analoger Film funktioniert und welche kreativen Möglichkeiten er bietet. Ob ihr euch für die Technik interessiert, Fragen zur Lagerung habt oder einfach mal echtes Filmmaterial in die Hand nehmen wollt — hier ist Raum für Austausch und Inspiration.

Ein Angebot für Neugierige, Einsteiger:innen, Profis und alle, die ihre Liebe zum Filmmaterial (wieder)entdecken oder vertiefen wollen.

Host: Holger Schwaerzel

Everything you always wanted to know about analog motion picture film — but were afraid to ask: KODAK’s industry event opens the door to the world of analog film and celebrates cine film. On the occasion of 60 years of Super 8 and over 100 years of 16 mm, everything revolves around the magic of silver halide film: its composition, its look, its evolution — and why it is more relevant today than ever.
In a mixture of short lectures, illustrative material and practical elements, you will learn how analog film works and what creative possibilities it offers. Whether you are interested in the technology, have questions about storage or simply want to get your hands on some real film material — this is the space for exchange and inspiration. An offer for the curious, beginners, professionals and anyone who wants to (re)discover or deepen their love of film material.

Host: Holger Schwaerzel

Masterclass — Poggi/Vinel, Radikale Subjektivität & Postdigitale Filmästhetik

Masterclass — Poggi/Vinel, Radical Subjectivity & Post Digital Film Aesthetics

Fri, 06.06. 14:00
Festival Center Post Lampenlager
rollstuhl

Caroline Poggi und Jonathan Vinel arbeiten seit 2012 als Regieduo. In ihren Filmen setzen sie sich mit den zentralen Fragen unserer Zeit auseinander: Verlust, Liebe, Zugehörigkeit, digitale Identität. Ihre Arbeiten — ob Kurzfilm, Langfilm oder Musikvideo — sind stilbildend für eine Generation von Filmschaffenden, die mit dem Internet aufgewachsen ist. Ihre Haltung schreibt sich über ihren ästhetischen Ansatz wie Wunden in ihre Bilder ein. Ihr Blut hat viele Farben Zwei Filme haben den künstlerischen Weg von Poggi und Vinel entscheidend geprägt und gefestigt. Ihr preisgekrönter Film Tant qu’il nous reste des fusils à pompe (Goldener Bär Berlinale 2014) ist ihre erste gemeinsame Arbeit. Der Film verhandelt den Suizid eines Freundes, der gegangen ist, ohne vorher »au revoir« zu sagen. Ein Abschied ohne Pathos, der den Tod nicht akzeptiert, sondern überwindet — eine Haltung, die sie mit dem Kino von Gus Van Sant und Andrei Tarkowski verbindet.
Der zweite Film ist Notre Héritage aus dem Jahr 2015. Als sie selbst Teenager sind und nach der Liebe fragen, werden sie allein gelassen mit dem Internet. Alleingelassen mit einem ungebändigten Universum der Bilder, Aggressionen und Filme. Ihre Antwort auf die Suche nach dem Gefühl ist dieser Film. Computerspiel, 3D-Animation, Realfilm und pornographisches Archivmaterial entspannt die Fiktion. Gerahmt von präzise kadrierten Bildern, in denen sich die Protagonist:innen zu orientieren versuchen, und dem Footage-Material von Pierre Woodman, das frei zugänglich in der Welt des Digitalen zirkuliert, bleibt die Frage nach dem Wert und der Kraft der Liebe.

Diese Post-Internet-Ästhetik, eine Ästhetik, die die Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft kritisch analysiert, ist fortan die Grundlage für ihre Arbeiten und ermöglicht ihnen ohne Pause zu produzieren.

Poggi und Vinel stehen nicht außerhalb der Welt, die sie zeigen — sie sind Teil davon. Ihre Arbeiten sind keine Beobachtung, sondern ein emotionaler Zustand. Sie erzählen aus der Perspektive einer Jugend, die sich in einer Welt wiederfindet, die gleichzeitig hyperreal und leer erscheint — und die sich dennoch nach Bedeutung sehnt. Für das diesjährige Kurzfilm Festival Hamburg kreierten sie den Trailer Provoke Love. In der Masterclass geben sie im Gespräch mit Maike Mia Höhne Einblick in ihre künstlerische Entwicklung, ihren Zugang zur Arbeit mit Protagonist:innen, ihr Verhältnis zu Körpern, digitalen Bildwelten und Popkultur.

Caroline Poggi and Jonathan Vinel have been working as a directing duo since 2012. In their films, they deal with the central questions of our time: loss, love, belonging and digital identity. Their works — whether short films, feature-length films or music videos — are style-defining for a generation of filmmakers who have grown up with the internet and who inscribe their aesthetics into their images like wounds.

Two films have decisively shaped and consolidated the artistic path of Poggi and Vinel. Their award-winning film Tant qu’il nous reste des fusils à pompe (Golden Bear Berlinale 2014) was their first joint work. The film deals with the suicide of a friend who left without saying »au revoir«. A farewell without pathos that does not accept death but overcomes it — an attitude that links her to the cinema of Gus Van Sant and Andrei Tarkovsky.

The second film is Notre Héritage from 2015. When they are teenagers themselves and ask about love, they are left alone with the internet. Left alone with an untamed universe of images, aggression and films. Their answer to the search for feeling is this movie. Computer games, 3D animation, real film and pornographic archive material relax the fiction. Framed by precisely framed images, in which the protagonists try to orient themselves, and the footage material by Pierre Woodman, which circulates freely accessible in the world of the digital, the question of the value and power of love remains. This post-internet aesthetic, an aesthetic that critically analyzes the effects of the internet on society, is henceforth the basis for their work and enables them to produce without pause.

Poggi and Vinel are not outside the world they show — they are part of it. Their works are not an observation, but an emotional state. They tell the story from the perspective of a youth that finds itself in a world that seems both hyper-real and empty — and yet longs for meaning. For this year’s Kurzfilm Festival Hamburg, they created the trailer Provoke Love. In this masterclass, they will give an insight into their artistic development, their approach towards working with young protagonists, their relationship to bodies, digital imagery and pop culture in conversation with Maike Mia Höhne.

Meet and Greet, Die AG Filmvermittlung steltt sich vor und lädt zur Gründungsveranstaltung ein

Meet and Greet, The AG Filmvermittlung Introduces Itself and Invites You to Its Inaugural Meeting

Fri, 06.06. 11:30
Festival Center Post Lampenlager
rollstuhl

Die AG Filmvermittlung setzt sich als Interessenvertretung dafür ein, das Berufsfeld der freischaffenden Filmvermittler:innen sichtbarer zu machen, faire Arbeitsbedingungen zu fordern und Film als Teil der kulturellen Bildung zu stärken. In Kurzpräsentationen und offenen Austauschrunden stellt sich der junge Verein vor und gibt einen Einblick in seine Strukturen, Ziele und ersten Projekte. Mitglieder, Verbündete und Unterstützer:innen sowie Interessierte, die gerne Mitglied werden möchten, sind eingeladen, sich kennenzulernen und zu vernetzen, gemeinsame Projekt- und Kooperationsideen zu spinnen oder aktiv Teil von Arbeitsgruppen zu werden.

Hosts:
Eva-Maria Schneider-Reuter (freischaffende Filmvermittlerin)
Lisa Haußmann (freischaffende Filmvermittlerin)

As an interest group, the AG Filmvermittlung is committed to make the professional field of freelance film mediation more visible, to demand fair working conditions and to strengthen film as part of cultural education. In short presentations and open discussion rounds, the young association will introduce itself and provide an insight into its structures, goals and initial projects. Members, allies and supporters as well as interested parties who would like to become members are invited to get to know each other and network, develop joint ideas for projects and cooperation or become an active part of working groups.

Hosts:
Eva-Maria Schneider-Reuter (freelance film mediator)
Lisa Haußmann (freelance film mediator)

Roundtable Discussions

Roundtable Discussions

Fri, 06.06. 11:30
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Im Rahmen des Industry Days öffnen wir den Raum für offene Gespräche auf Augenhöhe: Bei unseren Roundtable Discussions treffen in zwei Runden à 45 Minuten Branchenvertreter:innen in kleiner Runde aufeinander, um sich über konkrete Herausforderungen und Fragestellungen der Film- und Festivalwelt auszutauschen. An zehn Tischen wird diskutiert, reflektiert und vernetzt.

TISCH 1: GRÜNES LICHT FÜR GRÜNE STORYS

Du möchtest spannende Geschichten über umweltbewusstes, sozial-ökologisches Verhalten erzählen, die Zuschauer:innen bewegen und inspirieren, ohne didaktisch zu sein? Dieser Runde Tisch stellt verschiedene Dimensionen des Green Storytelling vor, die in verschiedenen Phasen des Stoffentwicklungsprozesses integriert werden können. Wir diskutieren praktische Tipps, um Nachhaltigkeit schon beim Drehbuchschreiben zu berücksichtigen, tauschen Best Practices aus und sprechen über Herausforderungen.

Host: Maike Sarah Reinerth (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Green Storytelling Initiative)

TISCH 2: BILDET BANDEN! STÄRKUNG DURCH WISSENSAUS-
TAUSCH STATT ISOLIERUNG DURCH EINZELKAMPF 
(FLINTA-ONLY)

Was braucht es für Frauen und Queers in einem Filmbetrieb, der immer noch sehr auf cis männliche Genie-Narrative abfährt? An diesem Tisch tauschen wir uns über unser Filmschaffen, Politiken und Strategien, aber auch über Barrieren und Diskriminierung in der Filmindustrie oder an Filmhochschulen aus. Wir reden über die Selbstorganisation in Gruppen, Kollektiven und Netzwerken, die ein wichtiges Gegengewicht für Wissenstransfer unabhängig von Institutionen und Konkurrenzdenken sein können. Bildet Banden, um euch über Honorare, Produktionsfirmen, Festivals, Förderungen, Leistungsdruck, Vorbilder und nicht zuletzt eure eigene Arbeit auszutauschen!

Host: Franzis Kabisch (Filmemacherin, Filmgruppe »Lust & Krise«)

TABELLE 3: KANON ODER CHAOS? WERTE IN DER KURZFILM-KULTUR NEU ÜBERDENKEN

Es ist viel über den »Kanon« im Film und damit auch in der Kunstkritik gesprochen worden. Mehr als alles andere ist eine kanonisierte Liste ein reines Spiegelbild ihrer Zeit und eine begrenzte Angelegenheit, die durch die Augen derer gefärbt ist, die sie aufstellen. Aber gibt es so etwas wie einen »Kurzfilmkanon«? Und wenn ja, welche Rolle spielen Festivalprogrammer, Kunstkritiker:innen und das Publikum, wenn es darum geht, ihn zu pflegen, zu brechen und/oder zu erweitern? Oder sollen wir gleich aufhören und sagen, wie es ist: Jeder Kanon ist fehlerhaft, also wen kümmert’s? Basierend auf einer Sammlung, die wir beim Kurzfilm Festival Hamburg 2019 gemacht haben, werden wir weiterdenken.

Host: Niels Putman (Talking Shorts)

TISCH 4: NARRATIVE VERANTWORTUNG: WER DARF ÜBER WEN SPRECHEN?

Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des Roundtables mit Vertreter:innen des AKE DIKHEA? Festivals—Europas einziges, von Roma* selbst kuratiertes Filmfestival. Wie kann echte Selbstbestimmung im Kino gelingen? Welche Verantwortung trägt die Filmbranche im Umgang mit marginalisierten Perspektiven? Und welche Strukturen braucht es, um eine inklusive, vielfältige und faire Repräsentation zu ermöglichen? Gemeinsam mit dem AVAZYA Network wird diskutiert, wie neue Narrative entstehen, wie Austausch gelingt und wie nachhaltiger Wandel in der Filmindustrie vorangetrieben werden kann.

Host: Hamze Bytyçi (Künstlerischer Leiter AKE DIKHEA? International Festival of Romani Film)

TISCH 5: BLACK BOX UND WHITE CUBE: WO FINDEN KURZFILME IHR PUBLIKUM?

Der Kurzfilm Verleih macht sich dafür stark, dass Kurzfilme auch über die Festival-Welt hinaus gesehen werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Kurzfilm dauerhaft als Film erfahren werden kann. Kurzfilm als Vorfilm im Kino ist dabei nur eine Möglichkeit, Kurzfilme zur Aufführung zu bringen. Gleichzeitig ist die Kunstwelt schon lange auf den Kurzfilm gekommen. In der Praxis scheint die Grenze zwischen Kino und Kunstwelt jedoch oft unüberwindbar. Der Roundtable bringt Distributor:innen, Kinomachende und Galerist:innen zusammen. Gemeinsam wollen wir erörtern: In welchen Kontexten können Kurzfilme ihr Publikum finden?

Host: Mara Marxsen (Kurzfilm Agentur Hamburg)

TISCH 6: KINO ALS BEUTE

Lass uns ins Kino gehen! Kino als Moment mit Freund:innen oder allein. Kino als Raum des Austauschs, als Brücke zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Räumen und Erfahrungen. Was braucht es, um Kino wirklich als sozialen Diskursraum zu verstehen, zu gestalten, zu leben? Kino muss als Raum gedacht werden—nicht nur gebaut. Wo Kommerz weicht, kann etwas Gemeinsames wachsen. Welche Rolle spielt die Identität der Stadt? Wie viel Leinwand braucht das Kino der Zukunft? Was braucht es für Austausch — wer zahlt ihn, wo findet er statt? Wie kann Kino ein Ort werden, um Solidaritäten zu leben — transnational, urban, gemeinsam?

Hosts: Can Sungu und Malve Lippman (Sinema Transtopia)


TISCH 7: ARE YOU AWARE?

Awareness-Konzepte und -Arbeit sind inszwischen aus kaum einem Festival mehr wegzudenken. Aber wie übertragbar ist Party-Awareness auf andere Kulturformate—etwa Lesungen, Performances oder Filmfestivals? Wie schaffen wir ein aufmerksames Bewusstsein für unterschiedliche Erfahrungshorizonte und Traumata, ohne Bevormundung oder verflachte Inhalte? Was ist unser genaues Ziel, wie schulen wir unser Team und wann benötigen wir andere Professionen? Gemeinsam versuchen wir Awareness weiterzudenken — kontextsensibel, solidarisch, konkret.

Host: Nina Reiprich (fluctoplasma Festival)

TISCH 8: NEUE HACKS: TECHNOLOGIEN, DIE DIE FILMINDUSTRIE UMGESTALTEN
Treten wir in eine Ära Mensch gegen Maschine ein? Müssen wir geistiges Eigentum neu definieren? Ist die Datenanalyse der neue Weg zum Erfolg im Filmgeschäft? In dieser Gesprächsrunde werden wir alte Mythen hinterfragen und neue Strategien erforschen, um unsere Beziehung zu der sich rasant entwickelnden Technologie wieder in den Griff zu bekommen. Wir laden die Teilnehmer:innen dazu ein, sich kritisch — nicht skeptisch — mit neuen Werkzeugen, Rollen und Räumen auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Kinos als kollektives Unterfangen zu bekräftigen, sogar im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Hosts: Carlo Rizzo und Giulia Yoko Galbarini (CinemaO, The Black Cube)

TISCH 9: NEXT STEPS: EUROPEAN FUNDING OPPORTUNITIES AND TALENT DEVELOPMENT
Welche Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen gibt es in Europa? Lisa Emer beantwortet Fragen rund um das europäische Förderprogramm Creative Europe MEDIA, zu Weiterbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten in Europa. Der Roundtable wird präsentiert mit der freundlichen Unterstützung von Creative Europe Desk Hamburg.

Host: Lisa Emer (Consulting and Communication, Creative Europe Desk Hamburg)

TISCH 10: STREAM ME IF YOU CAN
Der Kurzfilm findet online zunehmend neue Bühnen — doch wo geht es für ihn wirklich hin? In unserer Gesprächsrunde diskutieren wir, wie sich der Markt für Kurzfilme im digitalen Raum verändert: Welches Streaming passt zu welchem Kurzfilm? Welche Plattformen lohnen sich für Filmschaffende? Welche Rolle spielen neue Formate wie FAST-Channels (Free Ad-supported Streaming Television)? Gemeinsam mit Expert:innen aus Branche und Praxis werfen wir einen Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für das Streamen von Kurzfilmen.

Host: Stine Wangler (Kurzfilm Agentur Hamburg)

As part of the Industry Day, we open up the space for open discussions at eye level: at our Roundtable Discussions, industry representatives meet in small groups in two rounds of 45 minutes each to discuss specific challenges and issues in the film and festival world. Discussion, reflection and networking take place at ten tables.

TABLE 1: GREEN LIGHT FOR GREEN STORIES

Want to tell exciting stories about environmentally friendly and socio-ecological behavior that move and inspire your viewers without being didactic? This roundtable discussion and workshop introduces different dimensions of green storytelling that can easily be integrated at different stages of the script development process. We will explore practical screenwriting skills to emphasize sustainability, exchange best-practices and discuss challenges.

Host: Maike Sarah Reinerth (Film University Babelsberg KONRAD WOLF, Green Storytelling Initiative)

TABLE 2: FORM BONDS! EMPOWERMENT THROUGH KNOWLEDGE EXCHANGE INSTEAD OF ISOLATION THROUGH INDIVIDUAL STRUGGLE (FLINTA-ONLY)

What does it take for women and queers in a film industry that still relies heavily on cis male genius narratives? At this table, we will talk about our filmmaking, policies and strategies, but also about barriers and discrimination in the film industry or at film schools. We will talk about self-organization in groups, collectives and networks, which can be an important counterweight for knowledge transfer independent of institutions and competitive thinking. Form bonds to exchange ideas about fees, production companies, festivals, funding, performance pressure, role models and, last but not least, your own work!

Host: Franzis Kabisch (filmmaker, film group »Lust & Krise«)

TABLE 3: CANON OR CHAOS? RETHINKING VALUE IN SHORT FILM CULTURE
Much has been said about »the canon« in film and, by extension, art criticism. More than anything, a canonised list is a sheer reflection of its time and a limited affair coloured through the eyes of those who install it. But is there such a thing as the »short film canon«? And if yes, what is the role of festival programmers, art critics, and the audience in nurturing, breaking, and/or expanding it? Or shall we stop immediately and say it like it is: every canon is flawed, so who cares? Based on a collection we did at Kurzfilm Festival Hamburg in 2019 we will continue thinking.

Host: Niels Putman (Talking Shorts)

TABLE 4: NARRATIVE RESPONSIBILITY: WHO IS ALLOWED TO TALK ABOUT WHOM?

This central question is the focus of the round table with representatives of the AKE DIKHEA? Festival—Europe’s only film festival curated by Roma themselves. How can real self-determination succeed in  cinema? What responsibility does the film industry have in dealing with marginalized perspectives? And what structures are needed to enable inclusive, diverse and fair representation? Together with the AVAZYA Network, we will discuss how new narratives emerge, how exchange can succeed and how sustainable change can be driven forward in the film industry.

Host: Hamze Bytyçi (Artistic Director AKE DIKHEA? International Festival of Romani Film)

TABLE 5: BLACK BOX AND WHITE CUBE: WHERE DO SHORT FILMS FIND THEIR AUDIENCE?
The Kurzfilm Verleih Hamburg is committed to ensure that short films are seen beyond the festival world. We are working on making sure that short film can be permanently experienced as film. Short film as a supporting film in the cinema is just one way of presenting short films. At the same time, the art world has long since embraced the short format. In practice, however, the boundary between cinema and art world often seems insurmountable. The roundtable brings together distributors, cinemas and gallery owners. Together we want to discuss: In which contexts can short films find their audience?
Host: Mara Marxsen (Kurzfilm Agentur Hamburg)

TABLE 6: CINEMA AS LOOT
Let’s go to the movies! Cinema as a moment with friends or on your own. Cinema as a space for exchange, as a bridge between different social spaces and experiences. What does it take to really understand, shape and live cinema as a social space for discourse? Cinema must be thought of as a space—and not merely as a building. Where commerce gives way, something common can grow. What role does the identity of the city play? How much screen space does the cinema of the future need? What is needed for exchange—who pays for it, where does it take place? How can cinema become a place to live solidarity—transnational, urban, together?

Hosts: Can Sungu and Malve Lippman (Sinema Transtopia)

TABLE 7: ARE YOU AWARE?
Awareness concepts and work are now an integral part of almost every festival. But how transferable is party awareness to other cultural formats—such as readings, performances or film festivals? How do we create an attentive awareness of different horizons of experience and trauma without patronizing or flattened contents? What exactly is our goal, how do we train our team and when do we need other professions? Together we try to think awareness further — context-sensitive, solidary, concrete.

Host: Nina Reiprich (fluctoplasma Festival)


TISCH 8: NEW HACKS: TECHNOLOGIES RESHAPING THE FILM INDUSTRY
Are we entering a Human vs. Machine era? Do we need to redefine IP? Is data analysis the new path to filmmaking success? In this roundtable, we will challenge stale myths and explore new strategies to  reclaim agency in our relationship with rapidly advancing technology. We invite participants to engage critically — not skeptically — with emerging tools, roles and spaces, and to reaffirm the importance of cinema as a collective endeavor, even in the age of Artificial Intelligence.

Hosts: Carlo Rizzo and Giulia Yoko Galbarini (CinemaO, The Black Cube)


TABLE 9: NEXT STEPS: EUROPEAN FUNDING OPPORTUNITIES AND TALENT DEVELOPMENT
Which opportunities for funding and further training exist in Europe? Lisa Emer will answer questions about the European funding program Creative Europe MEDIA, further education and networking opportunities in Europe. The roundtable is presented with the kind support of Creative Europe Desk Hamburg.

Host: Lisa Emer (Consulting and Communication, Creative Europe Desk Hamburg)

TABLE 10: STREAM ME IF YOU CAN
More and more, short films are finding new platforms online — but where are they really headed? At our round table, we discuss how the market for short films is changing in the digital space: Which kind of streaming suits which short film? Which platforms are worthwhile for filmmakers? What role do new formats such as FAST channels (Free Ad-supported Streaming Television) play? Together with experts from the industry and the field, we will take a look at the opportunities, challenges and future prospects for streaming short films.

Host: Stine Wangler (Kurzfilm Agentur Hamburg)


Die AG Kurzfilm lädt ein, Perspektiven für den Kurzfilmpreis

The AG Kurzfilm Invites, Perspectives for the Short Film Award

Sat, 07.06. 15:00
Festival Center Post Tanzstudio Jenny Beyer
rollstuhl

Die AG Kurzfilm möchte Filmschaffende herzlich einladen, über ein neues Auswahlkonzept zum Deutschen Kurzfilmpreis ins Gespräch kommen. Falls eure Regiearbeiten bzw. Produktionen bereits mindestens einmal für den Deutschen Kurzfilmpreis vorgeschlagen wurden, dann freuen wir uns auf den Austausch mit euch.

Die aktuelle Ausgestaltung des Deutschen Kurzfilmpreises erfordert eine grundlegende Anpassung, mit dem Ziel, einen positiven Effekt für die Gesamtbranche zu erzielen. Gerade der in jedem Jahr als mutig und innovativ gepriesene Kurzfilm, sollte in der Wahrnehmung und Verzahnung mit der nationalen und internationalen Branche gestärkt werden. BAFTA, CESAR, European Film Awards, GOYA und OSCAR zeigen, dass die jeweilige Kurzfilmszene von einer Umstrukturierung profitiert hat.

Wir möchten erste Gedanken sowie Änderungsvorschläge zum Deutschen Kurzfilmpreis präsentieren und mit euch darüber diskutieren.

Bitte meldet euch bis zum 03.06.25 an via E-Mail an: workshop@ag-kurzfilm.de. Gebt dabei euren letzten Filmtitel sowie eure Position in der Produktion an.

The AG Kurzfilm cordially invites filmmakers to discuss a new selection concept for the German Short Film Award. If your directorial works or productions have already been nominated at least once for the German Short Film Award, we look forward to exchanging ideas with you.

The current structure of the German Short Film Award requires a fundamental adjustment with the aim of achieving a positive effect for the industry as a whole. In particular, the short film, which is praised every year as courageous and innovative, should be strengthened in its perception and integration with the national and international industry. BAFTA, CESAR, European Film Awards, GOYA and OSCAR show that the respective short film scene has benefited from restructuring. We would like to present our initial thoughts and suggestions for changes to the German Short Film Award and discuss them with you.

Please register until 3 June 25 via e-mail at: workshop@ag-kurzfilm.de. Please name the title of your latest film as well as your position within the production.

The Arts and Crafts of »Filmvermittlung«

The Arts and Crafts of »Filmvermittlung«

Fri, 06.06. 10:30
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Das Filmgespräch im Kino, der praktische Workshop mit Kindern, die Jugendjury auf dem Festival: »Filmvermittlung« hat unzählige Formen und passiert überall dort, wo es um Filme—besonders gern auch kurze Filme — geht. Versucht man den Begriff zu übersetzen, wird klar, wie vielseitig das Feld ist: Mediation, Communication/Exchange, Agency, Literacy, Education, ...

Trotzdem ist die filmvermittelnde Arbeit in Deutschland kaum institutionalisiert und die Expert:innen, die die Vermittlung leisten, stehen oft allein vor der Leinwand oder der Schulklasse.

Um das zu ändern, traf sich eine Gruppe freier Filmvermittler:innen vor zwei Jahren beim Kurzfilm Festival Hamburg, um gemeinsam die ersten Schritte zur Gründung einer Interessenvertretung zu gehen. Das Thema, damals wie heute: die »Arts and Crafts« der Filmvermittlung. Wo begegnet sie uns, wo soll sie hinführen? Wann ist sie gelungen und wer bezahlt diejenigen, die sie möglich machen? Wie wird sie sichtbar und wirksam? Mit Gesprächspartner:innen und Publikum sammeln wir Antworten, Impulse und Erkenntnisse.

Mit:
Lina Paulsen (Junges Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese, u. a.)
Gudrun Sommer (DOXS Ruhr, u. a.)
Luc-Carolin Ziemann (freischaffende Filmvermittlerin)
Fabian Fornalski (freischaffender Filmvermittler)

Host: Lili Hartwig (Kurzfilm Agentur e.V., u. a.)


The film conversation at the cinema, the practical workshop with children, the youth jury at the festival: »Filmvermittlung« takes countless forms and happens wherever films — especially short films — are involved. If you try to translate the term into English, it becomes agency, literacy, education, etc.

And yet, film mediation work in Germany is hardly institutionalized and the mediation experts often find themselves standing alone in front of the screen or the school class.

In order to change this, a group of freelance film mediators met two years ago at the Kurzfilm Festival Hamburg to take the first steps towards founding an interest group. The topic, then as now: the »arts and crafts« of film mediation. Where do we encounter it, where should it lead? When is it successful and who pays those who make it possible? How does it become visible and effective? Together with discussion partners and the audience, we will gather answers, impulses and insights.

With:
Lina Paulsen (Junges Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese, a. o.)
Gudrun Sommer (DOXS Ruhr, a. o.)
Luc-Carolin Ziemann (freelance film mediator)
Fabian Fornalski (freelance film mediator)

Host: Lili Hartwig (Kurzfilm Agentur e.V., a. o.)

Wake-up Call

Wake-up Call

Fri, 06.06. 09:30
Festival Center Post Club

Der Industry Day am Festival-Freitag beginnt entspannt mit einem Wake-up-Call. Bei Kaffee und Franzbrötchen starten wir gemeinsam in einen Tag voller praxisnahem Input, spannender Einblicke und offener Gespräche.

The Industry Day on the Friday of the festival begins in a relaxed manner with a wake-up call. Over coffee and local cinnamon-flavored pastries, we start a day full of practical input, exciting insights and open discussions.

Film School Day

columnblock

In cooperation with MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, the festival invites film students and representatives of the film industry to exchange ideas and network with filmmakers from other universities, as well as to get in touch with representatives of the film and media industry and the international festival scene and to position themselves with their own projects.

Abschluss Aperó

Apéro Closing

Thu, 05.06. 16:30

Nach einem Tag voller Input, Gespräche und neuer Kontakte laden wir euch ein, den Filmhochschultag entspannt ausklingen zu lassen. Bei einem Drink gibt es die Gelegenheit, die Gespräche des Tages fortzuführen und neue Kontakte zu vertiefen.

After a day full of input, discussions and new contacts, we invite you to bring the Film Academy Day to a relaxed close. Participants will have the opportunity to continue the day's discussions and make new contacts over a drink.

Filmhochschulen im Fokus

Film Academies in Focus

Thu, 05.06. 10:35
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Im Rahmen des Filmhochschultages präsentieren sich die fünf Partnerhochschulen des Kurzfilm Festival Hamburg mit einem kompakten Überblick über ihre Profile, Studienschwerpunkte und Nachwuchsförderung. Im Gespräch mit Jing Haase widmen sie sich zentralen Fragestellungen der jeweiligen Hochschulen im Vergleich. Vertreter:innen der Hochschulen geben Einblicke in die jeweiligen Ausbildungskonzepte, begleitet von ausgewählten Kurzfilmen und Projektausschnitten.

As part of the Film School Day, the five partner universities of the Kurzfilm Festival Hamburg will present a compact overview of their profiles, main areas of study and talent promotion. In conversation with Jing Haase, they will address central questions of the respective universities in comparison. Representatives of the universities will provide insights into their respective educational concepts, accompanied by selected short films and project excerpts.


KIMO National FIlm School: Baltic Cinema

Thu, 05.06. 11:50
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Die diesjährige School of Honor stellt sich vor: Die Studienkoordinatorin Dovilė Lapinskaitė sowie der Student Paulius Jusevičius geben in einem Gespräch Einblicke in das Ausbildungsmodell, den Studienalltag und die Besonderheiten der litauischen Filmschule. Anschließend präsentiert die Hochschule eine Auswahl aktueller Arbeiten ihrer Studierenden. Die Filme spiegeln KIMOs Hands-on-Ausbildung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und den frischen Blick einer neuen Generation europäischer Filmschaffender wider.

In Kooperation mit Creative Europe Desk Lithauen und Creative Europe Desk Hamburg

This year's School of Honor introduces itself: The study coordinator Dovilė Lapinskaitė and student Paulius Jusevičius provide insights into the training model, everyday life and special features of the Lithuanian film school in a discussion. The school will then present a selection of current works by its students. The films reflect KIMO’s hands-on training, interdisciplinary collaboration and the fresh perspective of a new generation of European filmmakers.

In co-operation with Creative Europe Desk Lithauen und Creative Europe Desk Hamburg

Open Screen Session

Open Screen Session

Thu, 05.06. 20:00

Zum inoffiziellen Abschluss bietet die Open Screen Session die Gelegenheit,gemeinsam Filme zu entdecken und den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Studierende haben die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten — ob Kurzfilm, Experiment oder Rohschnitt — spontan mitzubringen und sich und ihre Werke auf der großen Leinwand zu präsentieren.

As an unofficial finale, the Open Screen Session offers a chance to discover films together and bring the day to a close. Students have the opportunity to spontaneously bring their own work — whether it’s short films, experiments or rough cuts — and present themselves and their work on the big screen.

Pitch, Please! – From Story to Screen

Pitch, Please! – From Story to Screen

Wed, 04.06. 10:00
Festival Center Post Tanzstudio Jenny Beyer
rollstuhl

Pitching ist eine Kunst — und eine essentielle Fähigkeit für alle, die ihre Filme realisieren möchten. Der Workshop »Pitch, Please! — From Story to Screen« bringt Teilnehmer:innen des Filmhochschultages das Handwerkszeug zwischen Theorie und Praxis bei und klärt dabei zentrale Fragen wie: Worum geht in meinem Film—in einem Satz? Wie wecke ich Interesse? Wie erzähle ich in wenigen Minuten von meinem Projekt? Was macht mein Projekt einzigartig? Und wie überzeuge ich potenzielle Partner:innen von meiner Vision?

Die Ergebnisse des Workshops werden am nächsten Tag im Rahmen des Filmhochschultags präsentiert. Der Workshop wird von Norma Giannetta geleitet. Sie ist Scriptcoach und begleitet Filmprojekte wie Didi Contractor (2019) und Box (2024). Außerdem leitet sie Pitch-Coachings bei den Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur und ist Präsidentin der Cinématte Bern.

Pitching is an art — and an essential skill for anyone who wants to realize their films. The workshop »Pitch, Please! — From Story to Screen« teaches Film School Day participants the tools of the trade between theory and practice and clarifies key questions such as: What is my movie about — in one sentence? How do I arouse interest? How do I talk about my project in just a few minutes? What makes my project unique? And how do I convince potential partners of my vision?

The results of the workshop will be presented the next day as part of the Film School Day. The workshop will be held by Norma Giannetta. She is a script coach and accompanied film projects such as Didi Contractor (2019) and Box (2024). Norma also leads pitch coaching sessions at the International Short Film Festival Winterthur and is president of Cinématte Bern.

Präsentation: Pitch, Please! – From Story to Screen

Presentation: Pitch, Please! – From Story to Screen

Thu, 05.06. 13:50
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Im Workshop »Pitch, Please! — From Story to Screen« arbeiteten Studierende an der Entwicklung und Präsentation ihrer Filmideen, um Inhalte und persönliche Handschrift überzeugend zu vermitteln. Jetzt präsentieren sie ihre Ergebnisse: kreative Pitches, die von dokumentarischen über fiktionale bis hin zu hybriden Projekten die Vielfalt und Leidenschaft der nächsten Generation Filmschaffender zeigen.

In the »Pitch, Please! — From Story to Screen« workshop, students worked on developing and presenting their film ideas in order to convincingly convey their content and personal style. Now they are presenting their results: creative pitches that show the diversity and passion of the next generation of filmmakers, from documentary to fictional and hybrid projects.

Table Talk, Dein direkter Draht zur Branche

Table Talk: Your Direct Line to The Industry, Your Direct Line to the Industry

Thu, 05.06. 15:00
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Wie geht es weiter nach dem Film? Welche Wege gibt es für Vertrieb, Festivals und Förderung? »Table Talk« bringt Studierende und Branchenvertreter:innen an einen Tisch—im wahrsten Sinne des Wortes. In Kleingruppen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in vier 15-minütigen Slots in direkten Austausch mit Expert:innen aus Vertrieb, Festivalstrategie, Produktion und Nachwuchsförderung zu gehen.

Mit dabei sind unter anderem Julia Grosch (Studio Hamburg Production Group), Armin Schneider (YTF Young Talent Foundation), Andreas Rautenberg (Hamburg Kreativ Gesellschaft), Katie und Ian Bignell (Festival Formular), Lisa Emer (Creative Europe Desk Hamburg), Amos Geva (T-Port), Tam Dan Vu (Travelling Distribution), Stellar Flicker (MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) sowie weitere Vertreter:innen aus der Branche.

What happens after making the film? What paths are there for distribution, festivals and funding? »Table Talk« brings students and industry representatives together—in the truest sense of the word. In small groups, participants have the opportunity to engage in a direct exchange with experts from distribution, festival strategy, production and the promotion of young talent in four 15-minute slots.

Participants include Julia Grosch (Studio Hamburg Production Group), Armin Schneider (YTF Young Talent Foundation), Andreas Rautenberg (Hamburg Kreativ Gesellschaft), Katie and Ian Bignell (Festival Formular), Lisa Emer (Creative Europe Desk Hamburg), Amos Geva (T-Port), Tam Dan Vu (Travelling Distribution), Stellar Flicker (MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein) and other industry representatives.

İlker Çatak About Professionalization

İlker Çatak über Professionalisierung

Thu, 05.06. 10:00
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Der Übergang vom Studium ins freie künstlerische Arbeiten verläuft selten geradlinig. Zwischen Ausbildung und Beruf liegen oft Unsicherheiten, Fragen und Chancen. Regisseur İlker Çatak spricht mit Moderatorin Jing Haase über seinen Weg in die Filmbranche — von seinem Studium an der Hamburg Media School über frühe Festivalerfolge, etwa beim Kurzfilm Festival Hamburg, bis hin zu internationaler Anerkennung. Sein Spielfilm Das Lehrerzimmer war 2024 für den Oscar als Bester Internationaler Film nominiert. 

Im Gespräch gibt er persönliche Einblicke in Entscheidungen, Hürden und Wendepunkte, die ihn geprägt haben. Was brauchen junge Filmschaffende wirklich, um ihren Einstieg zu finden? Welche Strukturen helfen und wo liegt die Verantwortung der Branche? Ein Gespräch über Professionalität, Beharrlichkeit und den langen Atem im Filmemachen—für alle, die den Sprung von der Ausbildung in die freie Praxis wagen wollen.

Eingeladen durch die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Transitioning from studying to working as a freelance artist rarely works out in a straightforward manner. There are often uncertainties, questions, as well as opportunities, between training and career. Director İlker Çatak talks to presenter Jing Haase about his path into the film industry—from his studies at the Hamburg Media School to early festival successes, such as at the Kurzfilm Festival Hamburg, to international recognition. His feature film The Teachers’ Lounge was nominated for an Oscar for Best International Film in 2024. 

In this interview, he provides personal insights into the decisions, hurdles and turning points that have shaped him. What do young filmmakers really need to get started? What structures help and where does the industry’s responsibility lie? A conversation about professionalism, perseverance and staying power in filmmaking—for anyone who wants to take the leap from training to freelance work.

Invited by MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Post Nights – Festivalclub

columnblock

If you watch a lot of movies, you need enough physical exercise to compensate. Luckily there is danceable music and bar action every night in the festival club! Whether it’s with one of numerous DJs, at the music video night or with the festival team itself at the desks. Open for all, always free, always fun.

Crew LOVE

Crew LOVE

Sun, 08.06. 21:00
Festival Center Post Club

Das Festival legt auf!

The festival puts on music!

Korora & Raspe

Korora & Raspe

Sat, 07.06. 23:00
Festival Center Post Club

Korora will mit seiner elektronischen Musik Menschen zusammenbringen, berühren und verbinden. Wenn die Ära der zwischenmenschlichen Kälte anbricht, muss auf der Tanzfläche zusammengerückt werden! Danach tanzen wir mit Raspe durch die Nacht.

Korora wants to bring people together, touch them and connect them with his electronic music. When the era of interpersonal coldness dawns, we have to move together on the dance floor! Then we dance the night away with Raspe.

nico palermo (Riaa Bar) & mimsy

nico palermo (Riaa Bar) & mimsy

Thu, 05.06. 21:00
Festival Center Post Club

Listening Session mit Scores, Library Music und Exotica – kuratiert von nico palermo (Riaa Bar) mit einem ganz besonderen Gast: mimsy.

Listening session featuring, scores, library and exotica hosted by nico palermo (Riaa Bar) and with very special guest mimsy.

Post Night Festival Sounds

Post Night Festival Sounds

Wed, 04.06. 21:00
Festival Center Post Club

Barbetrieb mit cozy Sounds.

Bar with cozy sounds.

SYNC.night: Nika Son & Stefan Goldmann

SYNC.night: Nika Son & Stefan Goldmann

Fri, 06.06. 23:00
Festival Center Post Club

Wir syncen unsere Festivals: blurred edges – Festival für aktuelle Musik Hamburg, Fringify – Independent Arts Festival Hamburg und Kurzfilm Festival Hamburg laden in der Nacht vom 6. Juni zur SYNC.night in die Post am Kaltenkircher Platz. Wir denken: three's a party!

Nika Son arbeitet als Musikerin, Künstlerin, Filmkomponistin, DJ und Kuratorin. Ihre DJ-Sets schlängeln sich von früher Musique Concrète über obskure Library Music bis zu abseitigem Synth-Wave. Sie oszillieren zwischen hellen Polyrhythmen und dunklen Maschinenräumen, mit Ausflügen in Downtempo und Proto-techno.

Stefan Goldmann gilt als einer der innovativsten Künstler der heutigen Techno-Szene. Seine DJ-Sets folgen denselben experimentellen Prinzipien, für die auch sein Label Macro steht. Regelmäßig tourt er durch Europa, Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika und legt seit 2006 regelmäßig im Berliner Berghain auf. Besondere Formate führten ihn in renommierte Spielorte wie das LACMA in Los Angeles, den Honen-in-Tempel in Kyoto und die Berliner Philharmonie, für die er seit 2020 auch das Strom Festival kuratiert.


We sync our festivals: blurred edges - Festival for contemporary music Hamburg, Fringify - Independent Arts Festival Hamburg and Kurzfilm Festival Hamburg invite you to SYNC.night at the Post am Kaltenkircher Platz on the night of June 6. We think: three's a party!

Nika Son works as a musician, artist, film composer, DJ and curator. Her DJ-sets throb between flicker, weaving waywardly from early concrète to synth wave, oscillating from polyrhythms through industrial fields and breaking downtempo into slope techno.

Stefan Goldmann is regularly credited as one of today’s most adventurous artists in techno. His DJ sets evolve around the same cutting edge principles as applied to his label Macro. He tours regularly throughout Europe, Asia, Australia and the Americas, and has been playing regularly at Berghain since 2006. Special format performances saw him sell out iconic venues such as LACMA Los Angeles, Kyoto's Honen-in Temple and the Berlin Philharmonic, for which he also curates Strom Festival since 2020.

Around the Post

columnblock

With the Post as our Festival Centre, we're situated right at the very epicentre of one of Hamburg's largest inner-city spaces in transition here in the district of Altona. What grew and grew over a long period of time is now being converted, rethought, reconnected. A concert hall, a new public transport station, a whole cultural apparatus. With an exhibition and neighbourhood tours, we are taking a look at what has been – and what is still to come.

Ausstellungseröffnung: Wo wohnen alle Leute?

Exhibition Opening: Where do all the people live?

Tue, 03.06. 19:00
Festivalzentrum Post
rollstuhl

Täglich geöffnet ab 11:00 Uhr bis spät.

»Wo wohnen alle Leute«, der Titel der Ausstellung, lehnt sich an den Film Wo wohnen alte Leute von Ella Bergmann-Michel aus dem Jahr 1932 an, in dem die Regisseurin die Bewohner:innen eines Frankfurter Seniorenstifts in ihrem neuen Heim besucht. Hamburg war nach dem Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört. Viele Menschen lebten unter prekären Umständen. Zu denen, die schon und noch hier waren, kamen die, die keinen Raum und oft auch keine Heimat mehr hatten. Und dann gab es jene, die keine Miete bezahlen konnten. Sie wurden in sogenannten Soziallagern und Notunterkünften untergebracht – wie in den später abgerissenen Blöcken I und II der Viktoria-Kaserne in Hamburg-Altona. In diesem Komplex waren Menschen einquartiert, die von der Sozialbehörde als »nicht integrierbar in normalen Wohnraum erachtet« wurden, darunter Frauen aus dem Frauenwohnlager im Ausschläger Weg in Hamburg-Borgfelde, denen der zuständige »Fürsorgeinspektor« Geschlechtsverkehr mit mehreren Männern unterstellt hatte. Oder auch Familien, die noch keine Wohnung gefunden hatten. Zu viele Menschen lebten auf engstem Raum in der Viktoria-Kaserne zwischen 1962 und 1975. Der Dokumentarfilm Raus! und einige Bilder des Fotografen Heinrich Klaffs erzählen ihre Geschichte.



Open daily from 11 am till late.

»Wo wohnen alle Leute«, the German title of the exhibition, is a reference to Ella Bergmann-Michel's film Where the Old People Live from 1932, in which the director visits the residents of a Frankfurt eldercare facility in their new home. By the end of the Second World War, Hamburg had been almost completely destroyed. Many people were living under precarious circumstances. Those already (or still) here were joined by an influx of those that had no space and often no place to call home anymore either. And then there were those who could not afford to pay rent. They were accommodated in so-called welfare camps and emergency shelters – such as blocks I and II of the Viktoria Barracks in Hamburg-Altona which would later be demolished. This complex housed individuals who were »deemed incapable of being integrated into normal housing« by the social welfare authorities, including women from the women's residential camp located on Ausschläger Weg in Hamburg-Borgfelde who had been accused by the »welfare inspector« responsible for the facility of having had sexual intercourse with several men. Families that had not yet found flats were also given this designation. Too many people lived in extremely cramped quarters in the Victoria Barracks between 1962 and 1975. The documentary film Raus! and a selection of pictures by photographer Heinrich Klaffs tell their story.


Vortrag: Freizeit, Sport und Zwangsarbeit, Zur Historischen Entwicklung des Diebsteich-Geländes

Lecture: Leisure Time, Sports and Forced Labour, On The Historical Development of the Diebsteich Grounds

Sun, 08.06. 17:30
Infozentrum Diebsteich

Vom Galgenhügel über den Luna-Park bis zum Paketpostamt: Das Diebsteich-Gelände blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Sie begann mit sumpfigen Wiesen, einer Wassermühle und dem Altonaer Galgen. Ein geplantes gutbürgerliches Quartier wurde nie gebaut, dafür aber kurz vor dem Ersten Weltkrieg der Vergnügungspark Luna-Park und der Endbahnhof der Altona-Kaltenkirchener Bahn. Die Stadtplaner der Weimarer Republik schufen ein großes Sportgelände, flankiert mit Wohnbauten und dem ikonischen Oelsnerschen Arbeitsamt. Der Sportplatz diente den Nazis für den Bau eines großen Lagers für Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene. In den 1960er-Jahren folgte mit Bau des Paketpostamtes der bis dato größte städtebauliche Eingriff. Der Journalist und Historiker Dr. Holmer Stahncke gibt einen Einblick zur historischen Entwicklung des Diebsteich-Geländes. 

Dauer ca. 60 min

Eintritt frei

Ort: Infozentrum Diebsteich

From the Galgenhügel via Luna Park over to the Parcel Post Office: the Diebsteich grounds have witnessed an eventful past. It began with marshy meadows, a watermill and the Altona gallows. A planned middle-class residential district was never built, but the Luna Park amusement area and the terminal station of the Altona-Kaltenkirchen railway were realised shortly before World War One. The urban planners of the Weimar Republic created a large athletic area, flanked by residential buildings and the iconic employment office designed by Gustav Oelsner. The athletic field served the Nazis for the construction of a large camp for forced labourers and prisoners of war. This was followed in the 1960s by the construction of the Parcel Post Office, the largest urban development intervention in Hamburg to date. Journalist and historian Dr. Holmer Stahncke will provide insight into the historical development of the Diebsteich grounds.

Where? Infozentrum Diebsteich

Duration: approx. 60 minutes

Admission free

This event is in German. 

Stadtteilrundgang am Diebsteich inkl. Thyssenkrupp-Areal

Neighbourhood Tour Around Diebsteich (Including the Thyssenkrupp Grounds)

Fri, 06.06. 16:30
Festival Center Post Open Air
rollstuhl

Das ehemalige ThyssenKrupp-Areal an der Waidmannstraße wird neu entwickelt – direkt neben dem künftigen Fernbahnhof Hamburg-Altona. Ein Stadtteilrundgang beleuchtet die Geschichte des Areals sowie die geplanten Veränderungen rund um den Diebsteich, darunter neue Nutzungen des ThyssenKrupp-Areals und des Gebiets zwischen der S-Bahn Diebsteich und dem Paketpostamt.

Teilnahme nur mit Anmeldung: diebsteich-mittealtona@steg-hamburg.de 

Eintritt frei 

Dauer: 60-75 Minuten

Treffpunkt: Eingangsbereich Festivalzentrum Post

Diese Tour findet in Englischer Sprache statt. 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der steg Hamburg.

The former ThyssenKrupp grounds on Waidmannstraße are in the midst of redevelopment – right next to the future Hamburg-Altona long-distance train station. A tour of the neighbourhood seeks to illuminate the history of the area as well as the planned changes around Diebsteich, including new uses for the ThyssenKrupp grounds and the area between S-Bahn Diebsteich and the Parcel Post Office.

Please register to participate at: diebsteich-mittealtona@steg-hamburg.de 

Admission free 

Duration: 60-75 minutes 

Meeting place: Outside at Festival Center Post

Event is in English. 

This event is organised in co-operation with Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen and steg Hamburg.

Stadtteilrundgang am Diebsteich inkl. Thyssenkrupp-Areal

Neighbourhood Tour Around Diebsteich (Including the Thyssenkrupp Grounds)

Sun, 08.06. 16:00
Festival Center Post Open Air
rollstuhl

Das ehemalige ThyssenKrupp-Areal an der Waidmannstraße wird neu entwickelt – direkt neben dem künftigen Fernbahnhof Hamburg-Altona. Ein Stadtteilrundgang beleuchtet die Geschichte des Areals sowie die geplanten Veränderungen rund um den Diebsteich, darunter neue Nutzungen des ThyssenKrupp-Areals und des Gebiets zwischen der S-Bahn Diebsteich und dem Paketpostamt.

Teilnahme nur mit Anmeldung: diebsteich-mittealtona@steg-hamburg.de
Eintritt frei
Dauer: 60-75 Minuten

Treffpunkt: Eingangsbereich Festivalzentrum Post

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der steg Hamburg. 

The former ThyssenKrupp grounds on Waidmannstraße are in the midst of redevelopment – right next to the future Hamburg-Altona long-distance train station. A tour of the neighbourhood seeks to illuminate the history of the area as well as the planned changes around Diebsteich, including new uses for the ThyssenKrupp grounds and the area between S-Bahn Diebsteich and the Parcel Post Office.

Please register to participate at: diebsteich-mittealtona@steg-hamburg.de
Admission free
Duration: 60-75 minutes
Meeting place: Outside at Festival Center Post

Event is in German.

This event is organised in co-operation with Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowei der steg Hamburg.

SEARCH
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Visit Program Timetable Industry Team Legal Notice Data privacy Partners Terms and Conditions News Archive

  • No results