WENN FILM UND LEBEN EINS WERDEN – GESPRÄCH ZUM FILM »THE BURITI FLOWER«

Forum: WHEN FILM AND LIFE BECOME ONE – CONVERSATION ON THE FILM »THE BURITI FLOWER«

Fr, 06.06. 19:00
3001
rollstuhl

Seit Jahren leben Renée Nader Messora und Joao Salaviza mit ihrer gemeinsamen Tochter auf dem Gebiet der Krahô, einer indigenen Gemeinschaft im brasilianischen Bundesstaat Maranhão. Gemeinsam mit ihr entwickeln sie Filme, die die Geschichte der Kraho erzählen und in denen Traum und Wirklichkeit ineinander fließen. Ein Gespräch via Zoom mit den Filmemacher:innen sowie Vertreter:innen der Krahô über das Geflecht von Gefühl und Geschichte sowie von Trauma und Empowerment und die Möglichkeit, den roten Teppich in Cannes politisch zu nutzen.

Mit: Francisco Hỳjnõ Krahô, Luzia Cruwakwỳj Krahô, Renée Nader Messora und João Salaviza
Moderation: Maike Mia Höhne

Die Gäste sind via Zoom aus Brasilien zugeschaltet. Die Moderation ist vor Ort im Kino. 


For years, together with their daughter, Renée Nader Messora and João Salaviza have lived on the territory of the Krahô, an indigenous community in the Brazilian state of Maranhão. In collaboration with their Krahô hosts, they develop films that tell the community's story. These narrative threads combine dream and waking reality in a very vivid manner. Join us for a conversation via Zoom with the filmmakers and representatives of the Krahô, treating the interwoven nature of emotion and history, trauma and empowerment.

With: Francisco Hỳjnõ Krahô, Luzia Cruwakwỳj Krahô, Renée Nader Messora und João Salaviza

Moderation: Maike Mia Höhne

The guests are joining via Zoom from Brazil. The moderator will be present on-site at the cinema.

Maike Mia Höhne
João Salaviza
Renée Nader Messora

Maike Mia Höhne

Maike Mia Höhne ist eine deutsche Filmregisseurin, Filmkuratorin, Professorin für Film, Mutter von zwei Kindern. Sie lebt und arbeitet in Hamburg. Von 2007 bis 2019 hat sie als Kuratorin und Leiterin der Kurzfilmsektion Berlinale Shorts der Internationalen Filmfestspiele Berlin maßgeblich das Profil der Sektion geprägt. 2019 übernahm sie die künstlerische Leitung beim Kurzfilm Festival Hamburg. Seit 2019 ist sie als Professorin an der University of Applied Science Europe am Campus Hamburg im Fachbereich Art & Design für den Studiengang Film tätig.

Maike Mia Höhne is a German film director, film curator, professor of film, mother of two children. She lives and works in Hamburg. From 2007 to 2019, she played a key role in shaping the profile of the short film section Berlinale Shorts at the Berlin International Film Festival as curator and director. In 2019, she took over as artistic director at Kurzfilm Festival Hamburg. Since 2019, she has been a professor at the University of Applied Science Europe at the Hamburg Campus in the Department of Art & Design for the Film program.

João Salaviza

João Salaviza studierte Film an der Theater- und Filmschule in Lissabon und an der Universidad del Cine in Buenos Aires. Sein erster Kurzfilm Arena wurde in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet (2009), gefolgt vom Goldenen Bären in Berlin für den Kurzfilm Rafa (2012). Sein erster Spielfilm Mountain feierte 2015 auf den Filmfestspielen von Venedig seine Weltpremiere. Seitdem lebt er zwischen Portugal und Brasilien bei der indigenen Bevölkerung der Krahô. 2018 erhielt The Dead and the Others (Co-Regie mit Renée Nader Messora) in Cannes in der Sektion Un Certain Regard den Sonderpreis der Jury.

João Salaviza studied Cinema at the Lisbon Theater and Film School and at the Universidad del Cine in Buenos Aires. His first short film Arena was awarded the Palme d’Or at Cannes (2009), followed by the Golden Bear for his short film Rafa (2012). His first feature film, Mountain, had its world premiere at the Venice Film Festival (Critics Week) in 2015. Since then, he has lived between Portugal and Brazil, with the Krahô indigenous people. In 2018, The Dead and the Others (co-directed with Renée Nader Messora) premiered at the Cannes Film Festival, receiving the Special Jury Prize Un Certain Regard.

Renée Nader Messora

Renée Nader Messora schloss ihr Filmstudium an der Universidad del Cine in Buenos Aires ab. 15 Jahre lang arbeitete sie als Regieassistentin bei mehreren Projekten in Brasilien, Argentinien und Portugal, darunter Mountain, dem ersten Spielfilm von João Salaviza. Sie fotografierte den Kurzfilm POHi, durch den sie die Community der Krahô kennenlernte. Seitdem arbeitet sie mit der Gemeinschaft zusammen und trägt zur Organisation eines Kollektivs junger Filmemacher:innen bei, die das Kino als Instrument zur Stärkung der kulturellen Identität und Selbstbestimmung der Krahô nutzen.

Renée Nader Messora graduated in Cinematography from the Universidad del Cine, in Buenos Aires. For 15 years, she worked as an assistant director on several projects in Brazil, Argentina and Portugal, including Mountain, João Salaviza’s first feature film. She photographed the short film POHi, through which she got to know the Krahô people. Since then, she’s been working with the community, contributing to the organization of a collective of young filmmakers who use cinema as a tool to strengthen the cultural identity and self-determination of the Krahô people.

Francisco Hỳjnõ Krahô, Luzia Cruwakwỳj Krahô

Sie gehören zur Community der Krahô. Historisch gesehen bewohnten die Krahô ein riesiges Gebiet in Zentralbrasilien, das sich heute auf das indigene Land der Krahô beschränkt und in den 1940er-Jahren nach einem Massaker durch lokale Viehzüchter offiziell anerkannt wurde. Im Jahr 2018 lebten etwa 3.500 Krahô in 40 Dörfern auf diesem Areal, das auch als wichtiges Territorium für das Cerrado-Biom gilt — eines der vielfältigsten und am stärksten gefährdeten Ökosysteme der Welt, das täglich bedroht ist und kaum politischen Schutz genießt.

They belong to the Krahô community. Historically, the Krahô occupied a vast region in Central Brazil, now reduced to the Kraho Indigenous Land, officially recognized in the 1940s after a massacre by local ranchers. As of 2018, about 3,500 Krahô live in 40 villages across this territory, which also serves as a crucial refuge for the Cerrado biome — one of the world’s most diverse and most endangered ecosystems, under daily threat with little political protection.

SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Programm Timetable Industry Team Impressum Datenschutz Partners AGB News Archiv

  • Keine Ergebnisse