Forum: Sichtbar – Machen – Sein
Forum: Making – Being – Visible
Sat, 07.06. 15:00
Festival Center Post Playground
Wenn es um Roma* und Sinti* geht, geht es vor allem um stereotype Bilder und Vorstellungen. Wie ist es möglich, eigene Narrative aus der Community zu etablieren? Wer übernimmt die Carearbeit für die Verbreitung der Filme und Geschichten? Wie viel Aktivismus ist nötig, um alte Narrative nachhaltig zu verändern und eine Freiheit für alle zu erreichen? Mit diesem Forum möchten wir einen Raum schaffen, in dem Betroffenheit, Wut und Ungerechtigkeiten offen benannt werden können. Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken und marginalisierten Gruppen Unterstützung beim Aufzeigen und Überwinden von strukturellen Problemen anzubieten.
Mit Hamze Bytyci (Aktivist, Regisseur & Kurator), Sabine Rollberg (ehemalige Redakteurin u. a. bei WDR / ARTE) , Alecio Araci (Filmemacher) und Heleen Gerritsen (Leiterin Deutsche Kinemathek). Moderiert von Canan Turan (Kuratorin und Dramaturgin).
Freier Eintritt.
Gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung.
When Roma* and Sinti* receive attention, it primarily comes in the form of stereotypical images and conceptions. How is it possible for the community to establish its own narratives? Who will take on the care work involved in the dissemination of films and stories? How much activism is necessary to change old narratives in a way that can be sustained and to attain a freedom that applies to everyone? With this Forum, we would like to create a space in which anguish, anger and injustices can be named openly. The aim is to strengthen the community and offer marginalised groups support in exposing and overcoming structural problems.
Featuring: Hamze Bytyçi, Prof Dr. Sabine Rollberg, Alecio Araci, Heleen Gerritsen Moderation: Canan Turan
Admission free
Supported by the Landeszentrale für Politische Bildung.
Alecio Araci
Alecio Araci ist Filmemacher und lebt und arbeitet an der Westküste Schwedens. Mit einem Hintergrund in der DIY- und Underground-Kultur war er in den vergangenen 15 Jahren an zahlreichen Low- und High-Budget-Projekten beteiligt. Zwischen 2015 und 2018 absolvierte er den Bachelor-Studiengang Filmregie an der Valand Academy in Göteborg und setzt seitdem seine kreative Arbeit sowohl vor als auch hinter der Kamera fort. Sein Kurzfilm Chavo gewann 2023 den Preis für den besten Kurzfilm beim »Ake Dikhea? – Internationales Festival des Roma-Films«.
Alecio Araci is a filmmaker living and working on the west coast of Sweden. With a background in DIY and underground culture, he has worked on numerous low- and high-budget projects over the past fifteen years. Between 2015 and 2018, he studied in the bachelor's program in film directing at Valand Academy in Gothenburg and has since continued his creative work both in front of and behind the camera. His short film Chavo won the award for Best Short Film at the Ake Dikhea? – International Festival of Romani Film in 2023.
Hamze Bytyçi
Hamze Bytyçi ist Künstler, Kurator und Kulturarbeiter. Seit 2012 leitet er als Vorsitzender den von ihm gegründeten RomaTrial e.V. Im Jahr 2017 rief er das »Ake Dikhea? – Internationales Festival des Roma-Films« ins Leben, das seitdem jährlich unter seiner Leitung in Berlin stattfindet. 2018 sowie 2020/2021 war er Co-Kurator der 1. und der 2. Roma-Biennale. Seit September 2022 gestaltet er als Künstlerischer Leiter das Programm im Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Zudem ist er Vorstandsmitglied der neuen deutschen Organisationen und Mitglied der »CPPD – The Coalition for Pluralistic Public Discourse«, der BiPoC Alliance sowie von »Vielfalt im Film«.
Hamze Bytyçi is an artist, curator and cultural worker. Since 2012, he has been the chairman of RomaTrial e.V., which he founded. In 2017, he launched the »International Roma Film Festival AKE DIKHEA?«, which has since taken place annually in Berlin under his direction. In 2018 and 2020/2021, he was co-curator of the 1st and 2nd Roma Biennale. Since September 2022, he has served as Artistic Director of the program in the Grüner Salon at the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. He is a board member of the new German organizations and a member of the »CPPD – The Coalition for Pluralistic Public Discourse«, the BiPoC Alliance, and »Diversity in Film«.
Heleen Gerritsen
Heleen Gerritsen studierte Slawistik, Volkswirtschaftslehre und osteuropäische Geschichte. Seit 2003 lebt die gebürtige Niederländerin in Deutschland, wo sie als Filmproduzentin und als Kuratorin für verschiedene Festivals tätig ist. Von 2017 bis 2025 leitete Heleen Gerritsen das goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden. Seit dem 1. Juni 2025 ist sie Künstlerische Direktorin der Deutschen Kinemathek in Berlin.
Heleen Gerritsen studied Slavic studies, economics, and Eastern European history. Born in the Netherlands, she has lived in Germany since 2003, where she works as a film producer and curator for various festivals. From 2017 to 2025, Heleen Gerritsen directed goEast – Festival of Central and Eastern European Film in Wiesbaden. Since June 1, 2025, she has been the Artistic Director of the Deutsche Kinemathek in Berlin.
Sabine Rollberg
Prof. Dr. Sabine Rollberg war 20 Jahre lang ARTE-Beauftragte des WDR und als Redakteurin für zahlreiche international ausgezeichnete Dokumentarfilme verantwortlich. Zuvor war sie Chefredakteurin bei ARTE, ARD-Auslandskorrespondentin und WDR-Redakteurin. Von 2008 bis 2019 lehrte sie nebenberuflich an der Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich künstlerische Fernsehformate und Dokumentarfilm. Von 2014 bis 2021 berief die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Grimme-Preisträgerin in den Beirat der Universität sowie des University College Freiburg. Dort sowie am Frankreich-Zentrum lehrt sie Journalismus und vergleichende Kulturforschung.
Prof. Dr. Sabine Rollberg was ARTE commissioner at WDR for 20 years, responsible as editor for numerous internationally award-winning documentaries. Prior to that, she served as editor-in-chief at ARTE, ARD foreign correspondent, and WDR editor. From 2008 to 2019, she taught artistic television formats and documentary film part-time at the Academy of Media Arts Cologne. From 2014 to 2021, the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg appointed the Grimme Prize winner to the university’s advisory board and to the Freiburg University College. She teaches journalism and comparative cultural research there and at the France Center.
Canan Turan
Canan Turan Gestaltet als Filmschaffende, Kuratorin, Dramaturgin und Referentin Erzählräume, in denen Diversität, Antidiskriminierung und Machtkritik Hand in Hand gehen. Nach ihrem Studium der Filmwissenschaft an der FU Berlin und der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona sowie einem Master in Dokumentarfilm am Goldsmiths College London steht sie als Regisseurin des Kurzfilms Kıymet (2012) und als Creative Producerin des Kinodokumentarfilms
From Here (2020) für eine emanzipatorische Filmpraxis. Als VeDRA-Mitglied berät sie Drehbuchautor:innen, Redaktionen, Filmförderanstalten und Produktionsfirmen. Sie ist Teil des Auswahlgremiums von Berlinale Generation, kuratiert das Kurzfilmprogramm beim Tallgrass Film Festival (USA) und hostet den Podcast film.macht.kritisch.
Canan Turan: As a filmmaker, curator, dramaturge, and speaker, she creates narrative spaces where diversity, anti-discrimination, and critique of power go hand in hand. After studying film studies at FU Berlin and Universitat Pompeu Fabra in Barcelona, and completing a master’s degree in documentary film at Goldsmiths College London, she directed the short film Kıymet (2012) and was the creative producer of the feature documentary From Here (2020), both embodying emancipatory film practice. As a member of VeDRA, she advises screenwriters, editors, film funding agencies, and production companies. She is also part of the selection committee of Berlinale Generation, curates the short film program at the Tallgrass Film Festival (USA), and hosts the podcast film.macht.kritisch.