... haste die Qual
… Living Agonized
Wird in Deutschland vom Sozialen Wohnungsbau gesprochen, denken viele an die mit öffentlichen Mitteln errichteten Großsiedlungen, die einkommensschwachen Haushalten einst modernen Wohnkomfort boten. Doch es liegt ein Missverständnis vor: Der Soziale Wohnungsbau ist weder eine Gebäudeklasse noch ein nachhaltig preiswertes Marktsegment, sondern in erster Linie ein Förderprogramm für Investoren. Trotz der Defizite der hiesigen sozialen Wohnraumversorgung und auch wenn die Umkehr zu einer behutsameren Stadtentwicklung in den 1980er-Jahren nicht vor Verdrängung durch Immobilienspekulation schützt, wirkt die Geschichte des erfolgreichen Widerstands gegen Abriss und Neubau fort.
Die »Hamburger Positionen« zeigen, wie eng der Kampf um die sozial gerechte, bezahlbare und gemischte Stadt mit der Herstellung von Gegenöffentlichkeit verbunden war und ist. Gerade in Hamburg lässt sich die Tradition eines künstlerisch geprägten Stadtaktivismus ausmachen. Das Programm »Wohnste sozial…« führt von der Amsterdamer Wohnungsmisere der 1960er-Jahre bis zur Erinnerung an Kemal Altun. Die Kurzfilme in »…haste die Qual« verbinden spezifische Hamburger Konflikte um die Sanierungspolitik mit der Aktualität der Klassenfrage.
Kuratiert von Florian Wüst
Thedebadfilm
BRD 1985 | Schwarz-Weiss |
28:30 | Deutsch
Thedebadfilm
West Germany 1985 | Black & White |
28:30 | German
»Das schöne Thedebad war jahrelang von Schließung und damit endgültiger Stilllegung bedroht. 1981 begannen wir mit den Dreharbeiten und begleiteten die über vierjährigen Auseinandersetzungen und politischen Aktivitäten. Der Film ist dokumentarisch, er stellt das Bad und die Menschen vor, die es benutzen. Neben der Schwimmhalle auch die Wannenabteilung, die von vielen Bewohner:innen aus Altona-Altstadt besucht wurde. Ziel des Films war es, die Schließung des Bades zu verhindern. Inzwischen arbeiten dort Künstler:innen und Internetfirmen.«
»For years, the beautiful Thedebad had been threatened by closure and its complete shutdown. We began filming in 1981 and followed the four years of conflict and political activity. The film is a documentary, it presents the pool and the people who use it. In addition to the indoor swimming pool, it also shows the baths section, which was visited by many Altona-Altstadt residents. The aim of the film was to prevent the baths from being closed. These days, artists and internet companies work there.«
share
Regie, Kamera, Editing:
Director, Director of photography, Editing:
Christian Bau
Regie:
Director:
Jürgen Mainusch
Produktionsfirma:
Production company:
die thede
Mottenburg
BRD 1985 | Schwarz-Weiss und Farbe |
07:00 | Deutsch
Mottenburg
West Germany 1985 | Black & White and Color |
07:00 | German
Im Januar 1985 besetzt eine Gruppe junger Menschen das leerstehende Fabrikgelände in der Mottenburger Straße 10 in Ottensen. Sie wehren sich gegen eine Sanierung des »Abbruchstadtteils«, die die Altmieter:innen in die »Neubauknäste« vertreibt. Die Besetzer:innen fangen an zu renovieren, kochen zusammen, veranstalten Punkkonzerte. Nach kaum zwei Wochen werden sie durch die Polizei geräumt, der Eigentümer, der an der Stelle ein Mehrfamilienhaus mit Sozialwohnungen errichten will, lässt die Gebäude unbewohnbar machen – alles auf Video dokumentiert durch das Medienpädagogik Zentrum Hamburg (MPZ).
In January 1985, a group of young people occupied the vacant factory premises at Mottenburger Straße 10 in Ottensen. They were defending themselves against the redevelopment of the »demolished district«, which would drive the old tenants into the »new housing clinks«. The squatters started to renovate, cooked together and organized punk concerts. After barely two weeks, they are evicted by the police and the owner, who wants to build an apartment building with social housing on the site and has the buildings made uninhabitable – all documented on video by the Medienpädagogik Zentrum Hamburg (MPZ).
share
Regie:
Director:
MPZ Hamburg, Mottenburginitiative
Desde aquí hasta ahí (From Here to There)
Spanien, Niederlande 2008 | Farbe |
19:00 | Spanisch, Baskisch
Desde aquí hasta ahí (From Here to There)
Spain, Netherlands 2008 | Color |
19:00 | Spanish, Basque
Desde aquí hasta ahí erforscht den Begriff der Heimat im Kontext der städtischen Expansion von Vitoria-Gasteiz, der Hauptstadt des Baskenlandes. Der Film begleitet junge Erwachsene bei der Vorbereitung auf einen neuen Lebensabschnitt wie der Einrichtung einer kürzlich gekauften Wohnung oder der Geburt des ersten Kindes. Diesen persönlichen Erfahrungen werden Bilder einer von den Behörden organisierten Lotterie zur Zuteilung von subventionierten Häusern und von Aktivisten gegenübergestellt, die die Renovierung leer stehender Gebäude im Stadtzentrum fordern.
Desde aquí hasta ahí explores the notion of home within the context of the urban expansion of Vitoria-Gasteiz, the capital of the Basque Country. It follows young adults who prepare for a new stage in their lives: How to plan the furnishing of a recently purchased apartment yet to be finished? How to cater for the birth of the first child? These personal experiences are juxtaposed with documentation of a lottery organized by the authorities to allocate subsidized houses and of activists claiming the refurbishment of empty buildings in the center of the city.
share
Regie, Produzent:in:
Director, Producer:
Iratxe Jaio
Regie, Produzent:in:
Director, Producer:
Klaas van Gorkum
(Selection) Onder de Vleugel (2020), Últimas palabras (2013), OpTV (2005), Welcome to Belfast (2004), Film as Fossil (2004), A Twenty-Four Hours a Day Revolution (2003)
The Good, The Bad And The Ugly: Echohäuser
Deutschland 2013 | Schwarz-Weiss |
04:30 | Deutsch
The Good, The Bad And The Ugly: Echohäuser
Germany 2013 | Black & White |
04:30 | German
Die Esso-Häuser samt namensgebender Tankstelle und Ladenzeile stehen exemplarisch für einen nicht nur auf St. Pauli stattfindenden Verdrängungsprozess. 2009 kaufte ein großes Immobilienunternehmen das für die Nachkriegsmoderne typische Gebäudeensemble, dessen Vorbesitzer seinen Instandhaltungspflichten nicht nachgekommen war. Gegen die Neubaupläne des Investors formierte sich eine Initiative aus Bewohner:innen und Nachbar:innen, künstlerische Aktionen wie der »Echohäuser«-Song und dessen Musikvideo machten den Protest weithin bekannt. 2014 wurden die Häuser abgerissen, trotz eines selbstorganisierten Planungsverfahrens klafft dort seither ein Loch.
The Esso buildings, including the eponymous petrol station and strip mall, are exemplary of a displacement process that is not only taking place in St. Pauli, Hamburg. In 2009, a large real estate company bought the ensemble of buildings typical of post-war modernism, whose previous owner had failed to meet their maintenance obligations. An initiative of residents and neighbours formed against the investor's new construction plans, and artistic actions such as the »Echohäuser« song and its accompanying music video made the protest widely known. The houses were demolished in 2014, and despite a self-organized planning process, left behind nothing but a gaping hole.
THIS IS POOR! Patterns of Poverty
Deutschland 2024 | Farbe |
20:00 | Deutsch, Englisch
THIS IS POOR! Patterns of Poverty
Germany 2024 | Color |
20:00 | German, English
Anknüpfend an aktuelle Diskurse zur Klassenfrage thematisiert Kerstin Honeit in THIS IS POOR! Patterns of Poverty gesellschaftliche Strukturen, die zu großer ökonomischer Ungleichheit führen. In einer poetisch-widerständigen, gemeinsam mit Mitgliedern des Berliner Straßenchors und ihrer Familie gestalteten Erzählung treffen »Dekore der Armut« aus dem Herkunftsmilieu der Künstlerin auf die Architektur des Steglitzer Kreisels, einer symbolträchtigen Ruine der Immobilienspekulation. Als Standort des Bezirksamts war das Anfang 1980 bezugsfertige Hochhaus einst auch Vergabestelle für Sozialhilfe.
Following on from current discourses on class issues, Kerstin Honeit addresses social structures that lead to great economic inequality. In a poetic and resistant narrative created in cooperation with members of the Berlin Street Choir and her family, »decors of poverty« from the artist's milieu of origin meet the architecture of the Steglitzer Kreisel, a highly symbolic ruin of real estate speculation. Since it also housed the district office, the high-rise, which had been finished in early 1980, had once also been a social welfare office.
share
Regie, Produzent:in, Verleihfirma:
Director, Producer, Distributor:
Kerstin Honeit
Junost Bang (2023), ['zi:lo]5 (2020), Panda Moonwalk or Why Meng Meng Walks Backwards (2018), my castle your castle (2017), Pigs in Progress (2013), Killer Dykes In The Brain (2007), Pudelskern (2006)