Roundtable Discussions

Roundtable Discussions

Fr, 06.06. 11:30
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Im Rahmen des Industry Days öffnen wir den Raum für offene Gespräche auf Augenhöhe: Bei unseren Roundtable Discussions treffen in zwei Runden à 45 Minuten Branchenvertreter:innen in kleiner Runde aufeinander, um sich über konkrete Herausforderungen und Fragestellungen der Film- und Festivalwelt auszutauschen. An zehn Tischen wird diskutiert, reflektiert und vernetzt.

TISCH 1: GRÜNES LICHT FÜR GRÜNE STORYS

Du möchtest spannende Geschichten über umweltbewusstes, sozial-ökologisches Verhalten erzählen, die Zuschauer:innen bewegen und inspirieren, ohne didaktisch zu sein? Dieser Runde Tisch stellt verschiedene Dimensionen des Green Storytelling vor, die in verschiedenen Phasen des Stoffentwicklungsprozesses integriert werden können. Wir diskutieren praktische Tipps, um Nachhaltigkeit schon beim Drehbuchschreiben zu berücksichtigen, tauschen Best Practices aus und sprechen über Herausforderungen.

Host: Maike Sarah Reinerth (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Green Storytelling Initiative)

TISCH 2: BILDET BANDEN! STÄRKUNG DURCH WISSENSAUS-
TAUSCH STATT ISOLIERUNG DURCH EINZELKAMPF 
(FLINTA-ONLY)

Was braucht es für Frauen und Queers in einem Filmbetrieb, der immer noch sehr auf cis männliche Genie-Narrative abfährt? An diesem Tisch tauschen wir uns über unser Filmschaffen, Politiken und Strategien, aber auch über Barrieren und Diskriminierung in der Filmindustrie oder an Filmhochschulen aus. Wir reden über die Selbstorganisation in Gruppen, Kollektiven und Netzwerken, die ein wichtiges Gegengewicht für Wissenstransfer unabhängig von Institutionen und Konkurrenzdenken sein können. Bildet Banden, um euch über Honorare, Produktionsfirmen, Festivals, Förderungen, Leistungsdruck, Vorbilder und nicht zuletzt eure eigene Arbeit auszutauschen!

Host: Franzis Kabisch (Filmemacherin, Filmgruppe »Lust & Krise«)

TABELLE 3: KANON ODER CHAOS? WERTE IN DER KURZFILM-KULTUR NEU ÜBERDENKEN

Es ist viel über den »Kanon« im Film und damit auch in der Kunstkritik gesprochen worden. Mehr als alles andere ist eine kanonisierte Liste ein reines Spiegelbild ihrer Zeit und eine begrenzte Angelegenheit, die durch die Augen derer gefärbt ist, die sie aufstellen. Aber gibt es so etwas wie einen »Kurzfilmkanon«? Und wenn ja, welche Rolle spielen Festivalprogrammer, Kunstkritiker:innen und das Publikum, wenn es darum geht, ihn zu pflegen, zu brechen und/oder zu erweitern? Oder sollen wir gleich aufhören und sagen, wie es ist: Jeder Kanon ist fehlerhaft, also wen kümmert’s? Basierend auf einer Sammlung, die wir beim Kurzfilm Festival Hamburg 2019 gemacht haben, werden wir weiterdenken.

Host: Niels Putman (Talking Shorts)

TISCH 4: NARRATIVE VERANTWORTUNG: WER DARF ÜBER WEN SPRECHEN?

Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des Roundtables mit Vertreter:innen des AKE DIKHEA? Festivals—Europas einziges, von Roma* selbst kuratiertes Filmfestival. Wie kann echte Selbstbestimmung im Kino gelingen? Welche Verantwortung trägt die Filmbranche im Umgang mit marginalisierten Perspektiven? Und welche Strukturen braucht es, um eine inklusive, vielfältige und faire Repräsentation zu ermöglichen? Gemeinsam mit dem AVAZYA Network wird diskutiert, wie neue Narrative entstehen, wie Austausch gelingt und wie nachhaltiger Wandel in der Filmindustrie vorangetrieben werden kann.

Host: Hamze Bytyçi (Künstlerischer Leiter AKE DIKHEA? International Festival of Romani Film)

TISCH 5: BLACK BOX UND WHITE CUBE: WO FINDEN KURZFILME IHR PUBLIKUM?

Der Kurzfilm Verleih macht sich dafür stark, dass Kurzfilme auch über die Festival-Welt hinaus gesehen werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Kurzfilm dauerhaft als Film erfahren werden kann. Kurzfilm als Vorfilm im Kino ist dabei nur eine Möglichkeit, Kurzfilme zur Aufführung zu bringen. Gleichzeitig ist die Kunstwelt schon lange auf den Kurzfilm gekommen. In der Praxis scheint die Grenze zwischen Kino und Kunstwelt jedoch oft unüberwindbar. Der Roundtable bringt Distributor:innen, Kinomachende und Galerist:innen zusammen. Gemeinsam wollen wir erörtern: In welchen Kontexten können Kurzfilme ihr Publikum finden?

Host: Mara Marxsen (Kurzfilm Agentur Hamburg)

TISCH 6: KINO ALS BEUTE

Lass uns ins Kino gehen! Kino als Moment mit Freund:innen oder allein. Kino als Raum des Austauschs, als Brücke zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Räumen und Erfahrungen. Was braucht es, um Kino wirklich als sozialen Diskursraum zu verstehen, zu gestalten, zu leben? Kino muss als Raum gedacht werden—nicht nur gebaut. Wo Kommerz weicht, kann etwas Gemeinsames wachsen. Welche Rolle spielt die Identität der Stadt? Wie viel Leinwand braucht das Kino der Zukunft? Was braucht es für Austausch — wer zahlt ihn, wo findet er statt? Wie kann Kino ein Ort werden, um Solidaritäten zu leben — transnational, urban, gemeinsam?

Hosts: Can Sungu und Malve Lippman (Sinema Transtopia)


TISCH 7: ARE YOU AWARE?

Awareness-Konzepte und -Arbeit sind inszwischen aus kaum einem Festival mehr wegzudenken. Aber wie übertragbar ist Party-Awareness auf andere Kulturformate—etwa Lesungen, Performances oder Filmfestivals? Wie schaffen wir ein aufmerksames Bewusstsein für unterschiedliche Erfahrungshorizonte und Traumata, ohne Bevormundung oder verflachte Inhalte? Was ist unser genaues Ziel, wie schulen wir unser Team und wann benötigen wir andere Professionen? Gemeinsam versuchen wir, Awareness weiterzudenken — kontextsensibel, solidarisch, konkret.

Host: Nina Reiprich (fluctoplasma Festival)

TISCH 8: NEUE HACKS: TECHNOLOGIEN, DIE DIE FILMINDUSTRIE UMGESTALTEN
Treten wir in eine Ära Mensch gegen Maschine ein? Müssen wir geistiges Eigentum neu definieren? Ist die Datenanalyse der neue Weg zum Erfolg im Filmgeschäft? In dieser Gesprächsrunde werden wir alte Mythen hinterfragen und neue Strategien erforschen, um unsere Beziehung zu der sich rasant entwickelnden Technologie wieder in den Griff zu bekommen. Wir laden die Teilnehmer:innen dazu ein, sich kritisch — nicht skeptisch — mit neuen Werkzeugen, Rollen und Räumen auseinanderzusetzen und die Bedeutung des Kinos als kollektives Unterfangen zu bekräftigen, sogar im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Hosts: Carlo Rizzo und Giulia Yoko Galbarini (CinemaO, The Black Cube)

TISCH 9: NEXT STEPS: EUROPEAN FUNDING OPPORTUNITIES AND TALENT DEVELOPMENT
Welche Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen gibt es in Europa? Lisa Emer beantwortet Fragen rund um das europäische Förderprogramm Creative Europe MEDIA, zu Weiterbildungen und Vernetzungsmöglichkeiten in Europa. Der Roundtable wird präsentiert mit der freundlichen Unterstützung von Creative Europe Desk Hamburg.

Host: Lisa Emer (Consulting and Communication, Creative Europe Desk Hamburg)

TISCH 10: STREAM ME IF YOU CAN
Der Kurzfilm findet online zunehmend neue Bühnen — doch wo geht es für ihn wirklich hin? In unserer Gesprächsrunde diskutieren wir, wie sich der Markt für Kurzfilme im digitalen Raum verändert: Welches Streaming passt zu welchem Kurzfilm? Welche Plattformen lohnen sich für Filmschaffende? Welche Rolle spielen neue Formate wie FAST-Channels (Free Ad-supported Streaming Television)? Gemeinsam mit Expert:innen aus Branche und Praxis werfen wir einen Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für das Streamen von Kurzfilmen.

Host: Stine Wangler (Kurzfilm Agentur Hamburg)

As part of the Industry Day, we open up the space for open discussions at eye level: at our Roundtable Discussions, industry representatives meet in small groups in two rounds of 45 minutes each to discuss specific challenges and issues in the film and festival world. Discussion, reflection and networking take place at ten tables.

TABLE 1: GREEN LIGHT FOR GREEN STORIES

Want to tell exciting stories about environmentally friendly and socio-ecological behavior that move and inspire your viewers without being didactic? This roundtable discussion and workshop introduces different dimensions of green storytelling that can easily be integrated at different stages of the script development process. We will explore practical screenwriting skills to emphasize sustainability, exchange best-practices and discuss challenges.

Host: Maike Sarah Reinerth (Film University Babelsberg KONRAD WOLF, Green Storytelling Initiative)

TABLE 2: FORM BONDS! EMPOWERMENT THROUGH KNOWLEDGE EXCHANGE INSTEAD OF ISOLATION THROUGH INDIVIDUAL STRUGGLE (FLINTA-ONLY)

What does it take for women and queers in a film industry that still relies heavily on cis male genius narratives? At this table, we will talk about our filmmaking, policies and strategies, but also about barriers and discrimination in the film industry or at film schools. We will talk about self-organization in groups, collectives and networks, which can be an important counterweight for knowledge transfer independent of institutions and competitive thinking. Form bonds to exchange ideas about fees, production companies, festivals, funding, performance pressure, role models and, last but not least, your own work!

Host: Franzis Kabisch (filmmaker, film group »Lust & Krise«)

TABLE 3: CANON OR CHAOS? RETHINKING VALUE IN SHORT FILM CULTURE
Much has been said about »the canon« in film and, by extension, art criticism. More than anything, a canonised list is a sheer reflection of its time and a limited affair coloured through the eyes of those who install it. But is there such a thing as the »short film canon«? And if yes, what is the role of festival programmers, art critics, and the audience in nurturing, breaking, and/or expanding it? Or shall we stop immediately and say it like it is: every canon is flawed, so who cares? Based on a collection we did at Kurzfilm Festival Hamburg in 2019 we will continue thinking.

Host: Niels Putman (Talking Shorts)

TABLE 4: NARRATIVE RESPONSIBILITY: WHO IS ALLOWED TO TALK ABOUT WHOM?

This central question is the focus of the round table with representatives of the AKE DIKHEA? Festival—Europe’s only film festival curated by Roma themselves. How can real self-determination succeed in  cinema? What responsibility does the film industry have in dealing with marginalized perspectives? And what structures are needed to enable inclusive, diverse and fair representation? Together with the AVAZYA Network, we will discuss how new narratives emerge, how exchange can succeed and how sustainable change can be driven forward in the film industry.

Host: Hamze Bytyçi (Artistic Director AKE DIKHEA? International Festival of Romani Film)

TABLE 5: BLACK BOX AND WHITE CUBE: WHERE DO SHORT FILMS FIND THEIR AUDIENCE?
The Kurzfilm Verleih Hamburg is committed to ensure that short films are seen beyond the festival world. We are working on making sure that short film can be permanently experienced as film. Short film as a supporting film in the cinema is just one way of presenting short films. At the same time, the art world has long since embraced the short format. In practice, however, the boundary between cinema and art world often seems insurmountable. The roundtable brings together distributors, cinemas and gallery owners. Together we want to discuss: In which contexts can short films find their audience?
Host: Mara Marxsen (Kurzfilm Agentur Hamburg)

TABLE 6: CINEMA AS LOOT
Let’s go to the movies! Cinema as a moment with friends or on your own. Cinema as a space for exchange, as a bridge between different social spaces and experiences. What does it take to really understand, shape and live cinema as a social space for discourse? Cinema must be thought of as a space—and not merely as a building. Where commerce gives way, something common can grow. What role does the identity of the city play? How much screen space does the cinema of the future need? What is needed for exchange—who pays for it, where does it take place? How can cinema become a place for lived solidarity—transnational, urban, together?

Hosts: Can Sungu and Malve Lippman (Sinema Transtopia)

TABLE 7: ARE YOU AWARE?
Awareness concepts and work are now an integral part of almost every festival. But how transferable is party awareness to other cultural formats—such as readings, performances or film festivals? How do we create an attentive awareness of different horizons of experience and trauma without patronizing or flattened contents? What exactly is our goal, how do we train our team and when do we need other professions? Together we try to think awareness further — context-sensitive, solidary, concrete.

Host: Nina Reiprich (fluctoplasma Festival)


TISCH 8: NEW HACKS: TECHNOLOGIES RESHAPING THE FILM INDUSTRY
Are we entering a Human vs. Machine era? Do we need to redefine IP? Is data analysis the new path to filmmaking success? In this roundtable, we will challenge stale myths and explore new strategies to  reclaim agency in our relationship with rapidly advancing technology. We invite participants to engage critically — not skeptically — with emerging tools, roles and spaces, and to reaffirm the importance of cinema as a collective endeavor, even in the age of Artificial Intelligence.

Hosts: Carlo Rizzo and Giulia Yoko Galbarini (CinemaO, The Black Cube)


TABLE 9: NEXT STEPS: EUROPEAN FUNDING OPPORTUNITIES AND TALENT DEVELOPMENT
Which opportunities for funding and further training exist in Europe? Lisa Emer will answer questions about the European funding program Creative Europe MEDIA, further education and networking opportunities in Europe. The roundtable is presented with the kind support of Creative Europe Desk Hamburg.

Host: Lisa Emer (Consulting and Communication, Creative Europe Desk Hamburg)

TABLE 10: STREAM ME IF YOU CAN
More and more, short films are finding new platforms online — but where are they really headed? At our round table, we discuss how the market for short films is changing in the digital space: Which kind of streaming suits which short film? Which platforms are worthwhile for filmmakers? What role do new formats such as FAST channels (Free Ad-supported Streaming Television) play? Together with experts from the industry and the field, we will take a look at the opportunities, challenges and future prospects for streaming short films.

Host: Stine Wangler (Kurzfilm Agentur Hamburg)


SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Programm Timetable Industry Team Impressum Datenschutz Partners AGB News Archiv

  • Keine Ergebnisse