Forum Lab 1: Togetherness

Forum Lab 1: Togetherness

Do, 05.06. 17:00
Festival Center Post Saal
rollstuhl

Zusammensein. Zusammen etwas versuchen, sich verstehen, sich lieben, sich auszudrücken. Sich zusammentun, um aufzustehen gegen die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Was braucht es dafür? Was bedeutet es, Kunst in Kontexten zu produzieren, die jeglichem gesättigten, westeuropäischen Selbstverständnis fremd sind – was bedeutet es, wenn trotzdem derselbe Erwartungshorizont an die Kunst gestellt wird? Welche Rolle spielen Institutionen in der Unterstützung des »Anderen«? Die Poetin und Aktivistin Audre Lorde schreibt: »Wir lernen nicht von dem, was in Büchern steht. Wir lernen von der Interaktion, die stattfindet in dem Raum zwischen dem, was in Büchern steht und dem, was in uns ist.«

Mit: Anna Nowak (Künstlerische Leiterin Kunsthaus Hamburg), Carmen Herold (Leiterin Goethe-Institut im Exil) und Nida Mehboob (Künstlerin). 

Moderation: Dr. Larissa Fuhrmann (Kuratorin).


Togetherness. Trying something together, understanding, loving one another and oneself, expressing oneself, collectively. Teaming up to stand against the injustices of this world. What does it take to do that? What does it mean to produce art in contexts that are alien to any saturated Western European self-image? What does it mean if this art is still forced to bear the same expectations? What role do institutions play in supporting the »other«? As the poet and activist Audre Lorde observed: »We do not learn from what goes on in a book. We learn from that interaction that takes place in the spaces between what is in the book and ourselves.«

With: Carmen Herold, Nida Mehboob, Anna Nowak. 

Moderation: Dr. Larissa-Diana Fuhrmann.

Dr. Larissa-Diana Fuhrmann
Carmen Herold
Nida Mehboob
Anna Nowak

Dr. Larissa-Diana Fuhrmann

Dr. Larissa-Diana Fuhrmann ist Wissenschaftlerin und Kuratorin mit Fokus auf politische Gewalt, Kunst, Ko-Produktion von Wissen und kollektive Arbeitsweisen. Sie untersucht, wie politische Gewalt verhandelt, dargestellt und durch verschiedene Wissensformen erfahrbar gemacht wird. Widerständige und dekoloniale Ansätze sind zentral in ihrer Arbeit, ebenso wie ihre Auseinandersetzung mit kreativen Formen der Wissensproduktion und -vermittlung. In den letzten Jahren publizierte sie in unterschiedlichen Medien, kuratierte zahlreiche Ausstellungen, beriet Kulturinstitutionen und leitete Workshops zu kritischer kuratorischer Praxis sowie politisch engagierter Kunst.

Dr. Larissa-Diana Fuhrmann is a researcher and curator with a focus on political violence, art, co-production of knowledge and collective ways of working. She investigates how political violence is negotiated, represented and made tangible through various forms of knowledge. Resistant and decolonial approaches are central to her work as well as her engagement with creative forms of knowledge production and dissemination. In recent years, she has published in various media, curated numerous exhibitions, advised cultural institutions and led workshops on critical curatorial practice and politically engaged art.

Carmen Herold

Carmen Herold hat Kulturwissenschaft, Ostasienwissenschaft und Postcolonial Studies in Berlin, Peking und New York studiert. Zwischen 2015 und 2018 war sie in der Kulturabteilung des Goethe-Instituts Peking beschäftigt, wo sie eine Vielzahl von Kulturprojekten kuratierte und koordinierte. 2017 co-gründete Herold den Musikclub Zhao Dai in Peking, 2020 das Musikfestival Zhao Dai on Leave an der nordchinesischen Küste Qinhuangdao. Darüber hinaus war sie als freie Autorin, Moderatorin und Vortragende tätig. Zwischen 2022-2023 war sie im Musikbereich des Goethe-Instituts München beschäftigt, 2023-2024 in der Kulturabteilung des Goethe-Instituts Brüssel und leitet seit September 2024 das Goethe-Institut im Exil.

Carmen Herold studied Cultural Studies, East Asian Studies and Postcolonial Studies in Berlin, Beijing and New York. Between 2015 and 2018, she worked in the cultural department of the Goethe-Institut Beijing, where she curated and coordinated a variety of cultural projects. In 2017, Carmen co-founded the music club Zhao Dai in Beijing, and in 2020 the music festival Zhao Dai on Leave on the northern Chinese coast of Qinhuangdao. She has also worked as a freelance author, presenter and lecturer. Between 2022-2023 Carmen worked in the music department of the Goethe-Institut Munich, 2023-2024 in the cultural department of the Goethe-Institut Brussels and since September 2024 she has been head of the Goethe-Institut in exile.

Nida Mehboob

NIda Mehboob ist Fotografin und Filmemacherin und lebt in Lahore, Pakistan. Sie hat einen Abschluss als Pharmazeutin, verließ diesen Bereich aber 2012, um sich der Fotografie zu widmen. Mehboob nahm an mehreren internationalen Workshops teil, darunter an dem einjährigen Filmworkshop des Goethe-Instituts und des Prince Claus Fund. Außerdem erhielt sie ein Stipendium der Magnum Foundation für deren Social Justice Program in New York im Jahr 2019. 2020 wurde sie als eine der beiden einzigen Pakistaner:innen ausgewählt, um an den Talents der Berlinale teilzunehmen. Ihre Kurzfilme wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt. Kürzlich schloss sie ihren Master in Dokumentarfilm an der Aalto-Universität in Helsinki ab.

Nida Mehboob is a photographer & filmmaker based in Lahore, Pakistan. She graduated as a pharmacist but left the field to pursue photography in 2012. Her documentary work got her into several international workshops and fellowships over the years including one year long filmmaking workshop by Goethe-Institut and Prince Claus Fund. She also received a grant and fellowship by Magnum Foundation for their Social Justice Program in New York in 2019. She has been selected as one of the only two Pakistanis to attend Berlinale Film Festival as a Talent in 2020. Her short films have screened at international film festivals. She has recently completed her masters in documentary film from Aalto University, Helsinki.

Anna Nowak

Anna Nowak ist Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin am Kunsthaus Hamburg. Bei der dOCUMENTA (13) realisierte sie über zwanzig künstlerische Projekte und arbeitete u. a. mit Amar Kanwar, Shinro Ohtake und Wael Shawky zusammen. Anschließend betreute sie internationale Ausstellungsbeteiligungen von renommierten Künstlern wie Anna Boghiguian, Christine Streuli oder Walid Raad in der Galerie Sfeir-Semler, Hamburg / Beirut. Seit 2019 ist sie Kuratorin am Kunsthaus Hamburg mit den Schwerpunkten Transkulturalität, Digitalität und Biodiversität. Sie konzipierte Gruppenausstellungen wie »hybrID« über die Ambivalenz und Komplexität von räumlicher und kultureller Verortung oder »Making Kin«, bei dem Künstler Gemeinschaftskonzepte innerhalb der Biodiversität erkundeten.

Anna Nowak is Managing and Artistic Director at Kunsthaus Hamburg. At dOCUMENTA (13) she realized over twenty artistic projects and worked with Amar Kanwar, Shinro Ohtake and Wael Shawky, among others. Subsequently, she supervised international exhibition participations of highly regarded artists such as Anna Boghiguian, Christine Streuli or Walid Raad at the gallery Sfeir-Semler, Hamburg / Beirut. Since 2019, she has been curator at Kunsthaus Hamburg, focusing on transculturality, digitality, and biodiversity. She conceived group exhibitions, such as hybrID on the ambivalence and complexity of spatial and cultural location, or Making Kin, where artists explored community concepts within biodiversity.

SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Programm Timetable Industry Team Impressum Datenschutz Partners AGB News Archiv

  • Keine Ergebnisse