Selection Deutscher Wettbewerb (nur für Akkreditierte)
Selection German Competition (only for accreditated guests)
Invisible Countdown
Deutschland 2024 | Black & White and Color |
14:00 | Englisch
Invisible Countdown
Germany 2024 | Black & White and Color |
14:00 | English
Dürfen jüdische Menschen in Deutschland den Krieg in Gaza kritisch sehen? Oder fühlen sie sich zur Solidarität mit Israel verpflichtet? Amir fragt sich, wie er hier als friedliebender Jude wahrgenommen wird. Infrarotaufnahmen bieten die Ästhetik der Umkehrung. Das Unsichtbare wird sichtbar, das Sichtbare fremd. Geräuschunterdrückende Kopfhörer lassen für einen Moment das Äußere zugunsten des Inneren verstummen. Im Bild: der Countdown von 24 auf null Bilder pro Sekunde.
Content notes:
Politische Gewalt, Antisemitismus, Flucht- oder Kriegserfahrung, Rassismus
Are Jewish people in Germany allowed to take a critical view of the war in Gaza? Or do they feel obliged to show solidarity with Israel? Amir wonders how he is perceived here as a peace-loving Jew. Infrared images offer the aesthetics of reversal. The invisible becomes visible, the visible alien. Noise-cancelling headphones momentarily silence the outside in favour of the inside. In the picture: the countdown from 24 to zero frames per second.
Content notes:
Politische Gewalt, Antisemitismus, Flucht- oder Kriegserfahrung, Rassismus
Teilen
Regie, Produzent:in, Darsteller:innen:
Director, Producer, Cast:
Amir Ovadia Steklov
The New Jews (2025), Bi the Way (2022), Don’t Be a DICK! (2020), Charging Up (2020), Hamudi (2020), Between Two Walls (2019), In the Next Lifetime (2014)
The Adventures of the Black Girl in Her Search for Mabel Dove
Ghana, Deutschland 2024 | Black & White and Color |
14:56 | Englisch
The Adventures of the Black Girl in Her Search for Mabel Dove
Ghana, Germany 2024 | Black & White and Color |
14:56 | English
In einer postapokalyptischen Welt, in der Archive zerstört wurden, begibt sich eine junge Schwarze Frau auf die Suche nach Mabel Dove, einer Schriftstellerin aus der Vergangenheit, deren Werk sie inspiriert. Als ihr weder eine feministische Buchhandlung noch eine Lehrperson für Afrikanistik weiterhelfen können, wendet sie sich an die Revisionist:innen – Historiker:innen aus dem Untergrund –, in deren Cyberarchiv sie Dove schließlich findet und einen gemeinsamen Nachmittag mit ihr verbringt.
Content notes:
Rassismus
In a post-apocalyptic world where archives have been destroyed, a young Black woman sets out in search of Mabel Dove, a writer from the past whose work inspires her. When neither a feminist bookshop nor a teacher of African studies can help her, she turns to the revisionists – underground historians – in whose cyber archive she finally finds Dove and spends an afternoon with her.
Content notes:
Rassismus
Teilen
Regie, Produzent:in:
Director, Producer:
Nnenna Onuoha
Kamera:
Director of photography:
Eno Iyangete
Music composer:
Music composer:
Jessica Longdon
Produzent:in:
Producer:
Kathy-Ann Tan
Darsteller:innen:
Cast:
Mmakgosi Kgabi
Darsteller:innen:
Cast:
Femi Lawal
Darsteller:innen:
Cast:
hn lyonga
Darsteller:innen:
Cast:
Nicole Pearson
Darsteller:innen:
Cast:
Obaro Ejimiwe
Darsteller:innen:
Cast:
Swantje Lichtenstein
The Memory Guardians (2024), Rosenfelde (2021), The A-Team (2021)
Augen auf, Augen zu. (EYES WIDE, EYES SHUT )
Deutschland 2024 | Farbe |
14:35 | Deutsch
Augen auf, Augen zu. (EYES WIDE, EYES SHUT )
Germany 2024 | Color |
14:35 | German
Leonie ist zu Besuch bei ihrem Vater Werner. Sie ist genervt, weil sie das Gefühl hat, dass er sich verändert hat. Er findet sie anstrengend, weil sie dumme Fragen stellt. Werner hat Demenz. Dies bleibt zwischen den beiden unausgesprochen. Als Leonie ihr Portemonnaie in einer Raststätte vergisst, fragt Werner nicht viel und begleitet sie. Eine Reise beginnt, auf der sie einander wiederfinden. Ein Film über Orientierungslosigkeit, Nähe und das gemeinsame Weitermachen – ohne zu wissen, wohin der Weg führt.
Content notes:
Psychische Gesundheit
Leonie is visiting her father, Werner. She is annoyed because she feels that he has changed. He finds her exhausting because she asks stupid questions. Werner has dementia. This remains unspoken between the two of them. When Leonie forgets her wallet at a rest stop, Werner doesn't ask many questions and accompanies her. A journey begins on which they find each other again. A film about disorientation, closeness and moving on together – without knowing where the road will lead.
Content notes:
Psychische Gesundheit
Teilen
Regie, Produzent:in, Script, Kamera:
Director, Producer, Script, Director of photography:
Leonie Minor
Editing:
Editing:
Andreas Wodraschke
Ton:
Sound design:
Clemens Nürnberger
Darsteller:innen:
Cast:
Werner Minor
Theorie und Praxis (2021)
The Garden had not disappeared / Сад не исчез
Deutschland 2025 | Farbe |
17:15 | Russisch, Englisch
The Garden had not disappeared / Сад не исчез
Germany 2025 | Color |
17:15 | Russian, English
In Kasachstan hat jedes Haus einen Domovoi, einen Geist, der es bewacht. Verlässt die Familie das Haus, begleitet er sie. Doch wenn die Familie getrennt wird, verfolgt der Geist sie Nacht für Nacht in ihren Träumen, immer präsent, immer beschützend. Kindheitserinnerungen und Familienbiografie verweben sich in einer magisch-mystischen Atmosphäre. Vieles ist vergangen, der Garten bleibt als ein stiller Zeuge dieser Geschichten.
In Kazakhstan, every house is protected by a guarding spirit called Domovoi. When the family leaves the house, it accompanies them. But when the family is separated, the ghost haunts them night after night in their dreams, always present, always protective. Childhood memories and family biography interweave in a magical, mystical atmosphere. A lot is gone and passed, while the garden remains as a silent witness to these stories.
Teilen
Regie, Produzent:in, Editing, Ton:
Director, Producer, Editing, Sound design:
Helena Aljona Kyn
Kamera:
Director of photography:
Lukas Grubba
A witch in preparation for Walpurgis Night (2022)
Eigentlich wollte ich nicht lange bleiben (Actually, I didn't want to stay long)
Deutschland 2025 | Farbe |
23:22 | Deutsch
Eigentlich wollte ich nicht lange bleiben (Actually, I didn't want to stay long)
Germany 2025 | Color |
23:22 | German
»Hauptsache Großstadt!« Mit 17 zog es Andreas Grützner Ende der 1970er-Jahre nach Hamburg. Seine erste Arbeitsstelle führte ihn zu den Alsterdorfer Anstalten, einem Ort, der ihn prägte. Im Voiceover erinnert er sich an den gewaltvollen Umgang mit den dort untergebrachten Menschen. Später arbeitete er in einer offenen Wohngruppe, wo enge Freundschaften entstanden. Begleitet von eigenen und historischen Archivaufnahmen nähert sich der Filmemacher seiner Biografie – und einer traumatischen Erfahrung, die eine Reflexion auslöst.
Content notes:
Ableismus, Psychische Gesundheit, Körperliche Gewalt
»The main thing is the big city!« In the late 1970s, at the age of seventeen, Andreas Grützner moved to Hamburg. His first job took him to the Alsterdorfer Anstalten, a place that left its mark on him. In the voiceover, he remembers the violent treatment of the people housed there. He later worked in an open residential group, where close friendships developed. Accompanied by his personal archive as well as historical footage, the filmmaker approaches his biography – and a traumatic experience that triggers reflection.
Content notes:
Ableismus, Psychische Gesundheit, Körperliche Gewalt
Teilen
Regie, Produzent:in:
Director, Producer:
Andreas Grützner
Land der Gegenden (2019), CHRIST/EL (2016), Romy, ich bin krank (2013), Oz (2011), Das hat mit Gerechtigkeit wenig zu tun (2011), Hier spricht Walter (2004)