DW 1: Verhaltensmuster

GC 1: Patterns of Behavior

Mi, 04.06. 14:00
Zeise 2
Tickets
Mi, 04.06. 18:00
Filmraum
Tickets
Fr, 06.06. 21:30
Zeise 1
Tickets rollstuhl

Les Rites de Passage
Deutschland 2024 | Farbe | 14:41 | Englisch

Les Rites de Passage
Germany 2024 | Color | 14:41 | English

Monokulturelle Wälder zerfallen, Erinnerungen versteinern, Rituale verweben sich mit dem Wandel der Zeit. Kleine Öffnungen in Baumrinden werden zu Kameras, durch die die Fossilien lebendig erscheinen. In Teilen analog gefilmt, entfaltet das visuelle Korn eine mystische Magie. Ein tausend Jahre alter Ort zur Himmelsbeobachtung, ausgerichtet auf die Lichtachse der Sonnenwenden. Dort begegnet eine leuchtende Gestalt den Geschichten – eine flüchtige Verbindung von Mensch, Natur und Geist.

Content notes: Stroboskoplicht oder schneller Bildwechsel

Monocultural forests decay, memories petrify, rituals interweave with the change of times. Little openings in tree barks become cameras through which fossils appear alive. Partially filmed in analog, the visual grain unfolds a mystical magic. A place for observing the sky, which had been aligned with the axis of the solstices for a thousand years. This is where a luminous figure encounters the stories – a fleeting connection between man, nature, and spirit.

Content notes: Stroboskoplicht oder schneller Bildwechsel


Regie, Kamera, Editing: Director, Director of photography, Editing: Florian G.M. Fischer
Regie, Kamera, Editing, Music, Ton: Director, Director of photography, Editing, Music, Sound design: Johannes Krell
Produzent:in: Producer: Ray Peter Maletzki
Produzent:in: Producer: Stephan Helmut Beier
Darsteller:innen: Cast: Malin-Valerie Schmid

Filmographie: Filmography:

Umbra (2019), Kaltes Tal (2016), Still Life (2014)


Ich hätte lieber einen anderen Film gemacht (I would have liked to make a different film)
Deutschland 2024 | Farbe | 23:32 | Deutsch

Ich hätte lieber einen anderen Film gemacht (I would have liked to make a different film)
Germany 2024 | Color | 23:32 | German

Suse Itzel berichtet im Voiceover vom sexuellen Missbrauch durch ihren Vater in ihrer Kindheit und Jugend. Sie spricht über die Folgen, die diese Erfahrungen hinterlassen haben. Auf der Bildebene erforscht sie die Räume von damals, die nicht mehr existieren. Projektionen von Fotos zeigen Erinnerungen, doch die Familie bleibt unsichtbar. Ein Film, der schmerzhaft notwendig ist – ein künstlerischer Akt der Selbstermächtigung inmitten einer von Gewalt geprägten Biografie.

Content notes: Häusliche Gewalt, Psychische Gesundheit, Diskriminierung von Frauen, Körperliche Gewalt, sexualisierter Übergriff oder Vergewaltigung

In the voiceover, Suse Itzel talks about how her father sexually abused her in her childhood and youth. She talks about the consequences of these experiences. On the visual level, she explores the rooms from that past which no longer exist. Projections of photos show memories, but the family remains invisible. A film that is painfully necessary – an artistic act of self-empowerment in the midst of a biography marked by violence.

Content notes: Häusliche Gewalt, Psychische Gesundheit, Diskriminierung von Frauen, Körperliche Gewalt, sexualisierter Übergriff oder Vergewaltigung


Produzent:in: Producer: Kunsthochschule für Medien Köln
Regie, Kamera, Editing: Director, Director of photography, Editing: Suse Itzel
Music: Music: Lisa Reutelsterz
Ton: Sound design: Lisa Reutelsterz

Filmographie: Filmography:

Wir haben so schön geschlafen (2018), o.T. - Santa Maria (2014), Der Teil und das Ganze (2014), Auflösung: Tapeten — Betten (2008)


Gelin, Ah Gelin
Deutschland 2025 | Farbe | 16:20 | Türkisch

Gelin, Ah Gelin
Germany 2025 | Color | 16:20 | Turkish

Eine alte Frau lebt allein in ihrem Haus in einem türkischen Dorf. Die Kamera begleitet sie bei ihren alltäglichen Ritualen, der Blick ist auf sie fokussiert, doch sie erwidert diesen nicht. Ihre Hände, gezeichnet vom Leben, arbeiten routiniert, während sie von den neuesten Eheschließungen spricht. Ein Versuch des Dialogs und der Kontaktaufnahme. Eine Auseinandersetzung mit familiären Strukturen, unausgesprochenen Sorgen und Leerräumen zwischen den Generationen.

An old woman lives alone in her house in a Turkish village. The camera accompanies her in her daily rituals, and even though the gaze is focused on her, she does not return it. Her hands, marked by life, work routinely as she talks about the latest marriages. An attempt at dialog and making contact. An examination of family structures, unspoken worries, and empty spaces between the generations.


Regie: Director: Can Ünlü

Filmographie: Filmography:

Daidai (2023)


Eigentlich wollte ich nicht lange bleiben (Actually, I didn't want to stay long)
Deutschland 2025 | Farbe | 23:22 | Deutsch

Eigentlich wollte ich nicht lange bleiben (Actually, I didn't want to stay long)
Germany 2025 | Color | 23:22 | German

»Hauptsache Großstadt!« Mit 17 zog es Andreas Grützner Ende der 1970er-Jahre nach Hamburg. Seine erste Arbeitsstelle führte ihn zu den Alsterdorfer Anstalten, einem Ort, der ihn prägte. Im Voiceover erinnert er sich an den gewaltvollen Umgang mit den dort untergebrachten Menschen. Später arbeitete er in einer offenen Wohngruppe, wo enge Freundschaften entstanden. Begleitet von eigenen und historischen Archivaufnahmen nähert sich der Filmemacher seiner Biografie – und einer traumatischen Erfahrung, die eine Reflexion auslöst.

Content notes: Ableismus, Psychische Gesundheit, Körperliche Gewalt

»The main thing is the big city!« In the late 1970s, at the age of seventeen, Andreas Grützner moved to Hamburg. His first job took him to the Alsterdorfer Anstalten, a place that left its mark on him. In the voiceover, he remembers the violent treatment of the people housed there. He later worked in an open residential group, where close friendships developed. Accompanied by his personal archive as well as historical footage, the filmmaker approaches his biography – and a traumatic experience that triggers reflection.

Content notes: Ableismus, Psychische Gesundheit, Körperliche Gewalt


Regie, Produzent:in: Director, Producer: Andreas Grützner

Filmographie: Filmography:

Land der Gegenden (2019), CHRIST/EL (2016), Romy, ich bin krank (2013), Oz (2011), Das hat mit Gerechtigkeit wenig zu tun (2011), Hier spricht Walter (2004)



SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Programm Timetable Industry Team Impressum Datenschutz Partners AGB News Archiv

  • Keine Ergebnisse