LAB2: Glitter and Greed
LAB2: Glitter and Greed
Funkelnd, schrill, hartnäckig — Glitzer! Von der glamourösen Ästhetik der Roaring Twenties bis zu indigenen, Schwarzen und queeren Emanzipationsbewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Es glitzert in vielfältigen Formen auf der Leinwand. Funkelnde Stoffe, Schmuck und Make-up verwandeln Körper in Spektakel, verleihen dem Alltäglichen eine Strahlkraft und werden zum Ausdruck von Protest, Spaß und Identität. Zwischen Trash und Luxus, Tradition und Rebellion — kaum ein anderes Material bewegt sich so spielerisch zwischen all diesen Polen wie Glitzer. GLITTER AND GREED legt den Fokus auf die Ursprünge, Arbeitsbedingungen und Folgen glitzernder Materialien und beleuchtet die soziale, ökologische und wirtschaftliche Kehrseite des Rohstoffhungers. Welche Auswirkungen hat die globale Silbernachfrage auf Arbeiter:innen und Ökosysteme in Bolivien? Welches komplexe Geflecht aus Mensch und Maschine verbirgt sich hinter dem Schimmer von Alufolie? Wie steht der glitzernde Reichtum persischer Könige im Kontrast zur Lebensrealität der Bevölkerung? Das Programm spannt einen Bogen zwischen der Faszination für funkelnde Materialien und den oft verdrängten Realitäten ihrer Gewinnung.
Kuratiert von Anna Feistel
Sparkling, flashy, persistent - glitter! From the glamorous aesthetics of the Roaring Twenties to indigenous, black and queer emancipation movements of the 20th and 21st centuries. It glitters on the canvas in many different forms. Sparkling fabrics, jewellery and make-up transform bodies into spectacles, lend a radiance to the everyday and become an expression of protest, fun and identity. Between trash and luxury, tradition and rebellion - hardly any other material moves as playfully between all these poles as glitter. GLITTER AND GREED focuses on the origins, working conditions and consequences of glittering materials and sheds light on the social, ecological and economic downside of the hunger for raw materials. What impact does the global demand for silver have on workers and ecosystems in Bolivia? What complex web of man and machine is hidden behind the shimmer of aluminium foil? How does the glittering wealth of Persian kings contrast with the reality of people's lives? The programme spans an arc between the fascination for sparkling materials and the often suppressed realities of their extraction.
Curated by Anna Feistel
Cerro Rico – The Silver Mountain
Österreich 2015 | Farbe |
31:25 | Spanisch
Cerro Rico – The Silver Mountain
Austria 2015 | Color |
31:25 | Spanish
1545 wurde im bolivianischen Hochland eine Silberader in einem Berg entdeckt, die zur Quelle europäischen Reichtums wurde. In ihrem Schatten wurde die Stadt Potosí gegründet, die sich schnell zur reichsten Stadt der Welt entwickelte. Heute ist der Glanz der Blütezeit längst verflogen. An den Arbeitsbedingungen hat sich seit der Entdeckung der Silberadern jedoch nicht allzu viel geändert. Noch immer graben sich rund 15.000 Bergleute durch den Berg, um die letzten Silberreserven von der Felswand zu kratzen.
In 1545, a silver vein was discovered in the Bolivian highland, in a mountain that became the source of European wealth. Under its shadow, the city of Potosí was founded, which rapidly grew into the world’s richest city. Today, the shine of the heyday is long gone. Since the discovery of the lode of silver, however, not too much has changed in terms of working conditions. Around 15,000 miners are still digging themselves through the mountain in order to scratch the last silver reserves off the rock face.
Teilen
Regie, Kamera, Editing:
Director, Director of photography, Editing:
Armin Thalhammer
Kamera:
Director of photography:
Julian Hartmuth
Ton:
Sound design:
Ester Kao
Ton:
Sound design:
Andreas Posch
Ton:
Sound design:
Christoph Mittermaier
Off to the Moon (2022), Moop Mama - Alte Männer (2021)
Ganjine-haye Gohar (The Crown Jewels of Iran)
Iran 1965 | Farbe |
14:05 | Farsi
Ganjine-haye Gohar (The Crown Jewels of Iran)
Iran 1965 | Color |
14:05 | Farsi
Als das Kulturministerium während der Schah-Ära Ebrahim Golestan um einen Dokumentarfilm über die iranischen Kronjuwelen bat, erwartete es keine bissige Anklage gegen die Politik des Regimes.
When the Shah-era Ministry of Culture asked Ebrahim Golestan for a documentary on Iran’s crown jewels, they didn’t expect an acidic indictment of the regime’s politics.
Teilen
Regie, Script, Kamera, Editing:
Director, Script, Director of photography, Editing:
Ebrahim Golestan
Kamera:
Director of photography:
Soleiman Minassian
Music:
Music:
Hossein Dehlavi
Verleihfirma:
Distributor:
Cineteca di Bologna, Archivio Film
(Selection) The Ghost Valley's Treasure Mysteries (1974), The Hills of Marlik (1964), Brick and Mirror (1963-64), Wave, Coral and Rock (1962), The House Is Black (1962), A Fire (1961)
Merging Bodies
Italien 2024 | Farbe |
23:17 | Kein Dialog
Merging Bodies
Italy 2024 | Color |
23:17 | No Dialogue
Adrian Pacis sensibler Blick dringt in ein Aluminiumwerk ein, um die Beziehung zwischen den Körpern der Arbeiter und der Fabrikumgebung zu erkunden und den bleibenden Wert der Arbeit zu feiern. Durch akribische Beobachtung und perfekt komponierte Bildausschnitte erforscht Merging Bodies Gesten und Materialien, die die Grenzen zwischen den Arbeitern und den Maschinen verwischen. Pacis hypnotische Kamera fängt Details ein, die über den unmittelbaren Kontext hinausgehen und das Sichtbare von einer singulären Interpretation befreien. (Rebecca De Pas)
Adrian Paci’s sensitive gaze enters an aluminum transformation plant to explore the relationship between the workers’ bodies and the factory environment, celebrating the enduring value of labour. Through meticulous observation and perfectly composed framing, Merging Bodies delves into gestures and materials that blur the boundaries between the workers and the machinery. Paci’s hypnotic camera captures details that transcend the immediate context, liberating the visible from a singular interpretation. (Rebecca De Pas)
Teilen
Verleihfirma:
Distributor:
Studio Adrian Paci
Regie, Script:
Director, Script:
Adrian Paci
Kamera, Editing:
Director of photography, Editing:
Erfort Kuke
Music, Ton:
Music, Sound design:
Admir Shkurtaj
Produzent:in:
Producer:
Kube Studio
Produzent:in:
Producer:
Laminazione Sottile
Interregnum (2017), The Column (2013), Centro di Permanenza Temporanea (2007), Albanian stories (1997)
Diamenteurs
Frankreich 2016 | Farbe |
11:13 | Französisch
Diamenteurs
France 2016 | Color |
11:13 | French
Ein Juwelier erzählt seinen Kindern die Geschichte des Diamanten. Ein existenzieller Blick auf die Entwicklung eines Edelsteins, unterstützt von der Stimme eines Erzählers, der dazu neigt, abzuschweifen.
A jeweler tells his children the story of diamond. An existential perspective of the history of the precious stone, supported by the voice of a storyteller prone to digress.
Teilen
Regie:
Director:
Chloé Mazlo
Verleihfirma:
Distributor:
L’Agence du court métrage
(Selection) Skies of Lebanon (2020), Asmahan la diva (2019), Conte de fée à l’usage des moyennes personnes (2015), l’amour m’anime (2007), word in progress (2010)
Fuel to Fire
Vereinigte Staaten 2023 | Farbe |
07:30 | Kein Dialog
Fuel to Fire
United States 2023 | Color |
07:30 | No Dialogue
Der Film gibt Einblicke in ein Pagamento, bei dem einem Gewässer sein Gold zurückgegeben wird. Dieses Ritual wird für das Wohl und den Erhalt des Páramo de Santurbán praktiziert, einem Moor-Ökosystem im Hochgebirge im Nordwesten Kolumbiens, das über große, begehrte Goldvorkommen verfügt. Das Pagamento ist ein indigenes ökologisches und wirtschaftliches Grundprinzip, das den Fluss und das Gleichgewicht der Lebenszyklen auf der Erde aufrechterhält. Wer zu viel anhäuft, wird krank. Daher ist es notwendig, etwas zurückzugeben – indem man etwas loslässt, das einem lieb ist, das Arbeit bedeutet oder einen hohen Symbolwert hat.
Fuel to Fire brings the viewer into a pagamento or payback of gold to a body of water. This ritual was performed for the wellbeing and conservation of the Paramo de Santurbán, a moorland ecosystem within the high mountains of North West Colombia, which holds large – sought after – deposits of gold. The pagamento is an indigenous ecological and economic fundamental protocol, that maintains the flow and balance of life cycles on earth. When accumulation happens, sickness arrives, and so it's necessary to give back by letting go of something that is dear.
Teilen
Regie:
Director:
Carolina Caycedo
Studio:
Studio:
Sean Grattan
Kamera, Editing:
Director of photography, Editing:
Catalina Sandoval
Kamera:
Director of photography:
Jonathan Edery
Music performer:
Music performer:
Jenn del Tambó
Andere:
Other:
Breanne Bradley
(Selection) Sowing Moisture (2023), Reciprocal Sacrifice (2022), The Teachings of the Hands (2020), Gracias por hospedarnos. Estamos sanando nuestros cuerpos rotos (2019), Apparitions (2018)