ARCHIV 1: Filmisches Anderswerden. Verwandlungen des Selbst als Brennglas für den Umgang mit Lehrfilmsammlungen

ARCHIV 1: Filmic Transformations. Developments of the Self as a Burning Lens for Approaching Educational Films

Thu, 06.06. 19:30
Metropolis Tickets
Sat, 08.06. 17:00
Lichtmess Tickets

Willi Mohaupt, in verschiedenen Funktionen eine der einflussreichsten Gestalten des deutschen Lehrfilms, postulierte kurz nach dem Endedes Zweiten Weltkriegs im Hinblick auf die Jugend, der Film habe die Aufgabe, »die seelischen Schäden wieder gut zu machen.« Dieser vom Pathos getragene Anspruch führte indes nicht zur massenweisen Produktion von Filmen über psychische Erkrankungen und mentale Gesundheit. Vielmehr kehren die Themen über die Jahrzehnte imme wieder. Auf welch unterschiedliche Weisen Fragen nach seelischer Gesundheit filmisch verhandelt wurden, lässt sich in der Lehrfilmsammlung des Instituts für Medienwissenschaften der Universität Paderborn entdecken. Initiiert und aufgebaut wurde die Sammlung Anfang der 2000er-Jahre von Annette Brauerhoch. Unter den über 2500 16mm-Kopien aus über 50 Jahren finden sich Filme, die sich mit psychischer Entwicklung und Identitätstransformationen beschäftigen.

Zu Gast am 05.06.: Tobias Dietrich (Universität Bremen), Gisela Tuchtenhagen (Kamerafrau)

Hinweis: Das Programm beinhaltet Thematisierungen von Missbrauch und sexueller Gewalt. In den Archivfilmen spiegeln sich zeitbezogene Sprache und Vorstellungen wider. Wir sind darum bemüht, verletzende Terminologien zu kontextualisieren.

Die Einführung und das Gespräch ist in deutscher Sprache, die Filme sind englisch untertitelt.

Willi Mohaupt, one of the most influential figures of the German educational film in several positions, postulated shortly after World War Two with an eye on young people that it is the task of film to »rectify the damages to the soul.« This aspiration, fueled by pathos, however, did not lead to the mass production of films about psychological illnesses and mental health. Instead, the subjects came up again and again over the years. The different ways in which films dealt with these subjects can be discovered in the collection of educational films of Paderborn University’s Institut für Medienwissenschaften. The collection was initiated and set up in the early 2000s by Annette Brauerhoch. Among the 2,500 16-mm copies from over 50 years are films that deal with psychological development and the formation of identity.

As a guest at the screening on June 5: Tobias Dietrich (Universität Bremen) and Gisela Tuchtenhagen (DOP)

Please note: The program includes treatment of subject matter dealing with abuse and sexual violence. The archive films reflect the language and conceptions of the eras in which they were created. We endeavour to contextualise offensive terminology wherever possible.

The introduction and the talk is in German. The film program runs with English subtitles.


Kind im therapeutischen Milieu
BRD 1981 | Schwarz-Weiss | 24:00 | Deutsch

Kind im therapeutischen Milieu
West Germany 1981 | Black & White | 24:00 | German

Über mehrere Monate begleitete ein Team um den späteren Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Ernst Schaack, die 13-jährige Anja im Jugendheim Waldenau. Die ruhigen, in schwarz-weiß gehaltenen Aufnahmen lassen sich von den Bewegungen der Kinder und Lehrer:innen leiten. Dabei deckt Schaack die Zweifel der Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen auf, die sich fragen, wie das Mädchen Sicherheit finden kann.

For several months, a team led by Ernst Schaack, later to become a professor of educational science at the University of Hamburg, followed 13-year-old Anja at the Waldenau youth centre. The calm black and white shots are guided by the movements of the children and teachers. Schaack reveals the doubts of the social workers and teachers, who wonder how the girl can find security.


Regie, Script: Director, Script: Ernst Schaack
Regie, Script: Director, Script: Elke Schaack
Regie, Script: Director, Script: Ulf Lebuhn
Script: Script: Wolf Andre

Shyness
Kanada 1953 | Schwarz-Weiss | 20:00 | Deutsch

Shyness
Canada 1953 | Black & White | 20:00 | German

Stanley Jackson schloss mit seinem Film über Schüchternheit bei Kindern an die bahnbrechende Filmserie The Mental Mechanisms (1947-1950) an. Nach dem Besuch einer Psychologin ändert sich der Blick eines Lehrers auf seine Schüler:innen schlagartig. Besorgt um die seelische Entwicklung von Inge, Peter und Robert geht er den verschiedenen Ursachen von Schüchternheit nach – und hofft, die Kinder auf den richtigen Weg zu bringen.

Stanley Jackson's film about shyness in children is a follow-up to his groundbreaking film series The Mental Mechanisms (1947-1950). After a visit from a psychologist, a teacher's view of his students changes abruptly. Concerned about the mental development of Inge, Peter and Robert, he investigates the various causes of shyness – and hopes to put the children on the right path.


Regie, Script: Director, Script: Stanley Jackson
Kamera: Camera: Hector J. Lemieux

Violetta Clean
BRD 1988 | Farbe | 28:00 | Deutsch

Violetta Clean
West Germany 1988 | Color | 28:00 | German

Die ersten Einstellungen – nächtliche Großstadtstraßen, das gleißende Licht von Autolampen, eine lässig rauchende Frau – lassen einen düsteren TV-Krimi erwarten. Dann wechselt der Film in die hellen Räume des Projekts Violetta Clean, der ersten Therapieeinrichtung in der Bundesrepublik, in der ausschließlich Frauen aufgenommen werden. Die Abhängigkeit von Tabletten, Alkohol und anderen Drogen ist zumeist mit traumatischen Erfahrungen von sexueller Gewalt und Missbrauch verbunden, geht mit einer Entfremdung vom eigenen Körper einher. Die Filmemacherinnen Margit Eschenbach und Gerda E. Grossmann überlassen sich den Erzählungen der Frauen. Zugleich setzen sich die Frauen selbst in Szene. »Mit der Art und Weise, wie sie sich präsentieren, als selbstbewusste, burschikose, zielsichere Frauen, arbeiten sie, wie nebenher, der impliziten Gefahr eines solchen Themas entgegen, die betroffenen Frauen nur als Opfer zu sehen.« (Annette Brauerhoch)

The first shots – city streets at night, the glaring light of car lamps, a woman smoking casually – suggest a gloomy TV thriller. The film then switches to the bright rooms of the Violetta Clean project, the first therapy facility in Germany exclusively for women. Addiction to tablets, alcohol and other drugs is usually linked to traumatic experiences of sexual violence and abuse and is accompanied by alienation from one's own body. The filmmakers Margit Eschenbach and Gerda E. Grossmann allow the women to tell their stories and, simultaneously, put themselves into the spotlight. »With the way they present themselves, as self-confident, tomboyish, purposeful women, they counteract the implicit danger inherent to the subject matter to exclusively portray the affected women as victims along the way.« (Annette Brauerhoch)


Regie: Director: Gerda Grossmann
Regie: Director: Margit Eschenbach
Kamera: Camera: Gisela Tuchtenhagen

SEARCH
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Visit Program Timetable Submissions Team Legal Notice Data privacy Partners Terms and Conditions Archive News

  • No results