LAB1: Bewegungsgeschichten, Verbindungslinien

LAB 1: Histories of Movements, Lines of Connection

Mi, 05.06. 19:30
Metropolis Tickets
Fr, 07.06. 16:30
B-Movie Tickets

»Alles verändert sich, wenn du es veränderst Doch du kannst nicht gewinnen, solange du allein bist« Ton Steine Scherben 

»There they come the dead – so lonely, so silent, so ours«

Impresiones para una máquina de luz y sonido des Colectivo Los Ingrávidos

In den Filmen des Programms wird kollektive Autorinnenschaft und Verbundenheit manifestartig erklärt: »Dieser Film wurde von Verkäuferinnen und Hausfrauen gemacht. Sie haben sich diese Geschichte selbst ausgedacht und gespielt. Die Filmstudentinnen haben ihnen dabei geholfen.« Oder: »Dieser Film wurde von iranischen Frauen und Mitgliedern der Frauenbewegung gemacht, die ihn im März 1979 erdachten, lebten und drehten.« Schließlich Ella Bergmann-Michels Kampagnenfilm-Aufruf: »Alle müssen helfen!« In einem rückblickenden Text schreibt Deepa Dhanraj zur Arbeitsweise des indischen Yugantar-Filmkollektivs in Bezug auf dessen Spielfilm: »Der Film entstand in enger Zusammenarbeit mit einer Frauengruppe. (...) Im Versuch, die Dynamiken der Unterwerfung im Allerprivatesten zu untersuchen, bringt der Film das Private ans Licht der Öffentlichkeit, in die ‘Gemeinfreiheit’.« Die Möglichkeit von Verbundenheit bietet sich auch den Zuschauer:innen: Im Kinoraum können wir als Publikum gemeinsam zu einer Wahrnehmung unserer Zeit gelangen. Und zu einer Wahrnehmung, die eine Verbindung hat zu anderen Zeiten, Geschichten, Menschen. Politische Erinnerungen und Verbindungslinien scheinen auf, zu emanzipativen Kämpfen von Suffragetten, Arbeiter:innen, Arbeitslosen, Revolutionär:innen… Die Erkenntnis schmerzt, dass die meisten gesellschaftlichen Konflikte, die in den Filmen zur Sprache kommen, bis heute ungelöst sind und Teil unserer Gegenwart. So endet das Programm mit einem Film des Colectivo Los Ingrávidos: Zu sehen ist eine Szene aus einem alten Schwarzweißfilm, dessen Zelluloid mit Schnitten, Kratzern und Verbrennungen zerstört wird. Aus dem Off die wortgewaltige Rede einer Frau auf einer Kundgebung. Sie erhebt ihre Stimme für die Opfer von Gewaltverbrechen in Mexiko – voller Wut, Trauer und Nähe zu den Toten. 

Kuratorin: Gaby Babić

»Everything changes, when you change it But you can't win if you stay on your own…« Ton Steine Scherben »There they come the dead – so lonely, so silent, so ours«

Impresiones para una máquina de luz y sonido des Colectivo Los Ingrávidos

In the films of this program, collective authorship and connectedness are expounded in a manifesto-like manner: »This film was made by saleswomen and housewives. They came up with this story and acted it out all on their own. The film students facilitated the process.« Or: »This film was made by Iranian women and by members of the women’s liberation movement, who thought, lived and directed it in March 1979.« Finally, there's Ella Bergmann-Michel's campaign-film appeal: »Everyone has to help!« In a retrospective text, Deepa Dhanraj writes about the working method of the Indian Yugantar Film Collective in regard to their feature film: »The film was made in close collaboration with a women’s group (…) In trying to explore how subjugation operates at the most private level, it lifts the private into the visible, the “public domain”.« The possibility of connectedness also offers itself to the viewers: in the cinema space, we, as audience, can attain a perception of our times, together. And attain a perception that has a connection to other times, stories, individuals. 

Political memories and lines of connection light up, to the emancipatory struggles of suffragettes, workers, the unemployed, revolutionaries… One realisation is painful: namely that most of the societal conflicts addressed in the films to this day remain unresolved and are part of our present. Therefore, fittingly, the program concludes with a film by Colectivo Los Ingrávidos: it features a scene from an old black-and-white film whose celluloid has been destroyed with cuts, scratches and burns. The images are accompanied by a voice from off camera, the powerfully eloquent speech of a woman at a demonstration. She raises her voice for the victims of violent crime in Mexico – full of rage, grief and closeness to the dead.

Curator: Gaby Babić

Suffragette Demonstration in London
Vereinigtes Königreich 1910 | Schwarz-Weiss | 03:00 | English intertitles

Suffragette Demonstration in London
United Kingdom 1910 | Black & White | 03:00 | English intertitles

Ein nicht enden wollender Zug von Suffragetten mit Bannern, unterstützt von einem Meer an Sympathisant:innen.

A seemingly unending procession of suffragettes with banners, supported by a sea of sympathisers.


Produzent:in: Producer: Pathé Frères Cinema
Verleihfirma: Distributor: British Film Institute

Idhi Katha Matramena (Is This Just a Story?)
Indien 1983 | Schwarz-Weiss | 26:00 | Telugu

Idhi Katha Matramena (Is This Just a Story?)
India 1983 | Black & White | 26:00 | Telugu

Anfang der 1980er-Jahre – zu einer Zeit radikaler politischer Umbrüche in Indien – schuf das Yungatar-Filmkollektiv emanzipatorische Filme, darunter diesen kurzen, improvisierten Spielfilm. Erzählt wird die Wortfindung einer jungen Frau, die sich aus häuslicher Gewalt, den Belastungen als Hausfrau und Mutter, Vereinsamung und Depression herauskämpft.

In the early 1980s – at a time of radical political upheaval in India – the Yungatar film collective created empowering films, including this short, improvised feature film. The film tells the story of a young woman who fights her way out of domestic violence, loneliness, depression, and the burdens of being a housewife and mother.


Verleihfirma: Distributor: gk@arsenal-berlin.de
Regie: Director: Yugantar Film Collective
Kamera: Camera: Navroze Contractor
Editing: Editing: Lawrence
Ton: Sound design: Deepa Dhanraj
Darsteller:innen: Cast: Lalita K.
Darsteller:innen: Cast: Poornachandra Rao
Darsteller:innen: Cast: Rama Melkote

Filmographie: Filmography:

Idhi Katha Matramena (Is This Just a Story?) (1983), Tambaku Chaakila Oob Ali (Tobacco Ember) (1982), Molkarin (Maid Servant) (1981)


London Factory Girls on Strike in Camden Town
Vereinigtes Königreich 1911 | Schwarz-Weiss | 00:31 | English intertitles

London Factory Girls on Strike in Camden Town
United Kingdom 1911 | Black & White | 00:31 | English intertitles

Eine Gruppe von Frauen marschiert eine Straße entlang und trägt ein Banner der »National Federation of Women Workers«. Diese 1906 von Mary Macarthur gegründete Organisation hatte während der Streikwelle der 1910er-Jahre maßgeblich zur gewerkschaftlichen Organisierung von Frauen beigetragen. Der Film war Teil der Animated Gazette von Pathé, der ersten Wochenschau, die in Großbritannien produziert wurde.

A group of women are marching down a street while carrying a banner of the National Federation of Women Workers. This organisation, founded by Mary Macarthur in 1906, made a significant contribution to the unionisation of women during the strike wave of the 1910s. The film was part of Pathé's Animated Gazette, the first newsreel produced in Great Britain.


Produzent:in: Producer: Pathé Frères Cinema
Verleihfirma: Distributor: British Film Institute (BFI)

Erwerbslose Kochen für Erwerbslose
Deutschland 1932 | Schwarz-Weiss | 10:34 | German intertitles

Erwerbslose Kochen für Erwerbslose
Germany 1932 | Black & White | 10:34 | German intertitles

Der dokumentarische Film über das Hilfswerk der Frankfurter Erwerbslosenküchen lief 1932 in sämtlichen Frankfurter Kinos als Auftakt zu einer großen öffentlichen Sammlung. Die Frankfurter Zeitung schrieb: »Dieser Film demonstriert auf eine simple Weise, vollständig ungeschminkt, die Erbärmlichkeit des schlimmsten, des erwerbslosen und zugleich mittellosen Daseins.“ Die Volksstimme Frankfurt am 29. September 1932: »Es ist interessant, dass große Filmgesellschaften die Herstellung ablehnten, da schon die Kosten allein für den Lampenpark als zu hoch bezeichnet wurden. Frau Bergmann-Michel musste deshalb den Film auf eigene Faust trotz großer Schwierigkeiten mit den geringsten Mitteln herstellen.«

This documentary film about the relief organisation of the Frankfurt soup kitchens for the unemployed was shown in 1932 in all cinemas of Frankfurt as a prelude to a large public collection. The Frankfurter Zeitung wrote, "This film demonstrates in a simple way, completely unvarnished, the wretchedness of the worst, unemployed, and simultaneously destitute existence." On 29 September 1932, the Volksstimme Frankfurt wrote, "It is interesting that major film companies rejected the production because the costs for the set alone were considered too high. Mrs Bergmann-Michel therefore had to make the film on her own, despite great difficulties and with a minimum of resources."


Regie, Script, Kamera, Editing, Produzent:in: Director, Script, Camera, Editing, Producer: Ella Bergmann-Michel
Produzent:in: Producer: Paul Seligmann
Verleihfirma: Distributor: wessolowski@dff.film

Für Frauen. 1. Kapitel. Ein Film für Frauen, von Frauen gemacht.
Deutschland 1971 | Farbe | 29:25 | Deutsch

Für Frauen. 1. Kapitel. Ein Film für Frauen, von Frauen gemacht.
Germany 1971 | Color | 29:25 | German

Vier Verkäuferinnen in einem Selbstbedienungsladen solidarisieren sich gemeinsam gegen ihren Arbeitgeber, als sie erfahren, dass ihr junger Vorgesetzter mehr verdient als sie. »In diesem Film wird gezeigt, welche zwischenmenschlichen Probleme Frauen unter sich klären müssen, bevor sie gemeinsam gegen den Unternehmer vorgehen können. Nachdem wir das erkannt hatten, haben wir Frauen gemeinsam diesen Film geschrieben und ihn selbst gedreht. Das hat Spaß gemacht. Unsere Erkenntnis dabei war: Wir brauchen keine liberalen Filmer, die sich der Emanzipation annehmen. Wir fordern die Mittel in unsere Hand!« (Cristina Perincioli)

Four female sales assistants in a self-service shop show solidarity against their employer when they learn that their young boss earns more than they do. »This film shows the interpersonal problems that women have to resolve among themselves before they can take joint action against the employer. Once we realised this, we women wrote this film together and shot it ourselves. That was fun. We realised: we don't need liberal film makers to take on emancipation. We demand the means in our hands!« (Cristina Perincioli)


Regie, Script: Director, Script: Cristina Perincioli
Kamera: Camera: Gisela Tuchtenhagen
Editing: Editing: Suse Jäger
Music: Music: Ton Steine Scherben
Ton: Sound design: Valeska Schöttle

Mouvement de Libération des Femmes Iraniennes, Année Zéro
Frankreich 1979 | Farbe | 12:23 | Französisch, Farsi

Mouvement de Libération des Femmes Iraniennes, Année Zéro
France 1979 | Color | 12:23 | French, Farsi

1979 laden iranische Frauen die amerikanische Feministin Kate Millett ein, den 8. März, den Internationalen Frauentag, in Teheran zu feiern. Am 7. März verkünden die religiösen Führer, dass Frauen den islamischen Schleier zu tragen haben. Vom 8. bis zum 13. Mai demonstrieren Frauen und Liberale in den Straßen gegen den Schleier. Ein Team von vier französischen Feministinnen filmte diese historischen Ereignisse, bevor sie von den Mullahs ausgewiesen wurden. (Claudine Mulard)

In 1979, Iranian women invite the American feminist Kate Millett to celebrate 8 March, International Women's Day, in Tehran. On 7 March, religious leaders proclaim that women must wear the Islamic veil. From 8 to 13 May, women and liberals demonstrate in the streets against the veil. A team of four French feminists filmed these historic events before they were expelled by the mullahs. (Claudine Mulard)


Regie, Script: Director, Script: Claudine Mulard
Regie, Kamera: Director, Camera: Sylvina Boissonnas
Kamera, Editing, Ton: Camera, Editing, Sound design: Michelle Muller
Kamera: Camera: Sylviane Rey

Impresiones para una Máquina de Luz y Sonido (Impressions for a Light and Sound Machine)
Mexiko 2014 | Schwarz-Weiss | 06:43 | Spanisch

Impresiones para una Máquina de Luz y Sonido (Impressions for a Light and Sound Machine)
Mexico 2014 | Black & White | 06:43 | Spanish

Eine Frau erhebt ihre Stimme und hält eine schmerzhafte und endlose Rede, die mit der Zeit immer mitreißender wird. Ihre Worte bohren sich ins kollektive Gedächtnis – und durchstechen das Zelluloid eines alten mexikanischen Films.

A woman raises her voice and gives a painful and endless speech that with time becomes even more overwhelming, because her words are heartbreaking and permanent impressions in the collective memory, stabbing with words an old Mexican film, a celluloid that tears apart until its disappearance.


Regie: Director: Colectivo Los Ingrávidos
Verleihfirma: Distributor: Lightcone

Filmographie: Filmography:

(Selection) Aria 68 (2023), Notes for a Déja-Vu (2021), Colonial Masters (2022), Sangre Seca (20217), Starry Night (2016), El Trabajo de nuestros compañeros (2014), Soldadera/ Percusión visual (2013)


SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Besuch Programm Timetable Einreichen Team Impressum Datenschutz Partners AGB Archiv News

  • Keine Ergebnisse