DW 1: Blicke der Nachbarschaft
GC 1: Views of the Neighbourhood
SSRC
Deutschland 2022 | Farbe |
20:05 | Englisch
SSRC
Germany 2022 | Color |
20:05 | English
Andächtig zum Himmel blickende Männer, die die Hand schützend gegen die grell leuchtende Sonne heben; ein Schwarm Tauben gleitet schwerelos durch die Luft. Ohne ersichtlichen Grund weichen die Tauben von ihrem instinktiven Flugverhalten ab, um sich für einige Augenblicke im freien Fall rückwärts zu überschlagen. Zurückgekehrt in ihre Taubenschläge in Compton (L.A.) finden sie Obhut in den sanften Händen ihrer Züchter:innen. Hinter der Oberfläche einer sentimentalen Mensch-Tier-Beziehung schillert in Yalda Afsahs Arbeit SSRC (Secret Society Roller Club), die perfide Mechanik von Dressur und Domestikation.
Men are looking raptly up to the sky, their hands held up to block out the dazzling sun; a swarm of doves is floating weightlessly through the air. Without any apparent reason, the doves deviate from their instinctive flight pattern and for a few moments, they summersault backward in free fall. Back in their dove cote in Compton, Los Angeles, they find shelter in the gentle hands of their breeders. In Yalda Afsah’s work SSRC (Secret Society Roller Club), the perfidious mechanics of training and domestication shine through the surface of a sentimental relationship between man and animal.
share
Produzent:
Producer:
Ayla Güney
Produzent:
Producer:
Ray Peter Maletzki
Produzent:
Producer:
Stephan Helmut Beier
Regie:
Director:
Yalda Afsah
Centaur (2020), Vidourle (2019), Tourneur (2018), Bacha Posh (2016), BOY (2015), Fillmore (2013), Atlanten (2013)
Ring
Deutschland, Japan 2023 | Schwarz-Weiss |
09:11 | Englisch
Ring
Germany, Japan 2023 | Black & White |
09:11 | English
H.264 Infrarot Video – ein komprimiertes, weitwinkliges Bild einer Überwachungskamera zeigt einen kargen, austauschbaren Innenraum, in dem sich eine junge Frau aufhält. Aus beruflichen Gründen überwacht sie Büroräume und Angestellte, bis sie den Blick auch nach innen richtet. Tanita Olbrich zeichnet das Psychogramm einer fragilen Person, der alles verdächtig erscheint.
H.264 infrared video – a compressed, wide-angle image of a security camera shows a sparse, exchangeable interior room in which a young woman resides. For professional reasons, she is monitoring office spaces and employees until she turns her gaze to the inside. Tanita Olbrich paints the psychogram of a fragile person to whom everything seems suspicious.
share
Regie, Darsteller:innen:
Director, Cast:
Tanita Olbrich
(Steve) Temple (2021), Kajsa Athena (2019)
Drei Bäume sind kein Wald (Three Trees Don't Make a Forest)
Deutschland 2023 | Farbe |
10:00 | Deutsch
Drei Bäume sind kein Wald (Three Trees Don't Make a Forest)
Germany 2023 | Color |
10:00 | German
Eine gebrauchte Küchenarbeitsplatte wechselt für wenig Geld die Besitzerin und das Milieu. Startend bei den bürgerlichen, sanierten Altbauten im Prenzlauer Berg – vorbei an den hippen Eiscafés mit fransig-hawaiianischen Sonnenschirmen – tragen ein Junge und eine Frau in ihren Zwanzigern die neu erworbene, aber leicht marode Arbeitsplatte an die Ränder von Berlin. Die hochsommerliche Mittagshitze treibt den beiden Schweiß in die Augen, und der Baustellenlärm schluckt die letzten Sprachfetzen, während die Autokolonnen sie in immer schmalere Korridore drängen. Auf subtile Weise beschreibt Drei Bäume sind kein Wald eine klassistische, neoliberale Stadtarchitektur, die ihre prekär lebenden Einwohner:innen wie eine Fliehkraft erfasst, um sie unweigerlich nach außen zu drängen.
For little money, a used kitchen worktop changes its owner and environment. Starting at the older, refurbished middle-class buildings of Prenzlauer Berg, going past the hip ice cream parlours with tussled Hawaiian sunshades, a boy and a woman in her twenties are carrying the newly purchased and slightly dilapidated worktop to the fringes of Berlin. The high summer midday heat makes the sweat roll into their eyes and the noise of the construction sites swallows the last speech fragments as the lines of cars pushes them into ever smaller corridors. Three Trees Don’t Make a Forest subtly describes a classist and neoliberal city architecture which develops a centrifugal force that inevitably pushes the precariously living inhabitants to the outside.
share
Kamera:
Camera:
Robin Angst
Sound Mixing:
Sound Mixing:
Daniel Bleuer
Produzent:
Producer:
Lisa Backsch
Original script, Kontakt, Regie, Produzent, Editing:
Original script, Contact, Director, Producer, Editing:
Leonhard Hofmann
Frank Meyer (2023), That Divine Cadaver (2022), The Handover (2018)
Flut (Flood)
Deutschland 2022 | Farbe |
11:25 | Deutsch
Flut (Flood)
Germany 2022 | Color |
11:25 | German
“Ich bin Abdo, komme aus Syrien und ich wohne in Ahrweiler.” Auf erschütternde Weise begegnen sich Bürgerkrieg, Fluchterfahrung und eine deutsche Hochwasserkatastrophe in jenem Einzelschicksal. Dennoch vermeidet die filmische Arbeit eine explizite Zurschaustellung von menschlichem Unglück und bewahrt eine konstruktive Distanz. Almourad Aldeeb gelingt mit Flut ein schonungsloses und gespenstisches Doppelporträt sowohl von dem Ort Ahrweiler als auch von dem Menschen Abdo, welche sich beide notgedrungen in einem permanenten Zwischenzustand eingerichtet haben.
“My name is Abdo, I come from Syria, and I live in Ahrweiler.” In this individual fate, civil war, the experience of displacement and a German flood disaster come together in a harrowing way. Yet, this film avoids explicit exhibition of human misery and retains a constructive distance. With Flood, Almourad Aldeeb created a stark and eery double portrait of the town of Ahrweiler as well as the person Abdo, both of which were forced to accommodate themselves in a permanent intermediate state.
share
Kamera, Regie, Editing:
Camera, Director, Editing:
Almourad Aldeeb
Es gibt keine Angst (Afraid Doesn't Exist)
Deutschland 2023 | Farbe |
31:29 | Deutsch
Es gibt keine Angst (Afraid Doesn't Exist)
Germany 2023 | Color |
31:29 | German
Im Berliner Archiv der DDR-Opposition spürt Anna Zett dem widerständigen Geist der Wendejahre nach. Die Künstlerin verwebt Stimmen aus Protest und Bürgerbewegung mit lyrischen und musikalischen Fragmenten der DDR-Gegenkultur. Trotz zahlreicher Gewalterfahrungen drängen die Protagonist:innen unbeirrt auf individuelle Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und politische Selbstbestimmung, um mit dem autoritären Staatsgebilde zu brechen, das auf Überwachung und Bevormundung ausgerichtet ist. Ein kaleidoskopartiges Gegenbild aus medial vernachlässigten Ton- und Bildaufnahmen von der Besetzung der Stasi-Zentrale, einem Hungerstreik und der Umweltbibliothek schaffen einen aufwühlenden und hypnotischen Resonanzraum, der lange nachklingt.
In the Berlin archive of the eastern German opposition, Anna Zett traces the resisting spirit of the years of upheaval. The artist interweaves voices from protests and the citizens’ movements with lyrical and musical fragments of eastern German counterculture. In spite of several violent experiences, the protagonists unerringly push towards individual development, societal participation, and political self determination in order to break with the authoritative state which is geared towards surveillance and patronization. A kaleidoscopic counter-image of previously neglected sound and image recordings of the occupation of the Stasi headquarters, a hunger strike and the “Umweltbibilothek” create a disturbing and hypnotic space of lasting resonance.