Hamburger Positionen 2: Es geht auch anders

Hamburg Positions 2: There's another way

Mi, 01.06. 21:30
3001 Tickets
So, 05.06. 19:15
Zeise 1 Tickets

Am Hauptbahnhof eine Rose gekauft (Bought a Rose at the Central Station)
Deutschland 2022 | Schwarz-Weiss | 11:31 | Kein Dialog

Am Hauptbahnhof eine Rose gekauft (Bought a Rose at the Central Station)
Germany 2022 | Black & white | 11:31 | No Dialogue

»Einen Sittich beim Käfigschließen erdrückt«, »Mittagessen: Königsberger Klopse«, »Jürgen schließt sich einer kommunistischen Gruppe an. Seine Gruppe haust in Erdlöchern«: Nüchtern und kurz gehaltene Notizen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren niedergeschrieben wurden, bilden den Ausgangspunkt einer filmischen Annäherung an einen Mann, der sich nach innen kehrt und durch Fenster auf die Außenwelt blickt.

»Squeezed one budgie to death by closing the cage«, »Lunch: Meatballs Koenigsberg Style«, »Jürgen joins a communist group. His group dwells in earth holes«: Sober and short kept notices written down within a period of 40 years are the starting point for a cinematic approach to a man, who turns inward and is looking through windows to the outside world.


Kontakt: Contact: Julia Küllmer
Regie: Director: Julia Küllmer
Original script: Original script: Julia Küllmer
Sale Agent: Sale Agent: Julia Küllmer
Produzent: Producer: Julia Küllmer
Kamera: Camera: Julia Küllmer
Editing: Editing: Julia Küllmer

Filmographie: Filmography:

Die Straßen des Guasmo (2019), Die Hummeln tanzen nicht (2017), Schwanger (2017), Das Ende vom Lied (2016), Faule Abenteuer (2015), Vernissage (2014), Von der Exe und der Sportwagenlüge (2011)


Die Augen schließen
1986 | Farbe | 20:00 | Deutsch

Die Augen schließen
1986 | Color | 20:00 | German

In den 80er Jahren befand sich die Hafenstraße im Blickpunkt der Medien und ein Dorn in den Augen von Politik und Polizei. In diesem Film dokumentierten die Bewohner sowohl ihr eigenes Alltagseben als auch ihre Auseinandersetzung mit der Polizei und den Versuch, allen Widerständen zum Trotz ein unabhängiges und einfach »anderes« Leben zu leben.

In the 1980s, the Hafenstraße was in the spotlight of nationwide media attention and a thorn in the eyes of local politicians and the police. In this film, the residents documented their own daily lives as well as their struggle with the police and the attempt to live an independent and »different« life in the face of all adversities.

Substandardwohnen (A Sub-standard Way of Housing)
Deutschland 2015 | Farbe | 11:07 | Deutsch

Substandardwohnen (A Sub-standard Way of Housing)
Germany 2015 | Color | 11:07 | German

Der Film erzählt von einer Wohnform, aber auch vom sozialen Miteinander, von Machtverhältnissen, vom Dazwischen, von Gesetzen und Vorschriften, die sich mit dem Dazwischen schwertun und von einer Subkultur oder Szene. Er fragt nach Zugehörigkeit, Autonomie und zuhause. Und was das eigentlich ist; sich zuhause fühlen.

The film talks about a form of living as well as social cooperation, power relations, the in-between as well as laws and regulations that struggle with the in-between and about a subculture and a milieu. And about what feeling at home really is.


Regie: Director: Yule von Hertell

Filmographie: Filmography:

Geboren in Ravensbrück (2021), Substandardwohnen (2015), Familienbande (2017), Die Maximalschranke (2018)


Bambule in der Hafenstraße
Deutschland 2004 | Farbe | 05:23 | Deutsch

Bambule in der Hafenstraße
Germany 2004 | Color | 05:23 | German

24. April 2004 besetzten ca. 100 Bauwagen die Hafenstraße unter dem Motto: »Einmal im Leben pünktlich sein« mit Statements und Ausschnitten aus Schillernde Zeiten – ausgestrahlt 2004 auf Feuerloescher TV, erstmals online 2011.

On April 24, 2004, roughly one hundred construction trailers occupied the Hafenstraße under the slogan »Being punctual for once in your life«. Includes statements and fragments from Schillernde Zeiten. Originally broadcast at Feuerloescher TV in 2004, online since 2011.


Regie: Director: Skrollan Alwert

Stimmen feministischer Utopien (Voices of feminist utopias)
Deutschland 2021 | Farbe | 13:00 | Englisch, Deutsch

Stimmen feministischer Utopien (Voices of feminist utopias)
Germany 2021 | Color | 13:00 | English, German

Das aus dem feministischen Streik 2021 entstandene Filmprojekt ist ein Versuch, die Verwobenheit zwischen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen feministischen Widerständen zu beleuchten und kritisch zu fragen, welche Geschichten in der Gesellschaft erzählt und welche Stimmen gehört werden. Durch Bewegungen wird sich den Orten feministischer Widerstände der 1990er in Kassel angenähert. Mit der Frage nach feministischen Utopien möchte das Projekt Denkräume schaffen für kollektive Handlungsmacht.

The film project, which emerged from the feminist strike 2021, is an attempt to illuminate the interconnectedness between past, present and future feminist resistances and to critically question which stories are told and which voices are heard in society. Through movements, the locations of feminist resistances of the nineties in Kassel are approached. With the question of feminist utopias, the project wants to create conceptual spaces for collective agency.


Kontakt: Contact: Eva Eyrich
Regie: Director: Eva Verena Eyrich
Darsteller:innen: Cast: Katja Ferger
Darsteller:innen: Cast: Lara Pigorsch
Darsteller:innen: Cast: Vika Kukla

Nr. 1 - Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste
Deutschland 1984 | Schwarz-Weiss | 11:00 | Kein Dialog

Nr. 1 - Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste
Germany 1984 | Black & white | 11:00 | No Dialogue

Der Film erzählt nach einer wahren Begebenheit folgende Geschichte: Eine Frau klettert mit ihren beiden Kindern auf die Spitze des Auslegers eines Baukrans und droht hinunterzuspringen, wenn ihr bis zum Abend keine bezahlbare Wohnung nachgewiesen wird. (Berlinale, 1985)

Based on a real event, the film tells the story of a woman who climbs onto the top of a construction crane’s boom and threatens to jump down unless she receives an affordable apartment before the evening falls. (Berlinale, 1985)


Regie: Director: Helke Sander
Verleihfirma: Distributor: Deutsche Kinemathek

SUCHE
ENG / DE
KurzFilmfestival
Hamburg
Festival Archiv Einreichungen Programm Besuch Kontakt News Archiv Impressum Datenschutz Partners AGB

  • Keine Ergebnisse