Deutscher Wettbewerb 3
German Competition 3
Sonne Unter Tage (Sun Under Ground)
Deutschland 2022 | Farbe |
38:37 | Deutsch
Sonne Unter Tage (Sun Under Ground)
Germany 2022 | Color |
38:37 | German
Ein Schotterweg am Dorfrand, durch Felder hindurch bis rüber zum Zaun, eingezeichnet in die Karte ehemaliger Uranabbaugebiete in Sachsen und Thüringen. Nacht. Dunkelheit. Der Boden belichtet den Filmstreifen, hinterlässt eine Spur seiner unsichtbaren Strahlen. "Sonne unter Tage" folgt dieser Spur durch Raum und Zeit und spürt den materiellen, metaphorischen und geopolitischen Umlagerungen des Elements Uran nach.
A gravel path on the edge of a village. Between fields, across to a fence. Drawn into the map of former uranium mining areas in Saxony and Thuringia. Night. Darkness. The ground exposes the film, leaving a trail of its invisible rays. "Sun Under Ground" follows this trace through space and time and looks at the material, metaphorical and geopolitical rearrangements of the element uranium.
Teilen
Regie:
Director:
Alex Gerbaulet
Regie:
Director:
Mareike Bernien
Produzent:
Producer:
Caroline Kirberg
Kamera:
Camera:
Jenny Lou Ziegel
Ton:
Sound design:
Tom Schön
Mareike Bernien (Selection): Tiefenschärfe (2017), Rainbow's Gravity (2014), Red, She Said (2011) Alex Gerbaulet (Selection): Die Schäferin (2018), Tiefenschärfe (2017), Schicht (2015)
Oh, Butterfly!
Deutschland 2022 | Farbe |
19:20 | Englisch, Japanisch
Oh, Butterfly!
Germany 2022 | Color |
19:20 | English, Japanese
Eine imaginäre Audio-Kassette wiederholt Ausschnitte aus der Oper Madama Butterfly in selbstreferenziellen Loops. Bild, Text und Ton verdichten sich zu einer Reflexion darüber, welche Geschichten von wem für wen geschrieben und wiederholt werden.
An imaginary cassette tape repeats excerpts from the opera Madama Butterfly in self-referential loops. Image, text and sound condense into a reflection on which stories are written and repeated by whom for whom.
Teilen
Regie, Editing, Ton:
Director, Editing, Sound design:
Sylvia Schedelbauer
Kamera:
Camera:
Lena Soboleva
Labor of Love (2020), Wunschbrunnen (2018), Meer der Dünste (2014), Sounding Glass (2011), Way Fare (2009), Falsche Freunde (2007), Ferne Intimität (2007), Erinnerungen (2004)
Briefe an Schewik (Letters to Shevik)
Deutschland 2021 | Farbe |
15:05 | Englisch
Briefe an Schewik (Letters to Shevik)
Germany 2021 | Color |
15:05 | English
Seit 1987 und bis zu seinem Tod schreibt Isaac Katz wöchentlich Briefe an seine Frau Bat-Sheva (Schewik). In diesen insgesamt 238 Briefen beschreibt er alltägliche Aktivitäten und ferne Erinnerungen, und reflektiert über das Wesen des Alters, der Einsamkeit und der Liebe. Der Film, der die Briefform aufnimmt, lässt Isaacs Rufe in der Leere widerhallen. Die Arbeit würdigt den Akt des Schreibens – nicht nur als ein wechselseitiges Ritual der intimen Erinnerung, sondern auch als ein Ritual der Selbstbewahrung und Erholung.
Starting in 1987 and persistently continuing until his death, Isaac Katz wrote letters to his wife Bat-Sheva (Shevik) on a weekly basis. In these letters, 238 altogether, he describes his everyday activities alongside distant memories, contemplating the essence of age, solitude, and love. Assuming the form of a letter, the work reverberates Isaac’s calls into the void, acknowledging the act of writing not only as a reciprocal ritual of intimate remembrance, but also of self-preservation and relief.
Teilen
Regie, Kamera:
Director, Camera:
Itamar Gov
Ton:
Sound design:
Yair Elazar Glotman
Perot ("Fruits") 2017
1 კილო - 3 ევრო (1 Kilo - 3 Euros)
Deutschland 2022 | Farbe |
16:05 | Georgisch
1 კილო - 3 ევრო (1 Kilo - 3 Euros)
Germany 2022 | Color |
16:05 | Georgian
Maka führt einen kleinen georgischen Paketshop in Berlin. Ein Ort, der auf Maps nicht existiert und den man nur findet, wenn man gezielt danach sucht. Der Laden ist ein Ankerpunkt für Georgier:innen, die Pakete an ihre Liebsten in die weit entfernte Heimat schicken. Immer wieder bringen Kund:innen mit den Paketen neue Geschichten in den Laden - ein kleines Georgien zur Linderung der Nostalgie.
Maka runs a small Georgian parcel shop in Berlin. It is a place that does not exist on Google Maps and can only be found if you specifically look for it. The store is an anchor point for Georgians who send parcels to their loved ones in their faraway homeland. The customers always bring new stories to the store with their packages - a small Georgia to soothe nostalgia.
Teilen
Regie:
Director:
Ani Mrelashvili
Produzent:
Producer:
Christoph Mohr
Ton:
Sound design:
Johann August Plato
Kamera:
Camera:
Jonathan Junge
Editing:
Editing:
Fionn George
Produktionsfirma:
Production company:
Clara Miranda-Scherffig